SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 10 von 12 ErsteErste ... 89101112 LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 111

Thema: Schlussklausur SS 2008

  1. #91
    Senior Member Bewertungspunkte: 7
    Avatar von csag4074
    Registriert seit
    26.02.2007
    Beiträge
    196
    bist du dir sicher dass das 6! ist?? Denn A am Anfang und A am Ende bleiben ja fix somit ändern sich ja nr B,C,D,E also 4! oder??

  2. #92
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    14
    yo mein Fehler muss natürlich 4! sein bei A B C D E A also 24

  3. #93
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    14.09.2006
    Beiträge
    45
    hallo,

    seit ihr sicher, dass bei der frage 7 (7. Bei Vorliegen einer produktionssynchronen Beschaffung wählen Unternehmen ihre Zulie-ferer üblicherweise
    -langfristig aus und schließen Rahmenverträge über Lieferabrufe ab
    - kurzfristig aus, um stets zum jeweils geringsten Marktpreis disponieren zu können)
    langfristig stimmt?
    ich hätte kurzfristig gesagt.

    lg

  4. #94
    Senior Member Bewertungspunkte: 21

    Registriert seit
    05.10.2006
    Beiträge
    160
    Zitat Zitat von matschgal
    hallo,

    seit ihr sicher, dass bei der frage 7 (7. Bei Vorliegen einer produktionssynchronen Beschaffung wählen Unternehmen ihre Zulie-ferer üblicherweise
    -langfristig aus und schließen Rahmenverträge über Lieferabrufe ab
    - kurzfristig aus, um stets zum jeweils geringsten Marktpreis disponieren zu können)
    langfristig stimmt?
    ich hätte kurzfristig gesagt.

    lg

    ja würd schon sagen langfristig,
    da bei produktionssynchroner produktion sich das unternehmen auf seine zulieferer verlassen muss dass sie auch pünktlich liefern und das ist nur durch langfristige verträge möglich

  5. #95
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.02.2006
    Ort
    Ibk/Schweiz
    Beiträge
    105
    bei aufgabe 10 habt ihr recht. c kann es nicht sein.

  6. #96
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.11.2006
    Beiträge
    40
    Zitat Zitat von Pesce
    bei aufgabe 10 habt ihr recht. c kann es nicht sein.
    Hallo,
    aus meiner Sicht ist hier c schon richtig. Beim 1. Foliensatz vom Krappinger stehen doch genau diese Verfahren (Emanzipation, Synchronisation, Zeitstufenprinzip) auf den Folien 21 bis 24.
    lg

  7. #97
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    14.09.2006
    Beiträge
    45
    Zitat Zitat von csag5241
    ja würd schon sagen langfristig,
    da bei produktionssynchroner produktion sich das unternehmen auf seine zulieferer verlassen muss dass sie auch pünktlich liefern und das ist nur durch langfristige verträge möglich

    hallo,
    hab jetzt nochmal im buch auf seite 238 nachgelesen. es steht nid wirklich "explizit" da, aber i glaub, du hast doch recht. weil produktionssynchrone beschaffung hängt mit dem jit-prinzip zusammen, dieses mit den rahmenvereinbarungen und diese wiederum werden langfristig abgeschlossen.

    viel glück bei der klausur heute!

    lg

  8. #98
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    04.04.2006
    Beiträge
    232
    ist zwar etwas spät, aber wie kommt man beim Bsp. auf Folie 51 (52) auf die FAZ/SAZ; FEZ/SEZ und die GP???

  9. #99
    Golden Member Bewertungspunkte: 20
    Avatar von chris86
    Registriert seit
    26.09.2006
    Beiträge
    413
    recht schwer des so zu erklären...
    aber du musst davor von links nach rechts gehn um die FAZ und FEZ zu ermitteln:
    FAZ bei A,B,C sollte klar sein;
    FEZ ergibt dsich immer aus FAZ + Dauer;
    D kann frühestens beginnen, wenn C abgeschlossen ist, also 4!
    Da E Vorgang B und C als Vorgänger hat kann E frühestens nach 4 tagen beginnen (C(4tage) braucht länger als B(2tage));
    Genau gleich bei F; F kann erst beginnen wenn A und B abgeschlossen ist also nach 5 tagen!!
    G erst wenn E und F abgschlossen ist, also nach 11 tagen ( weil E nach 4 tagen beginnt und 7 tage braucht, im gegensatz zu F, das nach 5 tagen beginnt und 4 tage braucht)
    und dann H; kann erst beginnen, wenn D und G abgeschlossen ist, also nach 17 tagen (G beginnt nach 11 tagen und braucht 6 tage, im gegensatz zu D, das nach 4 tagen beginnt und 3 tage braucht) !!!

    und jetzt von rechts nach links, mit jeweils dem spätesten zeitpunkt...
    klar soweit?!
    mfg

  10. #100
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.05.2006
    Beiträge
    29
    hey..

    habe eine frage bezüglich des krankenhausbsps von der zwischenklausur..
    wie kommt man auf das ergebnis??

    bsp:
    in einer klinik werden während eines 10 stündigen ordinationstages durchschnittlich 120 patienten behandelt. während des tages befinden sich durchschnittlich immer 15 patienten in der klinik. wie hoch ist gemäß des little#schen gesätz die durchschnittliche durchlaufzeit eines patienten??

    a) 60 min
    b) 75 min
    c)90
    d) 120

    ???


    danke lg

Seite 10 von 12 ErsteErste ... 89101112 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Dipl. AG
    Von ZZ im Forum Diplomarbeitsforum
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 04.09.2008, 09:51
  2. 2 mal DIPL. AG
    Von Eddie im Forum Diplomarbeitsforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.02.2008, 09:32
  3. Wo findet man Dipl AG?
    Von csaf2837 im Forum Diplomarbeitsforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 27.09.2007, 19:39
  4. Dipl am VWL Institut
    Von csae5870 im Forum Diplomarbeitsforum
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.07.2007, 08:15
  5. Dipl. AG auch ohne Dipl.Thema moeglich
    Von Rachel im Forum Diplomarbeitsforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.09.2006, 14:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti