SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 59

Thema: Klausurbeispiel Jenewein

  1. #41
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von Biene
    Registriert seit
    12.09.2006
    Beiträge
    218
    Zitat Zitat von csaf3739
    Also zuerst mal (einen Tag verspätet) die Bilanz der Übungsklausur:

    Aktiva
    Sach-AV 580
    Vorräte 400
    Forderungen LL 500
    Bank 56,25

    Passiva
    Nennkapital 180
    Kapitalrücklagen 190
    Gewinnrücklagen 737,1875
    Steuer-RST 79,0625
    Bankkredite 150
    Verbindlichkeiten LL 200

    und zwecks Anforderungen der GuV etc. schließ ich mich csaf5856 an. Beide Formen (deshalb steht ja in den Angaben immer so schön was die Verwaltung kostet) und CFS auch beides. Doch bei den Kennzahlen darf sicher nicht der ROI vergessen werden, der nicht auf dem Formelblatt steht und den sie sicher gerne bringt. Weiters Liquidität 1. und 2. Grades (nur der 3. Grad steht auf der Formelsammlung). Working capital ist unter Netto-UV auf dem Formelblatt. Zwecks ROI empfehle ich einen kurzen Blick auf diese Grafik


    Wieso hast du im HW-Vorrat einen Saldo von 400?
    Ich hab einen von 450...
    HW-Vorr 250 / EBK 250
    HW Vorr 600 / Bank, LLfor 6000
    HW Eins 400 / Hw-Vorrat 400

    was ist falsch?

  2. #42
    Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von annsti
    Registriert seit
    15.11.2007
    Beiträge
    75
    HW einsatz is glaub ich 450 (200 und 250)
    weil ja FiFo und dann hast zerst die ersten weg mit 2,5 € pro stück und dann die mit 2€ pro stück

  3. #43
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von Biene
    Registriert seit
    12.09.2006
    Beiträge
    218
    ... opalla
    eher die frage.. wie komm ich auf den Zins???

  4. #44
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    29.09.2005
    Beiträge
    198
    0.055*250=13.75

  5. #45
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von Biene
    Registriert seit
    12.09.2006
    Beiträge
    218
    Zitat Zitat von xcv
    0.055*250=13.75
    danke.. aber ich komm einfach nicht auf den EGT und somit auch nicht auf die steuern... .. kannst du mir hier helfen?

  6. #46
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    29.09.2005
    Beiträge
    198
    Zitat Zitat von Biene
    danke.. aber ich komm einfach nicht auf den EGT und somit auch nicht auf die steuern... .. kannst du mir hier helfen?
    also:
    umsatzerloese 1100 im Haben, der Rest im Soll:
    HW-Einsatz 450, Gehaelter 180, Abschreibungen 20, Marketingaufwand 120, Zinsen 13,75 ergibt: Ertrag-Aufwand: 1100-450-180-20-120-13.75=316.25, davon 25% Steuern=79.0625. Steuern von Gewinn abziehen ergibt dann 237.1875 als Zuweisung zu Gewinnruecklagen.

  7. #47
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von Biene
    Registriert seit
    12.09.2006
    Beiträge
    218
    Zitat Zitat von xcv
    also:
    umsatzerloese 1100 im Haben, der Rest im Soll:
    HW-Einsatz 450, Gehaelter 180, Abschreibungen 20, Marketingaufwand 120, Zinsen 13,75 ergibt: Ertrag-Aufwand: 1100-450-180-20-120-13.75=316.25, davon 25% Steuern=79.0625. Steuern von Gewinn abziehen ergibt dann 23701875 als Zuweisung zu Gewinnruecklagen.

    aber warum denn HW Einsatz 450? Nimmt man da nicht den WES? der ist bei mir 400

  8. #48
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    29.09.2005
    Beiträge
    198
    Zitat Zitat von Biene
    aber warum denn HW Einsatz 450? Nimmt man da nicht den WES? der ist bei mir 400
    HW-Einsatz und WES sind glaub ich das Gleiche, und berechnet wird der so:
    nach FIFO: Verkauf von insgesamt 200 Stueck, 100 Stueck aus Anfangsbestand zu je 2.5 EUR(ergibt 250) und 100 Stueck aus Zukaeufen im Geschaeftsjahr zu je 2 EUR(ergibt 200) sind dann insgesamt450(250+200)

  9. #49
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von Biene
    Registriert seit
    12.09.2006
    Beiträge
    218

    Begriffserklärung

    Hallo Zusammen.
    Bei den Definitionen.. was schreibt ihr denn in die Spalte Bezeichnung rein?

  10. #50
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.11.2005
    Beiträge
    44

    Berechnung EGT

    Muss beim EGT nicht noch die Bestandsveränderung von 150 rein???Wir kommen auf ein EGT von 466,25...

Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Jenewein SK
    Von csag8839 im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.06.2008, 19:41
  2. PS-Klausurbeispiel
    Von kater2005 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.02.2008, 12:56
  3. Klausurbeispiel 3.7.
    Von chris86 im Forum BWL I
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 04.07.2007, 10:51
  4. PS Jenewein
    Von balu im Forum VWL II
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 27.01.2007, 17:12
  5. Frage zu einem Klausurbeispiel
    Von sibirian_husky im Forum VWL I
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.02.2005, 18:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti