SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 10 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 94

Thema: Wochentest Kap. 7

  1. #1
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    24.10.2007
    Beiträge
    67

    Wochentest Kap. 7

    Hi, kann mir bitte jemand sagen wie man bei Q=min(K, 0,5L) w= 4 r=2 K=3 L=6 die Grenzkosten berechnet? (Lösung = 10)

  2. #2
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Zitat Zitat von peter_n
    Hi, kann mir bitte jemand sagen wie man bei Q=min(K, 0,5L) w= 4 r=2 K=3 L=6 die Grenzkosten berechnet? (Lösung = 10)
    Zitat vom eLearning-Team:
    Eine Produktionsfunktion mit perfekten Komplementen als Inputfaktoren hat folgende Form:
    Q=min(aL;bK)
    Dies bedeutet, dass bei effizientem Ressourceneinsatz immer eine proportionale Menge an Inputfaktoren aL = bK eingesetzt wird.
    Die Kostenfunktion ist wie folgt (siehe Übungsblatt 10 Term (3):
    C = (w/a + r/b)*Q
    Dabei sind Durchschnittskosten und Grenzkosten äquivalent, da sowohl Division durch Q wie auch Ableitung nach Q den Wert (w/a + r/b) ergibt.
    Also bei dir 2/1 + 4/0,5 = 10
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

  3. #3
    Anfänger Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    17.04.2007
    Beiträge
    16
    Wie würde man dabei aber die Gesamtkosten ausrechnen??
    wen ich hab
    Q = min(K, 0.5L)
    w=2, r=4
    Wie hoch sind die Gesamtkosten bei Kapitaleinsatz 3, Arbeitseinsatz 6???

    (Lösung =24)

    kann mir bitte jemand weiterhelfen?? danke

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    27.12.2007
    Beiträge
    125
    hallo,
    könnte mir bitte jemand bei diesen 2 Aufgaben weiterhelfen:
    1.) Q= 2 K ^0.3 L^0.4
    Der Kapitaleinsatz ist in der kurzen Frist auf 43 Einheiten fixiert, der Faktor Arbeit ist variabel.
    w= 10 r= 20
    Wie hoch sind die Grenzkosten bei einem Arbeitseinsatz von 114 Einheiten?? (Antwort 69.34)

    2.) Q= 3K ^0.4 L^0.6
    Kapitaleinsatz ist auf 1568 Einheiten fixiert, nur der Faktor Arbeit ist variabel. w= 5 r=5
    Wie hoch sind die Durchschnittskosten bei einem Arbeitseinsatz von 740.92 einheiten?? (Antwort 3.85)

    Danke im Voraus
    lg jasi

  5. #5
    Anfänger Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    17.04.2007
    Beiträge
    16
    Hallo Jasi!!!

    Wie man die GEsamtkosten ausrechnet weist du??!!

    du gehts vorerst mal gleich vor, bestimmst K und L und setzt diese dann in die Kostenfunktion
    C = r*K + w*L
    ein. Um die GEsamtkosten auszurechnen hast da jetz dann einfach alles entsprechend eingesetzt und ausgerechnet.

    für die Grenzkosten musst du aber zuerst die Kostenfunktion nach Q ableiten, und dann erst alles einsetzen und ausrechenen!! lass dich nicht entmudigen, du wirst eine endlose Funktion erhalten, da du ja fpr L und K jeweils die umgeformte Funktion einsetzen musst ( aber eigentlich musstes du das ja auch schon für die Gesmatkosten tun)...

    und für die Durchshcnittskosten funktioniert es sehr ähnlich, da musst du die Kostenfunktion erstmals durch q dividieren, und dann erst alles einsezten!!!!

    ich hoffe du hast mich verstanden und ich konnte dir weiterhelfen!!

    lg

  6. #6
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Zitat Zitat von Jasi
    hallo,
    könnte mir bitte jemand bei diesen 2 Aufgaben weiterhelfen:
    1.) Q= 2 K ^0.3 L^0.4
    Der Kapitaleinsatz ist in der kurzen Frist auf 43 Einheiten fixiert, der Faktor Arbeit ist variabel.
    w= 10 r= 20
    Wie hoch sind die Grenzkosten bei einem Arbeitseinsatz von 114 Einheiten?? (Antwort 69.34)

    2.) Q= 3K ^0.4 L^0.6
    Kapitaleinsatz ist auf 1568 Einheiten fixiert, nur der Faktor Arbeit ist variabel. w= 5 r=5
    Wie hoch sind die Durchschnittskosten bei einem Arbeitseinsatz von 740.92 einheiten?? (Antwort 3.85)

    Danke im Voraus
    lg jasi
    Hi!

    ad 1) Du setzt einfach in Ausdruck (11) von Aufgabenblatt 10 ein:
    1/(b)*w*(1/aK^(a))^1/(b)*Q^1/(b)-1

    also 1/0.4*10*(1/(2*43^0.3))^1/0.4*41.099^(1/0.4-1)

    die 41.099 bekommst du indem du K und L in die gegebene Produktionsfunktion einsetzt.

    ad 2) Du rechnest dir wieder die produzierte Menge aus: 3*1568^0.4*740.92^0.6 = 3000

    nun die Gesamtkosten mit C=rK+wL = 5*1568+5*740.92 = 11544.6
    und nun das Ganze durch die produzierte Menge (Durchschnittskosten sind ja die Kosten pro Stück) = 3.85
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    27.12.2007
    Beiträge
    125
    hey leute.... supi vielen dank habs geschafft

    hab jetzt auch mal wochentest 8 versucht - vielleicht könnt ihr mir da auch weiterhelfen:

    Q= K^0.3 L^0.6
    Beide Faktoren sind variabel. w= 4 r= 2
    Die Fixkosten belaufen sich auf 350. Bei welcher Ausbringungsmenge erreichen die Durchschnittskosten ihr Minimum? (Antwort 280.64)

    Habs versucht mit der Formel am Aufgabenblatt weiss aber leider nicht was ich für das zeichen § (sieht zumindest so ähnlich aus) einsetzen muss?!

    glg

  8. #8
    Anfänger Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    17.04.2007
    Beiträge
    16
    ...das geht mir da leider genau so, ...kom da nicht voran!!

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    27.12.2007
    Beiträge
    125
    an csag 3289:
    schade - hoff das uns csaf 3739 weiterhelfen kann !!
    zu deiner fragen oben mit den Gesamtkosten - weiss nicht ob du sie schon gelöst hast aber du musst einfach die Formel anwenden:
    C= wL + rK = 2*6 + 4*3 = 24

    lg

  10. #10
    Anfänger Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    17.04.2007
    Beiträge
    16
    ja super danke, ...ne hatte ich no nicht, weil mich das min immer so draus bringt! was kann man das eigentlich nur weg lassen odr wie?

    ja ich hoff auch dass uns bitte noch jemand weiterhelfen kann??!!

    lg

Seite 1 von 10 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. wochentest 5 - SS 2008
    Von Jasi im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 81
    Letzter Beitrag: 05.07.2010, 14:36
  2. Wochentest 6
    Von peter_n im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 15.09.2008, 09:56
  3. Wochentest Kap. 4
    Von Martina86 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.04.2008, 20:46
  4. 1. Wochentest
    Von csaf8141 im Forum VWL I
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.03.2007, 16:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti