SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 10 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 94

Thema: Wochentest Kap. 7

  1. #21
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.05.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    4
    Danke für deine Hilfe

  2. #22
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    29.09.2006
    Beiträge
    103
    Kann mir hier jemand weiter helfen:

    Q = 0,8K + 0,4L

    Die Faktorpreise betragen w = 2 und r = 4. Wie hoch sind die Gesamtkosten des Unternehmens bei einer Produktion von 2,4 Einheiten?

    Richtige Antwort: 12

    Sowie:

    Q = 0,8K + 0,4L

    w = 3, r = 4. Wie hoch sind die Grenzkosten des Unternehmens bei einer Produktion von 2,4 Einheiten?

    Richtige Antwort: 5

    Vielen Dank!

  3. #23
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Zitat Zitat von Rike
    Kann mir hier jemand weiter helfen:

    Q = 0,8K + 0,4L

    Die Faktorpreise betragen w = 2 und r = 4. Wie hoch sind die Gesamtkosten des Unternehmens bei einer Produktion von 2,4 Einheiten?

    Richtige Antwort: 12

    Sowie:

    Q = 0,8K + 0,4L

    w = 3, r = 4. Wie hoch sind die Grenzkosten des Unternehmens bei einer Produktion von 2,4 Einheiten?

    Richtige Antwort: 5

    Vielen Dank!
    ad 1)
    du rechnest 2/0,4 (w/b) und 4/0,8 (r/a) und nimmst das kleinere (in deinem Fall ist eh beides 5) und multiplizierst das mit der produzierten Menge! (5*2,4 = 12).

    ad 2)
    hier wieder 3/0,4 und 4/0,8. Nun nimmst du das kleinere - das sind automatisch die Grenzkosten!
    entspricht beides Ausdruck 7 im Aufgabenblatt 10.
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

  4. #24
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    29.09.2006
    Beiträge
    103

    Daumen hoch

    Super danke!!!

  5. #25
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.03.2007
    Beiträge
    13
    Hi!

    Kann mir vielleicht jemand bei dieser Aufgabe weiterhelfen? Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:




    Beide Faktoren sind variabel, die Faktorpreise betragen w = 5 (Lohnsatz) und r = 3 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch ist der effiziente Kapitaleinsatz bei einer Gesamtproduktion von 90,9419 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen!


    (richtige Antwort: 1628,62)

    VIELEN DANK!!!!!!

  6. #26
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Zitat Zitat von csag3494
    Hi!

    Kann mir vielleicht jemand bei dieser Aufgabe weiterhelfen? Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:




    Beide Faktoren sind variabel, die Faktorpreise betragen w = 5 (Lohnsatz) und r = 3 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch ist der effiziente Kapitaleinsatz bei einer Gesamtproduktion von 90,9419 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen!


    (richtige Antwort: 1628,62)

    VIELEN DANK!!!!!!
    Du setzt einfach in Ausdruck (10) von Aufgabenblatt 11 ein:
    ____90.9419__⎞1/0.6
    ⎜⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎟
    |___⎛ 3·0.4 ⎞0.4
    |_1·⎜⎯⎯⎯⎯⎯⎟____
    __⎝ 5·0.2 ⎠___
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

  7. #27
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.03.2007
    Beiträge
    13
    danke für die schnelle antwort...

    bekommte jetzt endlich auch das richtige ergebnis heraus

  8. #28
    Experte Bewertungspunkte: 43

    Registriert seit
    15.10.2007
    Beiträge
    546
    Kann mir jemand bei folgenden Bsp helfen?:

    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:



    Beide Faktoren sind variabel, die Faktorpreise betragen w = 5 (Lohnsatz) und r = 5 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Gesamtkosten bei einer Gesamtproduktion von 3000,00839 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen!

    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:

    Die Faktorpreise betragen w = 2 (Lohnsatz) und r = 4 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch ist die Gesamtproduktion bei einem Kapitaleinsatz von 3 Einheiten und einem Arbeitseinsatz von 6 Einheiten?

    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:

    Die Faktorpreise betragen w = 4 (Lohnsatz) und r = 2 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Gesamtkosten bei einem Kapitaleinsatz von 3 Einheiten und einem Arbeitseinsatz von 6 Einheiten?

    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:

    Beide Faktoren sind variabel, die Faktorpreise betragen w = 15 (Lohnsatz) und r = 12 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Grenzkosten bei einer Gesamtproduktion von 196.625 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen!


  9. #29
    Senior Member Bewertungspunkte: 16
    Avatar von coyote
    Registriert seit
    20.11.2007
    Beiträge
    111
    ad 1) z=1,5 (r*beta/alpha*w)
    C=(r+zw)* 1/(a^(1/ alpha+beta) * z^(beta/ alpha+beta)) * Q^(1/alpha+beta)
    C=(5+1,5*5) * 1/(3^(1/1) * 1,5^(0,6/1)) *3000,00839^(1/1)
    C=9800.68

    ad 2)
    Gesamtproduktion:
    a*K = 3*1 =3
    b*L = 0.5*6 =3

    dh Gesamtproduktion = 3
    falls du verschiedene Werte herausbekommst ist's meiner meinung nach der geringere wert

    ad 3)
    C = wL+rK
    4*6 + 2*3 = 30

    ad 4) z=0.4
    GK=(r+zw)* 1/(a^(1/ alpha+beta) * z^(beta/ alpha+beta)) * (1/alpha+beta)*Q^(1/alpha+beta -1)
    GK = (12 +0,4*15) * 1/0.4^(0,4/1,2) * 1/1,2 * 196.625^(1/1,2 -1) = 8,44

  10. #30
    Experte Bewertungspunkte: 43

    Registriert seit
    15.10.2007
    Beiträge
    546
    Zitat Zitat von coyote
    ad 1) z=1,5 (r*beta/alpha*w)
    C=(r+zw)* 1/(a^(1/ alpha+beta) * z^(beta/ alpha+beta)) * Q^(1/alpha+beta)
    C=(5+1,5*5) * 1/(3^(1/1) * 1,5^(0,6/1)) *3000,00839^(1/1)
    C=9800.68

    ad 2)
    Gesamtproduktion:
    a*K = 3*1 =3
    b*L = 0.5*6 =3

    dh Gesamtproduktion = 3
    falls du verschiedene Werte herausbekommst ist's meiner meinung nach der geringere wert

    ad 3)
    C = wL+rK
    4*6 + 2*3 = 30

    ad 4) z=0.4
    GK=(r+zw)* 1/(a^(1/ alpha+beta) * z^(beta/ alpha+beta)) * (1/alpha+beta)*Q^(1/alpha+beta -1)
    GK = (12 +0,4*15) * 1/0.4^(0,4/1,2) * 1/1,2 * 196.625^(1/1,2 -1) = 8,44
    danke

Seite 3 von 10 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. wochentest 5 - SS 2008
    Von Jasi im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 81
    Letzter Beitrag: 05.07.2010, 14:36
  2. Wochentest 6
    Von peter_n im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 15.09.2008, 09:56
  3. Wochentest Kap. 4
    Von Martina86 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.04.2008, 20:46
  4. 1. Wochentest
    Von csaf8141 im Forum VWL I
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.03.2007, 16:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti