SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 10 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 94

Thema: Wochentest Kap. 7

  1. #41
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Zitat Zitat von csak
    So einfach geht das! Vielen Dank, du hast mir sehr geholfen!
    ist mehr oder weniger die einzige Formel die man halt selber herleiten muss. Ist aber nicht weiter schwierig...
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

  2. #42
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.03.2008
    Beiträge
    169
    Zitat von Jasi
    grüß euch, weiß jemand zufällig die formel für diese aufgabe:

    Q= Min(K, 2L) w=3 r=4 Gefragt: Gesamtproduktion bei einem Kapitaleinsatz von 9 und Arbeitseinsatz von 4.5! antwort:9
    Normal setzt ich bei der Gesamtproduktion einfach die Werte K und L in die Funktion ein - nur wie funktioniert das bei der "Min- Funktion"
    danke im voraus
    glg jasi

    einfach das gegebene K bzw L in die Funktion einsetzen und das kleinere nehmen. Hier ist eh egal...

    hallo! klingt einfach, aber ich kriege 9 nicht raus. könnt ihr mir bitte genauer erklären.
    danke im voraus

  3. #43
    Senior Member Bewertungspunkte: 11
    Avatar von nitro0815
    Registriert seit
    27.11.2006
    Beiträge
    193
    Zitat Zitat von coyote
    ad 4) z=0.4
    GK=(r+zw)* 1/(a^(1/ alpha+beta) * z^(beta/ alpha+beta)) * (1/alpha+beta)*Q^(1/alpha+beta -1)
    GK = (12 +0,4*15) * 1/0.4^(0,4/1,2) * 1/1,2 * 196.625^(1/1,2 -1) = 8,44
    Hab sie jetzt rausbekommen! Wo habt ihr denn die Formel her? Kann sie nirgends finden ...

    Wie läuft's dann bei dieser Aufgabe?:

    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:

    Die Faktorpreise betragen w = 1 (Lohnsatz) und r = 2 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Grenzkosten des Unternehmens bei einer Produktion von 3 Einheiten? Q = K +0.5LSelected Answer: 0.82 Correct Answer: 2

  4. #44
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.03.2008
    Beiträge
    169
    eine frage. für dem kapitaleinsatz und arbeitseinsatz gilt dieselbe formel?? also aufgabenblatt 11 (10), oder steht die nur für kapital
    danke.

  5. #45
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Zitat Zitat von csaf96
    Zitat von Jasi
    grüß euch, weiß jemand zufällig die formel für diese aufgabe:

    Q= Min(K, 2L) w=3 r=4 Gefragt: Gesamtproduktion bei einem Kapitaleinsatz von 9 und Arbeitseinsatz von 4.5! antwort:9
    Normal setzt ich bei der Gesamtproduktion einfach die Werte K und L in die Funktion ein - nur wie funktioniert das bei der "Min- Funktion"
    danke im voraus
    glg jasi

    einfach das gegebene K bzw L in die Funktion einsetzen und das kleinere nehmen. Hier ist eh egal...

    hallo! klingt einfach, aber ich kriege 9 nicht raus. könnt ihr mir bitte genauer erklären.
    danke im voraus
    für die gesamtproduktion musst du einfach das gegebene L bzw K in die Produktionsfunktion einsetzen: 1*9=9 und 2*4.5=9; in deinem Fall ist's also egal, sonst nimmst du einfach das Kleinere von beiden!
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

  6. #46
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Zitat Zitat von csaf96
    eine frage. für dem kapitaleinsatz und arbeitseinsatz gilt dieselbe formel?? also aufgabenblatt 11 (10), oder steht die nur für kapital
    danke.
    Nö, steht nur fürs Kapital. Die für die Arbeit lässt sich aber auf dem gleichen Weg herleiten. Ein paar Posts weiter vorne steht sie.
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

  7. #47
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Zitat Zitat von nitro0815
    Hab sie jetzt rausbekommen! Wo habt ihr denn die Formel her? Kann sie nirgends finden ...

    Wie läuft's dann bei dieser Aufgabe?:

    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:

    Die Faktorpreise betragen w = 1 (Lohnsatz) und r = 2 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Grenzkosten des Unternehmens bei einer Produktion von 3 Einheiten? Q = K +0.5LSelected Answer: 0.82 Correct Answer: 2
    du rechnest hier w/b und r/a; w/b=2 und r/a=2 => Grenzkosten=2; sonst nimmt man das Kleinere von beiden!
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

  8. #48
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    12.11.2007
    Beiträge
    74
    Hallo!!

    Bräuchte bitte dringend eure Hilfe!!!


    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:

    Beide Faktoren sind variabel, die Faktorpreise betragen w = 5 (Lohnsatz) und r = 5 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Grenzkosten bei einer Gesamtproduktion von 300 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen! 653.377
    Das wäre das richtige ergebnis aber ich habe diese Rechnung mit der Formel 11 von Auf 11 gerechnet und komme immer nur auf 326.69(genau die hälfte) kann mir bitte jemand von euch sagen wo sich bei mir der Fehler eingeschlichen hatt??
    hab ich das schon richtig verstanden dass man bei den Gesamkosten den ganzen Ausdruck mal Q^(1/alpha + betha) macht und wenn die Grenzkosten gefragt sind dann muss man noch -1 machen???? Vileicht habe ich hier den Fehler gemacht??
    Wäre froh wenn mir jemand helfen könnte....

    LG

  9. #49
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Zitat Zitat von ca88
    Hallo!!

    Bräuchte bitte dringend eure Hilfe!!!


    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:

    Beide Faktoren sind variabel, die Faktorpreise betragen w = 5 (Lohnsatz) und r = 5 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Grenzkosten bei einer Gesamtproduktion von 300 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen! 653.377
    Das wäre das richtige ergebnis aber ich habe diese Rechnung mit der Formel 11 von Auf 11 gerechnet und komme immer nur auf 326.69(genau die hälfte) kann mir bitte jemand von euch sagen wo sich bei mir der Fehler eingeschlichen hatt??
    hab ich das schon richtig verstanden dass man bei den Gesamkosten den ganzen Ausdruck mal Q^(1/alpha + betha) macht und wenn die Grenzkosten gefragt sind dann muss man noch -1 machen???? Vileicht habe ich hier den Fehler gemacht??
    Wäre froh wenn mir jemand helfen könnte....

    LG
    du hast vergessen die Gesamtkostenfunktion (Formel 11) fertig zu differenzieren. Das mit Q^(1/alpha+beta-1) stimmt schon, aber du musst noch mal 1/(alpha+beta) rechnen (die Potenz heruntergestellt) - und das ist in deinem Fall genau 2.
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

  10. #50
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    12.11.2007
    Beiträge
    74
    Zitat Zitat von csaf3739
    du hast vergessen die Gesamtkostenfunktion (Formel 11) fertig zu differenzieren. Das mit Q^(1/alpha+beta-1) stimmt schon, aber du musst noch mal 1/(alpha+beta) rechnen (die Potenz heruntergestellt) - und das ist in deinem Fall genau 2.

    ach was für ein dummer fehler!!!!!!! danke für die hilfe.... viel glück bei der prüfung

Seite 5 von 10 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. wochentest 5 - SS 2008
    Von Jasi im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 81
    Letzter Beitrag: 05.07.2010, 14:36
  2. Wochentest 6
    Von peter_n im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 15.09.2008, 09:56
  3. Wochentest Kap. 4
    Von Martina86 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.04.2008, 20:46
  4. 1. Wochentest
    Von csaf8141 im Forum VWL I
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.03.2007, 16:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti