SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 11 von 12 ErsteErste ... 9101112 LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 110 von 111

Thema: Schlussklausur SS 2008

  1. #101
    Golden Member Bewertungspunkte: 20
    Avatar von chris86
    Registriert seit
    26.09.2006
    Beiträge
    413
    120 patienten an einem 10 stündigen tag = 12 patienten pro stunde !

    DLZ=15/12=1,25h

    1,25h=75min !!!

    mfg

  2. #102
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.05.2006
    Beiträge
    29
    Zitat Zitat von chris86
    120 patienten an einem 10 stündigen tag = 12 patienten pro stunde !

    DLZ=15/12=1,25h

    1,25h=75min !!!

    mfg
    super danke

  3. #103
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.02.2006
    Beiträge
    63
    Falls es sich noch jemand anschaut und ne Lösung weiß ... hier im Forum wurde die Frage 11 der Zwischenklausur mit "Richtig" beantwortet.

    Die Frage lautetet, dass Recycling, Verpackung etc. nicht auf die Güterebene gehören, da sie entgegen der Hauptflussrichtung fließen. Das stimmt zwar, abe deswegen gehören sie ja doch zur Güterebene, od ?
    Auf Seite 22 vom Kummer steht das ganze Zeugs über Recycling usw. eben unter dem Punkt Güterebene ...

  4. #104
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.03.2007
    Beiträge
    22
    wie ist die Klausur aufgebaut ?
    gibt es offene Fragen ?

  5. #105
    Senior Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von red99
    Registriert seit
    19.10.2007
    Beiträge
    202
    Zitat Zitat von Lordof0815
    Ich stimme vollkommen zu ausser bei Frage 3: das ist richtig, weil A und B Teile programmgebunden disponiert werden und nur C Teile verbrauchsgebunden

    8. ist falsch, weil Glättung 1. Ordnung bzw gleitender Durchschnitt beim konstanten Modell verwendet werden und nur die Glättung 2. Ordnung bzw Regressionsrechnung beim linearen modell saisonale Schwankungen berücksichtigt.

    Bei Nummer 10 denke ich auch, dass es - Preisnachlässe im Saisontief, Saisonrabatte und antizyklische Werbung ist, bin mir aber ned völlig sicher, zumindest Antwort c is sicher falsch
    Habe die lösung im Reader gefunden. Dort ist eine Grafik die Instrumente in produktionswirtschaftliche und Absatzwirtschaftliche Instrumente unterteilt.

    Die Absatzwirtschaftlichen Instrumente sind also Preisnachlässe im Saisontief, Saisonrabatte und antizyklische Werbung.

    Synchronisation, Emantipation und Zeitstufenprinzip fallen unter Produktionswirtschaftliche Instrumente.

    Alles gute euch allen heute!

  6. #106
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.12.2007
    Beiträge
    19
    @red 99

    hey kannst du mir bitte sagen wo im reader du das gefunden hast, bei den kummer grün seiten oder bei den anderen?
    ich hab das glaub ich noch nie gesehen hui hui wie soll das nur gutgehen

    danke

  7. #107
    Golden Member Bewertungspunkte: 20
    Avatar von chris86
    Registriert seit
    26.09.2006
    Beiträge
    413
    also im kummer stehts glaub ich nicht.... aber danke für den post, macht eigentlich eh sinn (absatzwirtschaftl./produktionswirtschatl.)...
    mfg

  8. #108
    Senior Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von red99
    Registriert seit
    19.10.2007
    Beiträge
    202
    Zitat Zitat von studentin007
    @red 99

    hey kannst du mir bitte sagen wo im reader du das gefunden hast, bei den kummer grün seiten oder bei den anderen?
    ich hab das glaub ich noch nie gesehen hui hui wie soll das nur gutgehen

    danke
    Nicht bei Kummer.
    Bei Planung des Produktionsprogramms S.113! Seh jetzt aber nicht von wem des ist. Zäpfel oder so glaub ich.

  9. #109
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    04.04.2006
    Beiträge
    232
    Zitat Zitat von Javelin
    Falls es sich noch jemand anschaut und ne Lösung weiß ... hier im Forum wurde die Frage 11 der Zwischenklausur mit "Richtig" beantwortet.

    Die Frage lautetet, dass Recycling, Verpackung etc. nicht auf die Güterebene gehören, da sie entgegen der Hauptflussrichtung fließen. Das stimmt zwar, abe deswegen gehören sie ja doch zur Güterebene, od ?
    Auf Seite 22 vom Kummer steht das ganze Zeugs über Recycling usw. eben unter dem Punkt Güterebene ...
    etwas spät, aber:
    Die Richtung der Materialflüsse ist gegenläufig zu den Material- und Warenströmen (=REALGÜTERSTROM) in der Produktion

  10. #110
    Golden Member Bewertungspunkte: 7
    Avatar von lisa160288
    Registriert seit
    17.10.2007
    Beiträge
    279
    Hallo zusammen,

    erstmal möcht ich allen gratulieren,die die Prüfung positiv abgeschlossen haben. Da ich die Klausur erst im Dezember schreiben werde, wäre ich sehr dankbar,wenn jemand ein bisschen was darüber sagen könnte. Vielleicht wisst ihr ja noch,was gefragt wurde. Die Klausur durfte ja nicht mitgenommen werden, oder?

    Bin dankbar für jeden Tipp.

    lg, lisa

Seite 11 von 12 ErsteErste ... 9101112 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Dipl. AG
    Von ZZ im Forum Diplomarbeitsforum
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 04.09.2008, 09:51
  2. 2 mal DIPL. AG
    Von Eddie im Forum Diplomarbeitsforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.02.2008, 09:32
  3. Wo findet man Dipl AG?
    Von csaf2837 im Forum Diplomarbeitsforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 27.09.2007, 19:39
  4. Dipl am VWL Institut
    Von csae5870 im Forum Diplomarbeitsforum
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.07.2007, 08:15
  5. Dipl. AG auch ohne Dipl.Thema moeglich
    Von Rachel im Forum Diplomarbeitsforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.09.2006, 14:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti