SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: 10. Aufgabenblatt

  1. #1
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.01.2007
    Beiträge
    18

    10. Aufgabenblatt

    Hi,
    hat schon jemand Ergebnisse zum vergleichen?
    Hab bei 1a: L=4
    bei 1b: L=3 bzw. 4
    bei 1c: L=5 bzw. 6
    bei 1d: L=4

    LG

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.10.2006
    Beiträge
    175
    hey!

    ich hab bei
    1a.) L=3,4 (Pi=54)
    1b.) L=3 (Pi=48 )
    1c.) L=5 (Pi=160)
    1d.) L=4 (Pi=61,5)

    Ich hab einfach alles durchprobiert - weiß nicht obs da eine etwas "professionellere" Variante gibt

    mfg

  3. #3
    Golden Member Bewertungspunkte: 49

    Registriert seit
    24.08.2006
    Beiträge
    394
    Hi Ogu!
    Naja... Professionelle Variante... I nehm an, sie wollen, dass wir des ganze mit dem GP und dem GE berechnen (GEP). Kannst in den ersten paar Seiten von Kapitel 14 im Buch nachlesen!
    Lg Alex

    PS: hab die gleichen Ergebnisse

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.10.2006
    Beiträge
    175
    Zeawas Alex!

    ja, wirst recht haben damit - wusste nicht, bei welchem Kapitel wir grad umgehen

    danke!

    lg

  5. #5
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.01.2007
    Beiträge
    18
    Hi,
    hab das gleiche wie ihr, habs nur nicht mit dem Erlös ausgerechnet, sondern mit den Formeln von Kapitel 14 und dann mit der Tabelle verglichen.

    Lg

  6. #6
    Senior Member Bewertungspunkte: 22

    Registriert seit
    27.10.2006
    Beiträge
    217
    hi.. wie habt ihr das gerechnet? hab wohl falsch gerechnet..

  7. #7
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von csag3170
    Registriert seit
    25.05.2007
    Beiträge
    96
    Ich konnte am Dienstag leider nicht in die Vorlesung, deswegen komme ich jetzt bei den Hausübungsbeispielen überhaupt nicht weiter.

    Könnte vielleicht jemand den Rechenweg hier reinstellen, oder irgendwie ein Paar Tipps geben, worauf ich bei der Rechnung achten muss? Es wäre mir wirklich sehr geholfen.

    Danke

  8. #8
    Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    26.11.2006
    Beiträge
    99
    1.Aus der Tabelle kann man das Grenzprodukt der Arbeit herauslesen.
    2.Das jeweilge Grenzprodukt der Arbeit multipliziert mit dem (konstanten) Preis ergibt die Grenzerlösprodukte der Arbeit (MRP).
    3.Der Gewinn ist dort maximiert wo MRP = w (€24).

    LG Flo

Ähnliche Themen

  1. 9. Aufgabenblatt
    Von nesamax im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.06.2008, 13:20
  2. PS Aufgabenblatt 6
    Von rota im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 19.11.2007, 16:58
  3. 3. Aufgabenblatt
    Von Matthias86 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 18.11.2007, 23:01
  4. Aufgabenblatt 1, 2
    Von danisound im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.11.2007, 12:02
  5. PS Aufgabenblatt 5
    Von daedaluZ im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 12.11.2007, 21:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti