SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 8 von 12 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 111

Thema: Schlussklausur SS 2008

  1. #71
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    14.09.2006
    Beiträge
    45
    Zitat Zitat von bestar
    noch ne frage: gehört die Elektroindustrie zur Prozessindustrie oder nicht?

    hallo,

    die 2 arten von industrie stehen auf folie 12:

    fertigungsindustrie: maschinenbau, nutzfahrzeugindustrie, elektroindustrie

    prozessindustrie: chemische industrie, papierindustrie, stahlindustrie


    hätte auch eine frage zum revenue management bzw. zum overbooking (folie 83):
    wie komme ich auf die ganzen zahlen? die zahlen wo ich 0 no-shows habe sind mir klar. da rechne ich doch (119-69)*1 ...*2 etc.
    aber wie komme ich dann auf die überbuchten reservierungen bei 1, 2, 3 no-shows?

    kann mir bitte jemand helfen!?!

    lg

  2. #72
    Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von bestar
    Registriert seit
    15.03.2006
    Beiträge
    69
    Zitat Zitat von matschgal
    hallo,

    die 2 arten von industrie stehen auf folie 12:

    fertigungsindustrie: maschinenbau, nutzfahrzeugindustrie, elektroindustrie

    prozessindustrie: chemische industrie, papierindustrie, stahlindustrie


    hätte auch eine frage zum revenue management bzw. zum overbooking (folie 83):
    wie komme ich auf die ganzen zahlen? die zahlen wo ich 0 no-shows habe sind mir klar. da rechne ich doch (119-69)*1 ...*2 etc.
    aber wie komme ich dann auf die überbuchten reservierungen bei 1, 2, 3 no-shows?

    kann mir bitte jemand helfen!?!

    lg
    Bei 1 No-Shows rechnest du:
    -und 0 Überbuchte Reserv: EINER IST NICHT ERSCHIENEN, ES WURDE NICHT ÜBERBUCHT > VERLUST VON 69 ( Da das Zimmer leer ist)

    BEI 2 No-Shows
    - und 0 Überbuchte Reserv: GEHT GENAUSO, nur diesmal sind 2 Nicht erschienen! >> Doppelter Verlust (Verlust 69* 2 No-Shows = 138 )

    USW.

    Nochmal die Frage bzgl des Beispiels zu Revenue Management -Preisdifferenzierung (Erlöse mit/ohne differenzierte Preise). Wurde das in der VO durchgerechnet oder nur so ausgeteilt. Wenn ja, hat jmd die Lösung von dieser Aufgabe?

    Danke

  3. #73
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    14.09.2006
    Beiträge
    45
    Zitat Zitat von bestar
    Bei 1 No-Shows rechnest du:
    -und 0 Überbuchte Reserv: EINER IST NICHT ERSCHIENEN, ES WURDE NICHT ÜBERBUCHT > VERLUST VON 69 ( Da das Zimmer leer ist)

    BEI 2 No-Shows
    - und 0 Überbuchte Reserv: GEHT GENAUSO, nur diesmal sind 2 Nicht erschienen! >> Doppelter Verlust (Verlust 69* 2 No-Shows = 138 )

    USW.

    Nochmal die Frage bzgl des Beispiels zu Revenue Management -Preisdifferenzierung (Erlöse mit/ohne differenzierte Preise). Wurde das in der VO durchgerechnet oder nur so ausgeteilt. Wenn ja, hat jmd die Lösung von dieser Aufgabe?

    Danke

    ...die lösung steht eh selber auf dem zettel oben. es wurde nur durchbesprochen, aber richtig gerechnet haben wird dazu nichts.


    kann mir jemand sagen ob strukturstücklisten redundant oder redundanzfrei sind??

    und dann hätte ich noch eine frage zu folie 40 (krappinger) - wie komme ich auf die ganzen zahlen??

    lg

  4. #74
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    130
    Zitat Zitat von matschgal
    kann mir jemand sagen ob strukturstücklisten redundant oder redundanzfrei sind??

    und dann hätte ich noch eine frage zu folie 40 (krappinger) - wie komme ich auf die ganzen zahlen??

    lg
    ich würde sagen strukturstücklisten sind redundanzfrei, da ja jede komponente nur einmal abgebildet wird. keine garantie!

    zu den zahlen auf seite 40:
    ich erklärs dir anhand von ET1:
    ET1 fließt in der dreifachen Menge ins Endprodukt EPR-1 ein. -> dh dafür brauchen wir 300 ET1, weil ja 100 Stück von EPR-1 produziert werden sollen.
    weiters fließt ET1 in doppelter Menge in BG1 ein. BG1 wiederum in doppelter Menge in EPR-1. -> dh es werden 200 BG1 benötigt -> dh wiederum es werden 400 ET1 benötigt.
    ET1 fließt dann auch noch in BG1 von EPR-2 ein (vgl. folie 39). von EPR-2 sollen 80 stück produziert werden -> dh. es werden 80 stück BG1 benötigt -> dh. 160 stück von ET1.
    zum schluss zählst du alle benötigten stück von ET1 zusammen: 300+400+160 = 860

    ziemlich kompliziert zum (schriftlich) erklärn, hoffe es hilft trotzdem ...

  5. #75
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.03.2007
    Beiträge
    22
    gibt es eine lösung zu Beispiel Auszug Modellierung.pdf von Krappinger ?

  6. #76
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    14.09.2006
    Beiträge
    45
    Zitat Zitat von zlu
    ich würde sagen strukturstücklisten sind redundanzfrei, da ja jede komponente nur einmal abgebildet wird. keine garantie!

    zu den zahlen auf seite 40:
    ich erklärs dir anhand von ET1:
    ET1 fließt in der dreifachen Menge ins Endprodukt EPR-1 ein. -> dh dafür brauchen wir 300 ET1, weil ja 100 Stück von EPR-1 produziert werden sollen.
    weiters fließt ET1 in doppelter Menge in BG1 ein. BG1 wiederum in doppelter Menge in EPR-1. -> dh es werden 200 BG1 benötigt -> dh wiederum es werden 400 ET1 benötigt.
    ET1 fließt dann auch noch in BG1 von EPR-2 ein (vgl. folie 39). von EPR-2 sollen 80 stück produziert werden -> dh. es werden 80 stück BG1 benötigt -> dh. 160 stück von ET1.
    zum schluss zählst du alle benötigten stück von ET1 zusammen: 300+400+160 = 860

    ziemlich kompliziert zum (schriftlich) erklärn, hoffe es hilft trotzdem ...

    hey zlu,
    vielen vielen dank fürs erklären!!! hat mir super geholfen. danke danke!

    lg

  7. #77
    Anfänger Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    14.01.2008
    Beiträge
    19
    Zitat Zitat von zlu
    ich würde sagen strukturstücklisten sind redundanzfrei, da ja jede komponente nur einmal abgebildet wird. keine garantie!

    zu den zahlen auf seite 40:
    ich erklärs dir anhand von ET1:
    ET1 fließt in der dreifachen Menge ins Endprodukt EPR-1 ein. -> dh dafür brauchen wir 300 ET1, weil ja 100 Stück von EPR-1 produziert werden sollen.
    weiters fließt ET1 in doppelter Menge in BG1 ein. BG1 wiederum in doppelter Menge in EPR-1. -> dh es werden 200 BG1 benötigt -> dh wiederum es werden 400 ET1 benötigt.
    ET1 fließt dann auch noch in BG1 von EPR-2 ein (vgl. folie 39). von EPR-2 sollen 80 stück produziert werden -> dh. es werden 80 stück BG1 benötigt -> dh. 160 stück von ET1.
    zum schluss zählst du alle benötigten stück von ET1 zusammen: 300+400+160 = 860

    ziemlich kompliziert zum (schriftlich) erklärn, hoffe es hilft trotzdem ...
    Strukturstücklisten sind NICHT Redundanzfrei!!

    Redundanz in diesem Sinne heißt ja dass eine Sachnummer oder ein Teil mehrfach in einer Stückliste vorkommt. Im Buch (Jammernegg S80) ist so ein Beispiel einer Strukturstückliste.
    Das Teil "Welle" mit Sachnummer 71 kommt auf mehreren Ebenen vor, wodurch man auf den ersten Blick nicht sieh ist wieviel Stück ich insgesamt brauche (zb zum Bestellen)
    Aber ein Vorteil der Strukturstückliste ist dass man sieht welche Teile ich jetzt wirklich für die Produktion einer Zwischenstufe brauche...(Fertigung)

    ZB: Mengenstückliste für das ganze Getriebe:
    Ingesamte Anzahl aller Stück für das Gesamtprodukt- keine Redundanz
    Welle Nr. 71 - 2 Stück

    Strukturstückliste:
    Nur Anzahl der benötigten Teile für eine Ebene:
    Welle 71 kommt in Ebene 3,4 vor


    mfg

    have fun

  8. #78
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    04.04.2006
    Beiträge
    232
    Hi,
    Hab auch noch ne Frage zu dem Bsp. auf Folie 40 (Krappinger):

    Ich versteh das mit den 0,042 bei R01 nicht, könnte mir das bitte noch jemand erklären?

  9. #79
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    28.06.2006
    Beiträge
    129
    Für ein stück ET3 brauchst du genau 0,042Stk von RO1. Da du aber 1000 ET3 brauchs, brauchst du auch 1000 x so viel RO1 also 42 Stk

  10. #80
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.12.2005
    Beiträge
    151
    ich hätte noch zwei Fragen:

    1) Recycling, Verpackungen und Leergut gehören nicht auf die Güterebene, da sie entgegengesetzt der Hauptflussrichtungen fließen.

    richtig oder falsch????

    2) Ein Fertigungsauftrag von Endprodukt EP1 wird auf der Maschine M1 um 8:00 gestartet. Die Bearbeitungszeit von EP1 auf Maschine M1 beträgt dabei 120 Minuten. Aufgrund einer ungeplanten Reparatur der Maschine M1 (Dauer 1 Stunde) wird der Fertigungsauftrag um Uhr 11:00 beendet. Wie lange ist die Durchlaufzeit dieses Fertigungsauftrages?

    a) 60 Minuten
    b) 120 Minuten
    c) 180 Minuten
    ?????

    Danke!!!

    lg
    bbb

Seite 8 von 12 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Dipl. AG
    Von ZZ im Forum Diplomarbeitsforum
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 04.09.2008, 09:51
  2. 2 mal DIPL. AG
    Von Eddie im Forum Diplomarbeitsforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.02.2008, 09:32
  3. Wo findet man Dipl AG?
    Von csaf2837 im Forum Diplomarbeitsforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 27.09.2007, 19:39
  4. Dipl am VWL Institut
    Von csae5870 im Forum Diplomarbeitsforum
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.07.2007, 08:15
  5. Dipl. AG auch ohne Dipl.Thema moeglich
    Von Rachel im Forum Diplomarbeitsforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.09.2006, 14:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti