SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 37

Thema: Frage zu Steckel

  1. #11
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.06.2003
    Beiträge
    29
    wäre es vielleicht möglich, dass ihr mal ein paar Fragen dieser Klausuren hier rein schreibt? Wäre echt super Gibts da eigentlich verschiedene Gruppen? Wahrscheinlich schon, oder?

  2. #12
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.06.2003
    Beiträge
    29

    BWL1

    1) In einem pagatorischen Rechnungswesen?
    a gibt es nur Finanzzahlungen und Erfolgszahlungen
    b ist mit jedem Zahlungsvorgang ein Erfolgsvorgang verknüpft
    c ist mit jedem Erfolgsvorgang ein Zahlungsvorgang verknüpft

    2) Nur das Ziel einer Marktwertsteigerung für Anleger verlogt das?
    a Shareholder Value Konzept
    b Stakeholder Konzept
    c Free-Cash-Flow Konzept

    3) Zur Gewinnverwendungsrechnung gehört:
    a die Einzahlung einer Gewinnrücklage
    b die Auflöstung einer Kapitalrücklage
    c die Dotierung einer Rückstellung

    4) Die Erfassung der positiven Änderung des Erfolges erfolgt normalerweise im Zeitpunkt:
    a der Abschreibung einer Maschine
    b des Übergangs der wirtschaftlichen Verfügungsmacht an einen Kunden
    c der Zuzählung eines Darlehens durch die Bank

    5) Die Aussage - Liquidität und Erfolg eines Unternehmens sind voneinander unabhängig
    a stimmt
    b stimmt nicht
    c stimmt nur bei Betrachtung der Gesamtlebensdauer des Unternehmens

    6) Welche Erfolgsgröße würden Sie bei Kapitalgesellschaften als Basis für Kennzahlen verwenden?
    a Jahresüberschuss nach Steuer
    b Bilanzgewinn
    c Cash-Flow

    7)Die Erfolgsverwendungsrechnung in der Erfolgsrechnung zeigt:
    a wieviel vom Gewinn ausgeschüttet wurde
    b wie viel vom Gewinn unter anderem in Kapital- und Gewinnrücklagen gestellt wurde
    c wie viel vom Gewinn auschüttet werden soll

    Wann tritt bei einem Absatzvorgang eine Änderung des Erfolges ein?
    a bei Fertigstellung des Produkts
    b bei Bezahlung durch den Kunden
    c bei Übergabe der Schlüssel ( z.B. bei einem Autokauf)

    9) Die Aussage, dass die Abschreibung den Cash Flow erhöht:
    a stimmt
    b stimmt in der Regel
    c ist richtig

    10) Welcher der folgenden Geschäftsvorgänge hat keine sofortige Wirkung auf ein Oberziel?
    a Einkauf von Handelswaren
    b Zurücksendung einer Lieferung eines Kunden mittels unseres Spediteurs
    c Kauf einer Buchhaltungssoftware auf Ziel

    11) Der Cash Flow aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit entsprich dem:
    a Saldo der Erfolgszahlungen, die unmittelbar mit dem Umsatzprozess in Verbindung stehen
    b Saldo der Finanzzahlungen, .....
    c Saldo der liquiden Mittel abzüglich Investitionen und Dividende

    12) Welche Infos können aus dem Bereich der Finanzzahlungen gewonnen werden?
    a die Zusammensetzung der Eigenfinanzierung
    b ... Innenfinanzierung
    c ... Außenfinanzierung

    13) Eine derivative Liquiditätsrechnung erfolgt durch:
    a eine Rückrechnung aus einer GuV und zwei Bilanzen
    b ... aus einem Jahesabschluß
    c eine direkten Erfassung von zahlungswirksamen Geschäftsvorgängen

    14) Die Verringerung einer Gewinnrücklage kann erfolgen:
    a durch eine Ausschüttung
    b durch die Verwendung für einen Anlagenkauf
    c durch die Umwandlung in eine Kapitalrücklage

    15) Die Erhöhung von LV is bei der indirekten CF-Rechnung:
    a dem EGT hinzuzurechnen
    b ... abzuziehen
    c als Potential für zukünftige Zahlungen zu vermerken

    16) Gewinnrücklagen zeigen
    a Innenfinanzierung früherer Perioden
    b Außenfinanzierung ...
    c Ausschüttungsverpflichtungen des Unternehmens

  3. #13
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.06.2003
    Beiträge
    29

    BWL1

    Übrigens Viel Spaß!!

  4. #14
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.06.2003
    Beiträge
    29
    Fettes mercy. Uiui, das is ja ganz schön happig!

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.10.2003
    Beiträge
    198
    ich bin das jetzt mal durchgegangen und muß sagen, wenn er sowas bringt, kann ich mir heute eigentlich einen schönen Abend machen, denn das schaff ich sowieso nicht - kann mir nicht vorstellen wie das letztes Semester irgendjemand pos. absolviert haben soll!!??

    Die einzigen Antwortmöglichkeiten, wo ich mir halbwegs sicher bin, sind:

    3b
    11a
    12c

    Was ich mir außerdem noch vorstellen könnte, ist:

    4a
    8c
    15a
    16a

    Bei allen anderen habe ich keinen blassen Schimmer.

    Wäre nett, wenn noch jemand weiterhelfen könnte oder auch nur obiges bestätigen/korrigieren!

  6. #16
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.03.2004
    Beiträge
    34
    bin deiner meinung; nur 4) glaube ich, dass b richtig ist, da ja dann ein Erfolg beim U verbucht wird, sobald Ware geliefert wird, ist also Absatzprozeß, oder?

  7. #17
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.06.2003
    Beiträge
    29
    auf jeden Fall richtig ist 2a, 9a , da Abschreibungen dem CF1 zugeschrieben werden,oder werden die dafür dann wieder im CF2 berichtigt? 1a und 13a +14a+16a müssten auch stimmen.

    Bin mir aber überhaupt nicht sicher bei 3 (schwanke zw. a+b), 4,5,6,7,usw.

    Na denn, gute nacht! Das gibt was!

  8. #18
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.05.2003
    Beiträge
    32
    Mein Vorschlag wäre:

    1.) c
    2.) a
    3.) b
    4.) b
    5.) a
    6.) a
    7.) a > bei ex post Betrachtung, es könnte aber auch c sein
    8.) c
    9.) a
    10.) c
    11.) a
    12.) c
    13.) a
    14.) a
    15.) a
    16.) a

    Bitte um Kommentare!

  9. #19
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.03.2004
    Beiträge
    34
    habe die selben Überlegungen angestellt:
    hoffe, dass es so stimmt!?

    bei 7. überlege ich zwischen a und c

  10. #20
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.03.2004
    Beiträge
    34
    "Bin mir aber überhaupt nicht sicher bei 3 (schwanke zw. a+b)"

    ist auf seiner Folie:Teil 2 S. 3! daher: b

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Frage zu "Lösungen" v. Steckel
    Von rubber_duck im Forum BWL I
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.06.2005, 13:08
  2. frage zu stoff steckel...
    Von lister_yu im Forum BWL I
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.06.2004, 15:38
  3. frage zu klausur steckel ws02/03
    Von lister_yu im Forum BWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.01.2004, 08:33
  4. Frage zur Klausur Steckel
    Von moltrasio im Forum BWL I
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 21.01.2004, 15:49
  5. BWL I VO Steckel WS 2002/03
    Von queez im Forum BWL I
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.01.2003, 10:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti