Also:
aufgabe 1:
3te und 4te
Aufgabe 2:
2te und 3te
Aufgabe 3:
2te und 3te
Aufgabe 4:
verstößt, da weder die Variablen kosten noch die Grenzkosten berücksichtigt werden
Hi!
Hat jemand die Lösungen zu den ersten 4 Aufgaben der 1. HÜ?
Aufgabe 1.1. richtige Lösung:
Gemeinkosten ... können variabel oder fix sein.
Aufgabe 1.2. richtige Lösungen
1. Kosten... fallen nur für den Verbrauch derjenigen Ressourcen an, die zur Erreichung der Unternehmenszieles eingesetzt werden.
2. Kosten... werden in der Kostenrechnung hinsichtlich ihres Verhalten bei Beschäftigungsänderung in variable und fixe Kosten unterschieden.
3. Kosten... sind stets mit Zahlungsflüssen verbunden (????) Bitte um Lösung!!!
Aufgabe 1.3. richtige Lösungen
1. Bei der Betriebsüberleitung ... wird der Aufwand für den außerplanmäßigen Ersatz einer Maschine in ein kalkulatorisches Wagnis umgewandelt (???? bitte um Lösung)
2. Bei der Betriebsüberleitung... werden Kostenstellen gebildet.
Aufgabe 1.4.
Stückkosten laut Formel k=K/Z
... so verstößt dies gegen das Verursachungsprinip (da es nur Variable Kosten bei Kostenausdehnung berücksichtigt)
Postet bitte euer Lösungen!
Danke
Also:
aufgabe 1:
3te und 4te
Aufgabe 2:
2te und 3te
Aufgabe 3:
2te und 3te
Aufgabe 4:
verstößt, da weder die Variablen kosten noch die Grenzkosten berücksichtigt werden
Hab ganz andere Lösungen:
Aufgabe 1.
Gemeinkosten können einem Kostenträger doch nicht direkt zugeordnet werden, das gilt für EInzelkosten. Deine Lösung zu 1 ist falsch. Nur Lösung 4 richtig!
Aufgabe 2:
1te und 3te würd ich sagen
Aufgabe 3:
Nur die 2te (wieso kommst du da drauf, dass No 3 rochtig ist?)
Aufgabe 4 habe ich aber das gleiche Ergebnis, das passt!
bei Aufgabe 1:
Antwort 4
bei Aufgabe 2:
Antwort 3 auf jeden Fall und bei 1 bin ich mir nicht ganz sicher. ich denk zwar dass er 1 bei der vu gesagt hat, aber sicher bin ich mir nicht mehr.
bei Aufgabe 3:
Antwort 1 und bei 2 bin ich mir wieder nicht sicher. ich denke 2 nicht, weil bildet die Betriebsüberleitung nicht die KostenARTEN ab?
bei Aufgabe 4:
Antwort 1
meine lösungen: (bin mir aber echt überall unsicher)
aufgabe 1:
1.: nein
2.: nein
3.: nein
4.: ja
aufgabe 2:
1.: glaub i nit, weil es fallen a kosten an wenn a maschine kaputt wird, u. des is a koa unternehmensziel.
2. i denk ja
3. is fix richtig
4. ?
aufgabe 3:
1.: eher ja
2.: weiss i nit; es werden kostenarten gebildet, aber laut folien (so wie i des versteh, folie 48, i weiterer folge a kostenstellen.
3., 4., 5., schliess i ziemlich sicher aus
aufgabe 4:
in den folien, werden die stückkosten so ausgerechnet. soll des dann nit heißen, dass des übereinstimmt. sonst würde man des ja nit so rechnen, oder? klein k sind die stückkosten, groß K sind die gesamtkosten u. Z die ausbringungsmenge.
Meine entgültigen Lösungen (ausser i werd no eines besseren Belehert!)
Aufgabe 1.: Lösung 4
Aufgabe 2: Lösung 1 & 3 (wenn eine Maschine kaputt geht sind die Reparaturkosten auch Betriebsziel orientiert - so seh ich das halt. Kosten für die Betriebsbereitschaft fallen auch hinein, aber dienen auch dem Unternehmensziel, leider weit interpretierbar)
Was Zahlungsflüsse betrifft: was ist mit Unternehmerlohn e.g. Einzelunternehmen, kalkulatorische Kosten?
Aufgabe 3: gibt ja auch Vertriebs-, Verwaltungskosten, aber das mit den Kostenarten ist ne verflixte Sache, je nach Kostenrechnungsverfahren könnten doch auch Kostenstellen gebildet werden. Also Lösung 2
Aufgabe 4: verstößt gegen das Prinzip
Korrektur
zur Aufgabe 3: Glaub da ist nix richtig, Kostenarten werden bei der Betr.Überleitung gebildet´& für den Betriebsabrechnungsbogen Kostenstellen.
zu 2: Kosten... Opportunitätskosten & entgangener Gewinn werden auch als Kosten angesehen (laut unserem Schönen Internet) die auch nicht mit Zahlungsströmen verbunden sind!
Na ja... irgenwie ist die HÜ sehr unbefriedigend. Ma kommt kaum weiter, seis drum![]()
haii! also hab mi heut auch mal über die komische HÜ gesetzt..
bei aufgabe 1) bin i ma zu 99% sicher das nur 4) is
bei aufgabe 2) 1 und 3..bin i ma auch fast sicher
bei aufgabe 3) würd i mi auch anschließen und 2 sagen
bei aufgabe 4) bin i eurer meinung
also wie gesagt bei der aufgabe 3) weiß ichs auch nit vor allem steht da im buch auch nix gscheits drinnen!
AJA noch eine GANZ BLÖDE frage, wie funktioniert denn des mitn abspeichern im eCampus bitte?!
muss i ma des zuerst selbst ins word öffnen oder? aber wie kann i des dann abspeichern....hab des no nie gemacht...
BIIIIItte um hilfe*g*
lg
da bin i jetzt nochmal...hab einen text gefunden im inet wo auf seite 4 was von der betriebsüberleitung steht
http://vielzeug.com/thomasd/kore/Kos...%20Version.doc
lau dem ist auch die antwort 1 richtig......also die umwandlung in das kalkulatorische wagnis...
viell kann sich des ja noch wer durchschaun aber i glaub i habs richtig verstanden
ich habe folgende Lösungen:
Aufgabe 1: Nr 4 ist richtig
Aufgabe 2: Nr 1 und Nr 3 sind richtig
Aufgabe 3: Nr 1 ist richtig (habe das ebenfalls aus dem oben angeführten Text so rausgelesen)
Nr 2 ist richtig
(bei den restlichen Unterpunkten habe ich absolut keine
Ahnung)
Aufgabe 4: Nr 1 ist richtig
Kann mir bitte jemand eine gute Begründung dafür sagen?
DANKE!!!
Lesezeichen