also so wie bei der hausübung werden wir das sicher nur graphisch lösen müssen, da es mathematisch für den inhalt dieser LV sicher zu viel wäre und soweit ich mich erinnere er auch gesagt hat dass man das nur im schwerpunkt nochmal macht
hi,
sitz gerade vor der 1. HÜ......
kann mir vielleicht jemand erklären, wie das funktioniert. hab zwar damals bei der korrektur im PS mitgeschrieben - komm aber auf keinen grünen zweig![]()
kapazitätsbedarf/stk kapazitätsangebot
P1 P2
M1 1 2 170
M2 2 2 310
M3 3 1 200
zielfunktion=max 120x1 + 360x2
nebenbedingungen:
M1: x1 + 2x2 <= 170
M2: 3x1 + 2x2 <=310
M3: 2x1 + x2 <= 200
* optimale produktionsprogramm
* deckungsbeitrag
* welche maschinen sind vollkommen ausgelastet
* restkapazität
* kapazitätserhöhung grafisch interpretieren
* DB-veränderung grafisch interpretieren
* sensibilitätsanalyse
* schattenpreise
wisst ihr ob wir das ganze bei der klausur nur rechnerisch oder auch graphisch lösen müssen??
bin für jede hilfe dankbar![]()
danke und lg
also so wie bei der hausübung werden wir das sicher nur graphisch lösen müssen, da es mathematisch für den inhalt dieser LV sicher zu viel wäre und soweit ich mich erinnere er auch gesagt hat dass man das nur im schwerpunkt nochmal macht
danke! die antwort tröstet mich ein bisschen! hab aber leider auch keine ahnung, wie ich das ganze graphisch lösen kann........Zitat von longbow666
vielleicht hat irgendjemand dieses bsp. am PC gelöst und kann es mir mailenan csaf5856
lg
[quote=csaf5856]danke! die antwort tröstet mich ein bisschen! hab aber leider auch keine ahnung, wie ich das ganze graphisch lösen kann........
vielleicht hat irgendjemand dieses bsp. am PC gelöst und kann es mir mailenan csaf5856
lg[/quote
das kannst du sehr gut mit der literatur lösen die im e-campus is, damit hab ichs auch gemacht, aber leider eben nur auf papier
[/quote
das kannst du sehr gut mit der literatur lösen die im e-campus is, damit hab ichs auch gemacht, aber leider eben nur auf papier[/quote]
hab gerade versucht das ganze mit der zusatzliteratur zu lösen...
kann mir bitte jemand erklären wie auch auf das optimum x1=10, x2=80,5 komme.
x1 ist mir klar,
aber bei x2: wenn ich eine beliebige zielfunktion raufverschiebe, kann ich nicht ablesen ob das 80 oder 80,5 ist. wie rechnet man das aus?
wenn ich x1 und x2 ins die funktion von M1 einsetzte--> 171, also mehr als die 170 lt angabe
wie berechne ich den schattenpreis von M1?
danke und lg
Schreiben wir die Klausur am Pc oder handschriftlich?
EDIT: Beitrag (und Antwort) in passendes Thema verschoben
Geändert von Matthias86 (21.06.2008 um 14:14 Uhr)
auf papier mit hand![]()
lg
kann mir von euch jemand sagen, wie man am besten die ober und untergrenzen ausrechnet? wenn ich die lösungen hab und seh wie es geht, dann is es mir eh klar, aber mir kommt vor beim hü bsp. und beim bsp. auf den folien haben wir das irgendwie unterschiedlich gerechnet. gibt es da kein einheitliches schema?
lg
müssen wir die ganzen formel (z.b. EOQ; TS, MSE, ME, SE, SAE usw....) und abkürzungen (S=max-bestand, r=meldemenge usw..) auswendig wissen, oder gibt er uns die formeln an?
er hat irgendwas dazu gesagt, kann mich aba nicht mehr erinnern![]()
lernt ihr auch dieses mathematisches model für die "programmplanung bei saisonalen schwankungen - maximierung der erlösüberschüsse"? haben wir beim zweiten ps-termin gemacht-hatten jedoch keine hausübung dazu.
danke und lg
hi
kann mir vielleicht jemand den rechenschritt für die standardabweichung bei der 5. hü erklären, ich komm da niemals auf die 21,4, weiß nit was ich falsch mach
1/ 20 * 1122 (56,1*Wurzel 2 ) oder
bitte um hilfe
jetzt hab ichs, aber bei mir kommt 21,75 raus - wie kommt man dann auf die 21,4?
Geändert von csaf9200 (22.06.2008 um 12:51 Uhr)
Lesezeichen