Zitat vom eLearning-Team:Zitat von peter_n
Eine Produktionsfunktion mit perfekten Komplementen als Inputfaktoren hat folgende Form:
Q=min(aL;bK)
Dies bedeutet, dass bei effizientem Ressourceneinsatz immer eine proportionale Menge an Inputfaktoren aL = bK eingesetzt wird.
Die Kostenfunktion ist wie folgt (siehe Übungsblatt 10 Term (3):
C = (w/a + r/b)*Q
Dabei sind Durchschnittskosten und Grenzkosten äquivalent, da sowohl Division durch Q wie auch Ableitung nach Q den Wert (w/a + r/b) ergibt.
Also bei dir 2/1 + 4/0,5 = 10
Lesezeichen