SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 6 von 6 ErsteErste ... 456
Ergebnis 51 bis 59 von 59

Thema: Klausurbeispiel Jenewein

  1. #51
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Zitat Zitat von Katha86
    Muss beim EGT nicht noch die Bestandsveränderung von 150 rein???Wir kommen auf ein EGT von 466,25...
    nein, da (ist weiter oben genauer erklärt) als Handeslunternehmen NIE eine Bestandsveränderung haben!!
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

  2. #52
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von Biene
    Registriert seit
    12.09.2006
    Beiträge
    218
    Was meint ihr, kommt ein Handelsunternehmen dran? Werd langsam nervös... weiss auch nicht mehr was anschauen.... Was macht ihr noch am Nachmittag?

  3. #53
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Zitat Zitat von Biene
    Was meint ihr, kommt ein Handelsunternehmen dran? Werd langsam nervös... weiss auch nicht mehr was anschauen.... Was macht ihr noch am Nachmittag?
    da stehen die chancen leider nur 50/50 - ich werd noch ein Bespiel vom Auer Übungsbuch durchhaun
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

  4. #54
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    07.02.2008
    Ort
    Tirol
    Beiträge
    57
    Zur Berechnung mehrer Kennzahlen benötigt man das kurzfristige Fremdkapital.
    Was genau aber versteht man denn darunter und was wäre das kurzfristige FK bei diesem Klausurbeispiel hier?

    Hat jemand eine Ahnung?

    mfg

  5. #55
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von Biene
    Registriert seit
    12.09.2006
    Beiträge
    218
    Zitat Zitat von csaf3739
    da stehen die chancen leider nur 50/50 - ich werd noch ein Bespiel vom Auer Übungsbuch durchhaun

    da hats aber auch hauptsächlich Handelsunternehmen... mann mann machst du noch ein Produktionsunternehmen in dem fall...

  6. #56
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Zitat Zitat von roppe5
    Zur Berechnung mehrer Kennzahlen benötigt man das kurzfristige Fremdkapital.
    Was genau aber versteht man denn darunter und was wäre das kurzfristige FK bei diesem Klausurbeispiel hier?

    Hat jemand eine Ahnung?

    mfg
    Kurzfristiges FK ist mit einer RLZ von unter einem Jahr - so die offizielle Erklärung. Hier würde ich jedoch auch die Bankkredite hinzunehmen (sind ja im übernächsten GJ nur noch zu 50€ offen).
    Also kurzfr. FK für das Bsp:
    79,0625 Steuer-RST
    150 Kredit
    200 Verb LL

    ich würde die Steuer-RST mitnehmen - weiß ich nicht, ob das alle anderen auch machen würden..
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

  7. #57
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    07.02.2008
    Ort
    Tirol
    Beiträge
    57
    danke für die rasche antwort
    denk das ist eine definitionssache und schwer zu bestimmen;

  8. #58
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von maverick.85
    Registriert seit
    19.12.2005
    Beiträge
    229
    Zitat Zitat von csaf3739
    nein, da (ist weiter oben genauer erklärt) als Handeslunternehmen NIE eine Bestandsveränderung haben!!
    kann mir vielleicht jemand erklären, wieso ein Handelsunternhemen NIE eine Bestandsveränderung hat?? Die können ja die Handelsware auch mit unterschiedlichen Preisen kaufen!!
    "Per ardua ad astra!" - Durch Elend zu den Sternen!

    "No bird soars too high, if he soars with his own wings" - William Blake

    "Wenn Du einmal geflogen bist, wirst Du fortan Deinen Blick gen Himmel richten, denn dort bist Du gewesen, und dorthin willst Du zurück."
    - Leonardo da Vinci

    "Lieber einmal am Boden stehen und sich wünschen in der Luft zu sein, als in der Luft zu sein und sich wünschen am Boden zu stehen!"


  9. #59
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Zitat Zitat von maverick.85
    kann mir vielleicht jemand erklären, wieso ein Handelsunternhemen NIE eine Bestandsveränderung hat?? Die können ja die Handelsware auch mit unterschiedlichen Preisen kaufen!!
    Wegen den unterschiedlichen Preisen gibt es ja die Bewertungsverfahren bzw. am Ende des GJ eine außerplanmäßige Abschreibung.
    Deshalb nie eine Bestandsveränderung weil wir ja nix produzieren. D.h. keine Rohstoffe mit den oben erwähnten Aufwänden zu fertigen Erzeugnissen umformen.
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

Seite 6 von 6 ErsteErste ... 456

Ähnliche Themen

  1. Jenewein SK
    Von csag8839 im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.06.2008, 19:41
  2. PS-Klausurbeispiel
    Von kater2005 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.02.2008, 12:56
  3. Klausurbeispiel 3.7.
    Von chris86 im Forum BWL I
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 04.07.2007, 10:51
  4. PS Jenewein
    Von balu im Forum VWL II
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 27.01.2007, 17:12
  5. Frage zu einem Klausurbeispiel
    Von sibirian_husky im Forum VWL I
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.02.2005, 18:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti