SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: 9. Aufgabenblatt

  1. #1
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.10.2005
    Beiträge
    7

    9. Aufgabenblatt

    Hallo,

    hat jemand schon etwas gerechnet. Ich war bei der letzten Vorlesung nicht und kenne mich eigentlich nicht wirklich aus.

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    20.09.2006
    Beiträge
    136
    ich fang mal an:

    1a) 65,75
    1b) Weiss nicht; U2 dominante Strategie bei investieren; maxim strategie für U1, nicht investieren..?
    1c) halt den baum da malen
    1d) Glaubwürdig da wenn U2 nicht investiert er besser darstehen könnte als normalerweise. Aber U2 nimmt Investieren, also 40,40

    2a)150,150
    2b) i) 3000, 3000 ii) 1350,1800

    3a) kein gleichgewicht
    3b) kein gleichgewicht da p1=0,5 und p2=0,5

  3. #3
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.10.2005
    Beiträge
    7
    Vielen Dank!

    Ich habe mit viel Mühe die gleiche Ergebnise rausbekommen.

    Bei 1b glaube ich, dass U1 nicht investieren sollte (Maximinstrategie). U2 wird investieren, also wie beim Nashgleichgewicht.

  4. #4
    Golden Member Bewertungspunkte: 49

    Registriert seit
    24.08.2006
    Beiträge
    394
    Wenn ich das richtig verstanden habe, kann das leider nicht ganz stimmen! In gemischten Strategien gibt es immer mindestens ein Nash-Gleichgewicht! Deutsches Buch Seite: 632
    Leider weiß ich nicht wo es liegt!

    Lg Alex

  5. #5
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.03.2007
    Beiträge
    12
    bezüglich aufgabe 3 b:
    beziehe mich auf kapitel 13 folie 37:
    demnach sollte - so meine vermutung - das NG bei (1/2,1/2) liegen...

  6. #6
    Golden Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.10.2005
    Beiträge
    326
    kann mir jemand 2b erklären?

    lg

  7. #7
    Golden Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.10.2005
    Beiträge
    326
    weiß mittlerweile jemand bei Aufgabe 3 wie die Gleichgewichte in gemischen Strategien lauten?
    habs gerechnat und die Lösung ist p1= 1/2 und p2 = 1/2 ...
    aber wo ist da jetzt nun das Gleichgewicht in der Auszahlungsmatrix ?
    wär super wenn mir da jemand auf die Sprünge helfen könnte

Ähnliche Themen

  1. 8. Aufgabenblatt
    Von theresa im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 26.05.2008, 23:03
  2. PS Aufgabenblatt 6
    Von rota im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 19.11.2007, 16:58
  3. 3. Aufgabenblatt
    Von Matthias86 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 18.11.2007, 23:01
  4. Aufgabenblatt 1, 2
    Von danisound im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.11.2007, 12:02
  5. PS Aufgabenblatt 5
    Von daedaluZ im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 12.11.2007, 21:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti