SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 59

Thema: Klausurbeispiel Jenewein

  1. #21
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    24.02.2005
    Beiträge
    115
    Ich meine, dass die Bestandsveränderung +400 ergeben sollte, da:
    250 € Vorrat
    600 € Kauf
    -450 € Verkauf (Basis FiFo)

    ist + 400 € Bestandsveränderung, oder hab ich da was falsch verstanden ?

    ODER gilt das nur bei selbst produzierten?! Da hätte man dann einen Materialaufwand, der in diesem BSP 0 ist ?!

  2. #22
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Zitat Zitat von csaf5856
    hat sich erledigt!!



    wieso ist dein HW-einsatz 450???
    250
    + 600
    = 850
    - 250
    - 200
    = 400
    ???????

    lg
    Weil wir 450 gebraucht haben um den Umsatz zu erzielen, deshalb HW-Einsatz. Die 400 liegen ja immer noch auf Lager!
    Hab die Unterlagen mit der Bilanz leider im Moment verlegt. Wenn ich sie find, kann ich sie dir posten.
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

  3. #23
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Zitat Zitat von csaf6065
    Ich meine, dass die Bestandsveränderung +400 ergeben sollte, da:
    250 € Vorrat
    600 € Kauf
    -450 € Verkauf (Basis FiFo)

    ist + 400 € Bestandsveränderung, oder hab ich da was falsch verstanden ?

    ODER gilt das nur bei selbst produzierten?! Da hätte man dann einen Materialaufwand, der in diesem BSP 0 ist ?!
    Es ist KEINE Bestandsveränderung weil es kein produzierendes Unternehmen ist. Deshalb ändert sich durch Zukäufe und Verkäufe nur der HW-Lagerbestand.
    Ein produzierendes Unternehmen verringert seinen Rohstoffbestand und erhöht den Bestand an fertigen Erzeugnissen - d.h. die verwendeten Rohstoffe gewinnen durch die Produktion an Wert (Löhne, Abschreibungen - alles was halt in den Herstellkosten dazugerechnet wird). D.h. müssen sie auch in der Bilanz ausgewiesen werden.
    Bei den HW ist das logischerweise nicht so, weil sie ja nicht an Wert gewinnen, nur weil sie auf Lager liegen.
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

  4. #24
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    24.02.2005
    Beiträge
    115
    Jo hasch recht !

    Kannst Du mal deine Passiva aus der Bilanz aufführen ! Komm da nicht auf die 1536,25 von der Aktiva !
    Geändert von csaf6065 (17.06.2008 um 14:50 Uhr)

  5. #25
    Anfänger Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    14.01.2008
    Beiträge
    19
    Etwas was noch niemand hier klar angeführt hat:
    Bei einer Kapitalerhöhung von 120 bekommt das Unternehmen ja irgendwo her Geld aufs Bankkonto also: Zahlungen von Gesellschaftern sollten irgendwie verbucht werden:

    Bank an ??? idh von 120
    Wie heißt dieses Konto? Muss irgend ein 9er konto meiner meinung sein, oder soll man diesen Aspekt einfach vernachlässigen und anehmen dass das Geld schon auf dem Konto liegt, durch wundersame übertragung, und einfach die Buchungen an Nennkapital und Kapitalrücklagen machen???

    danke für eure antworten, konnte in den büchern keine antwort finden

  6. #26
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Zitat Zitat von geronimo
    Etwas was noch niemand hier klar angeführt hat:
    Bei einer Kapitalerhöhung von 120 bekommt das Unternehmen ja irgendwo her Geld aufs Bankkonto also: Zahlungen von Gesellschaftern sollten irgendwie verbucht werden:

    Bank an ??? idh von 120
    Wie heißt dieses Konto? Muss irgend ein 9er konto meiner meinung sein, oder soll man diesen Aspekt einfach vernachlässigen und anehmen dass das Geld schon auf dem Konto liegt, durch wundersame übertragung, und einfach die Buchungen an Nennkapital und Kapitalrücklagen machen???

    danke für eure antworten, konnte in den büchern keine antwort finden
    Du buchst Bank an Nennkapital bzw (in diesem Fall auch) an Kapitalrücklagen. Wenn du schaust, oben habe ich die Buchungssätze gepostet. Es sind die laufenden Buchungen 9 und 10.
    Nachdem ja das Geld von außen ins Unternehmen fließt ist hier das Bankkonto involviert.
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

  7. #27
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Zitat Zitat von csaf6065
    Jo hasch recht !

    Kannst Du mal deine Passiva aus der Bilanz aufführen ! Komm da nicht auf die 1536,25 von der Aktiva !
    kann ich dir morgen posten - hab meine Unterlagen grad nicht bei mir...
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

  8. #28
    Anfänger Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    14.01.2008
    Beiträge
    19
    Zitat Zitat von csaf3739
    Du buchst Bank an Nennkapital bzw (in diesem Fall auch) an Kapitalrücklagen. Wenn du schaust, oben habe ich die Buchungssätze gepostet. Es sind die laufenden Buchungen 9 und 10.
    Nachdem ja das Geld von außen ins Unternehmen fließt ist hier das Bankkonto involviert.
    Ok ich versuche es anders zu formulieren. Bei deinen Buchungen 9 und 10, die ich natürlich schon vorher gesehen habe, haben wir ja eine Abschlussbuchung. Das heißt das Kapital wurde bereits erhöht und es ist in den Posten Nennkapital und Kapitalrücklagen ausgewiesen. Was ich wissen wollte ist, wie dieses Nennkapital bilanztechnisch WÄHREND des Jahres zu Stande kommt. Wie erhöht sich das Konto Nennkapital und Kapitalrücklagen.
    Also im Grunde die Vorstufe zu deinen Buchungen 9 und 10. Was sind die Laufenden Buchungen zur Erhöhung des Nennkapitals???

  9. #29
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    07.02.2007
    Beiträge
    482
    hat vielleicht jemand die kennzahlen der musterklausur ausgerechnet?

    lg

  10. #30
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    07.02.2007
    Beiträge
    482
    zählt ihr die kapitalerhöhung beim cash flow statement zum investitionsCF oder zum finanzierungsCF dazu??? wäre wichtig für die berechnung des FREE CF!?!?

    lg

Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Jenewein SK
    Von csag8839 im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.06.2008, 19:41
  2. PS-Klausurbeispiel
    Von kater2005 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.02.2008, 12:56
  3. Klausurbeispiel 3.7.
    Von chris86 im Forum BWL I
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 04.07.2007, 10:51
  4. PS Jenewein
    Von balu im Forum VWL II
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 27.01.2007, 17:12
  5. Frage zu einem Klausurbeispiel
    Von sibirian_husky im Forum VWL I
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.02.2005, 18:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti