SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 29 von 29

Thema: Bsp 17 u 18

  1. #21
    Senior Member Bewertungspunkte: 20
    Avatar von flyja
    Registriert seit
    05.01.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    240

    Jo

    Zitat Zitat von rPOD
    also bei b hab ichs so ausgerechnet:

    Wachstum von 12500 auf 17500:

    17500/12500=1,4
    ergo sind 17500 140% von 12500
    also haben wir eine Steigerung von 40%

    Wenn du das mal im Kopf überschlägst, merkst du, dass der Unterschied wesentlich größer als 18% sind.
    Hi ! Hast Recht, meine Berechnung ist falsch !!!!

  2. #22
    Junior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    26.03.2006
    Beiträge
    32
    naja das is ja so:

    Y = K^1/3 * (AN)^2/3

    du willst Y/AN haben:

    Y/AN = (K^1/3 * (AN)^2/3) / AN

    dann bringst du das AN mit (AN)^-1 rauf...

    Y/AN = K^1/3 * (AN)^2/3 * (AN)^-1

    Y/AN = K^1/3 * (AN)^-1/3

    Y/AN = (K/(AN))^1/3

  3. #23
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.10.2007
    Beiträge
    23
    kleine überprüfung ob ich's gecheckt hab....

    also 18b)

    (K/AN)=0,6650449
    (Y/AN)=(K/AN)^1/3=0,87287
    Wachstumsrate des Outputs/Arbeiter= g_A=10%
    Wachstumsrate des Output = g_A+g_N= 13%

    stimmt das???


    Frage: ist im Steady-State die Wachstumsrate des Outputs/effektiver Arbeit immer 0. Wenn nicht - wie rechnet man sie aus?

  4. #24
    Senior Member Bewertungspunkte: 15

    Registriert seit
    03.05.2007
    Beiträge
    102
    Also meine ergebnisse zu 18:
    a)
    Y/AN= 1
    K/AN= 1
    Wachstum des Outputs pro effektiver Arbeit: 5%
    Wachstum des Outputs: 8%

    b)
    Y/AN=0,872
    K/AN= 0,665
    Wachstum des Outputs pro effektiver Arbeit: 10%
    Wachstum des Outputs: 13%

    c)
    Y/AN= 0,918
    K/AN= 0,773
    Wachstum des Outputs pro effektiver Arbeit: 5%
    Wachstum des Outputs: 11%

  5. #25
    Junior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    26.03.2006
    Beiträge
    32
    genau so hab ichs auch ^^

    im Steady-State sind die Wachstumsraten von Produktion und Kapitalbestand je effektiver Arbeit konstant.

  6. #26
    Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    21.02.2007
    Ort
    Überall
    Beiträge
    89
    könntet ihr noch schnell die formeln für
    Y/AN
    bzw.
    K/AN
    mit konkreten Zahlen erklären?

    Danke.
    legendary n!ghts

  7. #27
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    05.05.2007
    Beiträge
    193
    also ich hab folgendes

    für K/AN = (s/(ga+gn+abschreibung))^2/3
    Y/AN = (K/AN)^1/3



    1a) 1
    1b) 1
    1c) 0
    1d) 0,05
    1e) 0,08

    2a) 0,83419
    2b) 0,94135
    2c) 0
    2d) 0,10
    2e) 0,13

    3a) 0,819175
    3b) 0,9356
    3c) 0
    3d) 0,05
    3e) 0,11

  8. #28
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.05.2005
    Beiträge
    41
    bei mir kommt bei 18 b) K/AN=0,02 raus

    hab es gleich wie bei 18a gerechnet, nur mit gA=0,1

  9. #29
    Anfänger Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    06.04.2006
    Beiträge
    11
    @csag3420

    für K/AN = (s/(ga+gn+abschreibung))^3/2 ---> nicht 2/3, glaube ich zumindest.
    Y/AN = (K/AN)^1/3

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti