SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 6 von 10 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 94

Thema: Wochentest Kap. 7

  1. #51
    Senior Member Bewertungspunkte: 11
    Avatar von nitro0815
    Registriert seit
    27.11.2006
    Beiträge
    193
    Zitat Zitat von csaf3739
    du musst zuerst L in der Kostenfunktion ausdrücken (funktioniert ganz gleich wie mit K in Ausdruck 10 auf dem Aufgabenblatt 11). Du erhältst dann folgende wunderschöne Formel:
    _______q __ ⎞1/(α + β)
    l = ⎜⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎟
    ____-_⎛ w·α ⎞α
    ___⎜_a·⎜⎯⎯⎯___
    ____-_⎝ r·β _⎠_

    und jetzt musst du nur mehr einsetzen!
    Könntest du die Formel vielleicht nochmal posten? Bei mir stehen da nur Kästchen? Vielleicht als jpg. (Bildschirmdruck)????

  2. #52
    Senior Member Bewertungspunkte: 11
    Avatar von nitro0815
    Registriert seit
    27.11.2006
    Beiträge
    193
    Hab schon wieder 'ne Aufgabe die ich nicht kapier:

    Question 4 1 points Save Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:

    Beide Faktoren sind variabel, die Faktorpreise betragen w = 5 (Lohnsatz) und r = 3 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Durchschnittskosten bei einer Gesamtproduktion von 90.942 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen!
    Q = K^0,2*L^0,4

  3. #53
    Senior Member Bewertungspunkte: 16
    Avatar von coyote
    Registriert seit
    20.11.2007
    Beiträge
    111
    durchschnittskosten rechnest du hier mit C/Q
    C=(r+zw) * 1/(a^(1/(alpha+beta)) * z^(beta/(alpha+beta)) * Q^ 1/(alpha+beta)
    und Q (90.942) ist schon gegeben

  4. #54
    Experte Bewertungspunkte: 43

    Registriert seit
    15.10.2007
    Beiträge
    546
    Kann mir bitte wer mit folgendem Bsp weiterhelfen..es wurde zwar schon mal so ein ähnliches beantworten aber ich kann die zeichen nicht entziffern....

    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
    Q=K^0.5 L^0.5
    Beide Faktoren sind variabel, die Faktorpreise betragen w = 5 (Lohnsatz) und r = 2 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch ist der effiziente Arbeitseinsatz bei einer Gesamtproduktion von 316.228 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen!

  5. #55
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Zitat Zitat von nitro0815
    Könntest du die Formel vielleicht nochmal posten? Bei mir stehen da nur Kästchen? Vielleicht als jpg. (Bildschirmdruck)????
    Die Formel für den effektiven Arbeitseinsatz:
    http://www.imgbox.de/?img=x10532q240.jpg
    hilft auch gleichzeitig claudi217
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

  6. #56
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    225
    kann mir hier bitte jemand helfen?
    wär super...


    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:

    Beide Faktoren sind variabel, die Faktorpreise betragen w = 5 (Lohnsatz) und r = 5 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Grenzkosten bei einer Gesamtproduktion von 3000.008 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen! Ausgewählte Antwort: 9800.69 Richtige Antwort: 3.27

  7. #57
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Zitat Zitat von csag96
    kann mir hier bitte jemand helfen?
    wär super...


    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:

    Beide Faktoren sind variabel, die Faktorpreise betragen w = 5 (Lohnsatz) und r = 5 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Grenzkosten bei einer Gesamtproduktion von 3000.008 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen! Ausgewählte Antwort: 9800.69 Richtige Antwort: 3.27
    Einfach in die differenzierte Kostenfunktion einsetzen:
    GK=(r+zw)* 1/(a^(1/ alpha+beta) * z^(beta/ alpha+beta)) * (1/alpha+beta)*Q^(1/alpha+beta -1)

    wenn du ein bisschen in diesem Thread rumschaust, da sind schon einige Grenzkostenaufgaben gelöst!
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

  8. #58
    Senior Member Bewertungspunkte: 11
    Avatar von nitro0815
    Registriert seit
    27.11.2006
    Beiträge
    193
    Zitat Zitat von csaf3739
    Die Formel für den effektiven Arbeitseinsatz:
    http://www.imgbox.de/?img=x10532q240.jpg
    hilft auch gleichzeitig claudi217
    Hab's grade probiert - ich glaub beim Ausdruck unter dem Bruch gehört doch ^alpha, nicht?

    Ich glaub das ist die letzte Art von Rechnung aus Kapitel 7, die ich nicht schnalle (hoffentlich ...):
    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:

    Die Faktorpreise betragen w = 5 (Lohnsatz) und r = 3 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Gesamtkosten des Unternehmens bei einer Produktion von 3 Einheiten? Q = K +0,5LSelected Answer: [None Given] Correct Answer: 9
    Answer range +/- 0 (9 - 9)

  9. #59
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Zitat Zitat von nitro0815
    Hab's grade probiert - ich glaub beim Ausdruck unter dem Bruch gehört doch ^alpha, nicht?

    Ich glaub das ist die letzte Art von Rechnung aus Kapitel 7, die ich nicht schnalle (hoffentlich ...):
    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:

    Die Faktorpreise betragen w = 5 (Lohnsatz) und r = 3 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Gesamtkosten des Unternehmens bei einer Produktion von 3 Einheiten? Q = K +0,5LSelected Answer: [None Given] Correct Answer: 9
    Answer range +/- 0 (9 - 9)
    bis jetzt hats mit dem beta immer gestimmt!
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

  10. #60
    Golden Member Bewertungspunkte: 23
    Avatar von TaoBaiBai
    Registriert seit
    24.10.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    395
    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
    Q=3K^0.2*L^0.3



    Beide Faktoren sind variabel, die Faktorpreise betragen w = 5 (Lohnsatz) und r = 5 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Gesamtkosten bei einer Gesamtproduktion von 300 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen! Selected Answer: [None Given] Correct Answer: 98006.59
    hi bei der aufgabe muss ich doch nur ich die formel 11 aufgabenblatt 11 einsetzen oder?

    (5+0.06*5)+ 1/((1/3^0.5)*(0.3/0.06^05))*300^1/0.5

    wenn ich das allerdings in taschenrechner eingeb kommt bei mir nicht das richtige ergibnis raus. bin ich nur zu blöd in taschrechner einzugeben oder oder stimmt an der gleichung was nicht?
    Geändert von TaoBaiBai (11.07.2008 um 21:06 Uhr)

Seite 6 von 10 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. wochentest 5 - SS 2008
    Von Jasi im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 81
    Letzter Beitrag: 05.07.2010, 14:36
  2. Wochentest 6
    Von peter_n im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 15.09.2008, 09:56
  3. Wochentest Kap. 4
    Von Martina86 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.04.2008, 20:46
  4. 1. Wochentest
    Von csaf8141 im Forum VWL I
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.03.2007, 16:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti