SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 10 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 94

Thema: Wochentest Kap. 7

  1. #11
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Ich muss euch leider auch ein wenig enttäuschen. TöE wurde diese Woche ein wenig vernachlässigt und deshalb bin ich selbst noch ganz ordenlich beim Knabbern an den Aufgaben zum Kapitel 8...
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

  2. #12
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von csak3078
    Registriert seit
    10.03.2008
    Beiträge
    257
    Zitat Zitat von csaf3739
    Hi!

    ad 1) Du setzt einfach in Ausdruck (11) von Aufgabenblatt 10 ein:
    1/(b)*w*(1/aK^(a))^1/(b)*Q^1/(b)-1

    also 1/0.4*10*(1/(2*43^0.3))^1/0.4*41.099^(1/0.4-1)

    die 41.099 bekommst du indem du K und L in die gegebene Produktionsfunktion einsetzt.

    ad 2) Du rechnest dir wieder die produzierte Menge aus: 3*1568^0.4*740.92^0.6 = 3000

    nun die Gesamtkosten mit C=rK+wL = 5*1568+5*740.92 = 11544.6
    und nun das Ganze durch die produzierte Menge (Durchschnittskosten sind ja die Kosten pro Stück) = 3.85
    Hey,
    das mit den 41.099 verstehe ich nicht. Was soll ich denn für L in die Produktionsfunktion einsetzen - ich weiß doch nur, dass L variabel ist?! Ich peil da nicht so durch ...
    thx.

    Ziehe meine Frage zurück, hab die 114 überlesen!
    "Wenn man sich wie ein Drecksack fühlt, dann nur weil man einer ist!"

  3. #13
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von csak3078
    Registriert seit
    10.03.2008
    Beiträge
    257
    ... aber vielleicht könnt ihr mir hier helfen? :

    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
    Q=K+0.5L
    Die Faktorpreise betragen w = 5 (Lohnsatz) und r = 3 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Grenzkosten des Unternehmens bei einer Produktion von 3 Einheiten?

    Soll ich da für Q dann einfach 3 einsetzen (in die GK-Formel)??? ... die richtige Lösung ist 3 - ich komm aber nicht drauf.

    thx.
    "Wenn man sich wie ein Drecksack fühlt, dann nur weil man einer ist!"

  4. #14
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Zitat Zitat von csak3078
    ... aber vielleicht könnt ihr mir hier helfen? :

    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
    Q=K+0.5L
    Die Faktorpreise betragen w = 5 (Lohnsatz) und r = 3 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Grenzkosten des Unternehmens bei einer Produktion von 3 Einheiten?

    Soll ich da für Q dann einfach 3 einsetzen (in die GK-Formel)??? ... die richtige Lösung ist 3 - ich komm aber nicht drauf.

    thx.
    Ganz sicher bin ich mir nicht, doch eine mögliche (und plausible) Antwort ist:
    du dividierst w/0.5 und r/1; und nimmst dann das kleinere von beiden. In deinem Fall das r/1. Im Aufgabenblatt 10 ist unter Punkt 2 dieses für die Gesamtkosten angegeben.
    Aber um eine schöne Erklärung wär ich auch dankbar.
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    27.12.2007
    Beiträge
    125
    grüß euch, weiß jemand zufällig die formel für diese aufgabe:

    Q= Min(K, 2L) w=3 r=4 Gefragt: Gesamtproduktion bei einem Kapitaleinsatz von 9 und Arbeitseinsatz von 4.5! antwort:9
    Normal setzt ich bei der Gesamtproduktion einfach die Werte K und L in die Funktion ein - nur wie funktioniert das bei der "Min- Funktion"
    danke im voraus
    glg jasi

  6. #16
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Zitat Zitat von Jasi
    grüß euch, weiß jemand zufällig die formel für diese aufgabe:

    Q= Min(K, 2L) w=3 r=4 Gefragt: Gesamtproduktion bei einem Kapitaleinsatz von 9 und Arbeitseinsatz von 4.5! antwort:9
    Normal setzt ich bei der Gesamtproduktion einfach die Werte K und L in die Funktion ein - nur wie funktioniert das bei der "Min- Funktion"
    danke im voraus
    glg jasi
    einfach das gegebene K bzw L in die Funktion einsetzen und das kleinere nehmen. Hier ist eh egal...
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

  7. #17
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von csak3078
    Registriert seit
    10.03.2008
    Beiträge
    257
    Zitat Zitat von csaf3739
    Ganz sicher bin ich mir nicht, doch eine mögliche (und plausible) Antwort ist:
    du dividierst w/0.5 und r/1; und nimmst dann das kleinere von beiden. In deinem Fall das r/1. Im Aufgabenblatt 10 ist unter Punkt 2 dieses für die Gesamtkosten angegeben.
    Aber um eine schöne Erklärung wär ich auch dankbar.
    Hm, also die Lösung würde stimmen - hört sich ja auch irgendwie plausiebel an. Aber wirklich verständlich wird es dadurch nicht. Trotzdem danke!
    "Wenn man sich wie ein Drecksack fühlt, dann nur weil man einer ist!"

  8. #18
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    27.12.2007
    Beiträge
    125
    oh.. so einfach gehts dankeschön

    schönen abend noch

  9. #19
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.05.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    4
    hallo, leute
    Q=3K^0.2*L^0.3 w=5 r=5 Wie hoch ist der effiziente Kapitaleinsatz bei einer Gesamtproduktion von 300 Einheiten? Antwort: 7840.53
    Kann mir jemand helfen...

  10. #20
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Zitat Zitat von Akvile
    hallo, leute
    Q=3K^0.2*L^0.3 w=5 r=5 Wie hoch ist der effiziente Kapitaleinsatz bei einer Gesamtproduktion von 300 Einheiten? Antwort: 7840.53
    Kann mir jemand helfen...
    Moin!

    Du setzt die Zahlen einfach in Term (10) von Aufgabenblatt 11 ein.
    Das sieht dann mit den Zahlen so aus (ich hoffe, das ist halbwegs lesbar):
    _________⎛ 300 ⎞_______1/(0.3 + 0.5)
    k = ⎜⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯
    _______⎜ ⎛ 5*0.3 ⎞0.3
    ______ 3·⎜⎯⎯⎯⎯⎯⎟
    _________⎝ 5*0.2 ⎠
    Geändert von csaf3739 (29.06.2008 um 08:11 Uhr)
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

Seite 2 von 10 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. wochentest 5 - SS 2008
    Von Jasi im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 81
    Letzter Beitrag: 05.07.2010, 14:36
  2. Wochentest 6
    Von peter_n im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 15.09.2008, 09:56
  3. Wochentest Kap. 4
    Von Martina86 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.04.2008, 20:46
  4. 1. Wochentest
    Von csaf8141 im Forum VWL I
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.03.2007, 16:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti