SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345
Ergebnis 41 bis 47 von 47

Thema: Wochentest 6

  1. #41
    Golden Member Bewertungspunkte: 20
    Avatar von Coach
    Registriert seit
    23.01.2007
    Beiträge
    450
    Danke für die Anwort, aber für dieses (selber gebastelte) Beispiel ist mir das immer noch nicht ganz klar:

    Q= Min(0,25 K , 0,5 L) ... ges. Durchschnittsproduktivität der Arbeit, Arbeitseinsatz 20, Kapitaleinsatz auf 10 Einheiten fixiert... wie rechne ich jetzt, weil gesucht ist ja die Durchschnitssproduktivität der Arbeit, insofern, kann ich da dann einfach K nehmen nur weil es minimal ist?

    Rechne ich da jetzt:
    K: (0,25 * 10) / 20 = 0,125
    L: (0,5 * 20) / 20 = 0,5

    Ist die Lösung dann: 0,125 weil es minimal ist?? Kann das stimmen, denn es ist ja die Durchschnittsproduktivität der Arbeit verlangt?

    Oder ist die Lösung 0, weil K > L ?

    Thanx & lg Coach
    "Es gibt drei Sorten von Menschen: solche, die sich zu Tode sorgen; solche, die sich zu Tode arbeiten; und solche, die sich zu Tode langweilen." - Winston Churchill


  2. #42
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.03.2008
    Beiträge
    169
    kann mir jemand weiter helfen?
    Q=25K+0.5L
    Der Kapitaleinsatz ist in der kurzen Frist auf 12 Einheiten fixiert, nur der Faktor Arbeit ist kurzfristig variabel. Wie hoch ist die Durchschnittsproduktivität der Arbeit bei einem Arbeitseinsatz von 8 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen ( 0.875 ) ich kriege aber 0.375

  3. #43
    Golden Member Bewertungspunkte: 23

    Registriert seit
    28.03.2007
    Beiträge
    281
    Zitat Zitat von csaf96
    kann mir jemand weiter helfen?
    Q=25K+0.5L
    Der Kapitaleinsatz ist in der kurzen Frist auf 12 Einheiten fixiert, nur der Faktor Arbeit ist kurzfristig variabel. Wie hoch ist die Durchschnittsproduktivität der Arbeit bei einem Arbeitseinsatz von 8 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen ( 0.875 ) ich kriege aber 0.375
    Also erstmal schätze ich du hast dich hier vertippt und es muss 0.25 anstatt 25 heißen und dann geht die Aufgabe folgendermaßen:

    Du rechnest 0.25*K=0.25*12=3; 0.5*L=0.5*8=4
    Von beiden nimmst du das Minimum also drei, weil wir immer mit den minimalen Kosten produzieren und teilst es durch 8, also 3/8=0.375

    Hoffe du hast es verstanden!
    Lg

  4. #44
    Golden Member Bewertungspunkte: 20
    Avatar von Coach
    Registriert seit
    23.01.2007
    Beiträge
    450
    Zitat Zitat von csaf96
    kann mir jemand weiter helfen?
    Q=25K+0.5L
    Der Kapitaleinsatz ist in der kurzen Frist auf 12 Einheiten fixiert, nur der Faktor Arbeit ist kurzfristig variabel. Wie hoch ist die Durchschnittsproduktivität der Arbeit bei einem Arbeitseinsatz von 8 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen ( 0.875 ) ich kriege aber 0.375
    Ich schätz mal es sollte heißen: Q=0,25 K + 0,5 L
    Dann machst Du:
    (0,25 * 12 + 0,5 * 8 ) / 8 = 0,875

    lg Coach
    "Es gibt drei Sorten von Menschen: solche, die sich zu Tode sorgen; solche, die sich zu Tode arbeiten; und solche, die sich zu Tode langweilen." - Winston Churchill


  5. #45
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.03.2008
    Beiträge
    169
    Zitat Zitat von Coach
    Ich schätz mal es sollte heißen: Q=0,25 K + 0,5 L
    Dann machst Du:
    (0,25 * 12 + 0,5 * 8 ) / 8 = 0,875

    lg Coach

    Genau! Danke.

  6. #46
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.08.2007
    Beiträge
    105

    Ausrufezeichen Wochentest Kapitel 6

    Hallo!Ich kenn mich irgendwie beim Kapitel 6 nicht aus. Und zwar bereiten mir die Aufgaben mit der Grenzproduktivität große sorgen. Wie berechne ich z. b. die Grenzproduktivität der Arbeit von der Funktion Q= Min (0,25K ; 0,5L) und L ist dabei fix, wenn L=6 und K= 13?

    und wenn die Funktion so aussieht: Q= 0,25 K +0,5 L und L ist dabei fix. K= 13 und L0 6?

    Ich hab da nicht wirklich irgendein schema herausgefunden,wie ich mir das merken kann!Viellleicht kann mir bitte jemand das erklären!

  7. #47
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    25.03.2006
    Beiträge
    171
    hallo
    kann jemand bitte mir bei diese aufgabe weiter helfen


    Ein Investor hat drei verschiedene Möglichkeiten, sein Kapital anzulegen. Die erste Alternative verspricht eine Rendite R1=0,03, die zweite eine Rendite R2=0,05 und die dritte eine Rendite R3= 0,12. Wie hoch ist die erwartete Rendite eines Portfolios, das aus 1/3 der ersten, aus 1/2 der zweiten und aus 1/6 der dritten Anlageklasse besteht? (Ergebnis bitte als Dezimalzahl und NICHT als Prozentzahl angeben, z.B. Ergebnis = 0,06 = 6 %. Richtige Antwort = 0.06.) Ausgewählte Antwort: [Keine vorgegeben] Richtige Antwort: 0.055

Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345

Ähnliche Themen

  1. wochentest 5 - SS 2008
    Von Jasi im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 81
    Letzter Beitrag: 05.07.2010, 14:36
  2. kein wochentest?
    Von mephistos1 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 30.04.2008, 09:45
  3. Wochentest Kap. 4
    Von Martina86 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.04.2008, 20:46
  4. 1. Wochentest
    Von csaf8141 im Forum VWL I
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.03.2007, 16:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti