SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 10 von 11 ErsteErste ... 891011 LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 105

Thema: Schlussklausur hanke

  1. #91
    Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    23.04.2006
    Beiträge
    80
    Zitat Zitat von xcv
    Kann das Beispiel jemand? Dankeschön!
    Eine Bank wirbt mit der folgenden Aktion um neue Kunden:
    Bei einer Einlage von 5000 EURO auf ein Sparbuch wird nach Ablauf eines Monats eine Prämie in Höhe von 75 EURO- zusätzlich zu den in diesem Monat angefallenen Zinsen(Zinssatz2,5%p.a.,monatliche Verzinsung)-gutgeschrieben.
    Ein Investor legt am 1.1.2006 de Betrag von 5000 EURO auf dieses Sparbuch. Am 1.2.2006 löst er das Sparbuch wieder auf. Wie hoch ist der effektive Monatszinssatz, den er erzielt hat? richtige Antwort ist 1.708%pro Monat
    Zinssatz: 0,025 / 12 = 0,002083

    5000 * 1,002083 = 5010,415

    Kn= 5010,415 + 75 = 5085,415

    internen Zinssatz ausrechnen:
    (5085,415 / 5000) - 1 = 0,017083 => 1,7083 %

  2. #92
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.10.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    36
    Zitat Zitat von Martinio1983
    Wie rechnet man dieses Beispiel?

    Aufgabe 18:
    (9,00 Punkte)
    Die Solvent-GmbH emittiert eine Serienanleihe mit folgenden Merkmalen:

    ·
    Nominale: 10.000;

    ·
    Tilgungskurs 100%;

    ·
    Laufzeit: 4 Jahre;

    ·
    Nominalzinssatz: 6% p.a.;

    ·
    einmalige Spesen anlässlich der Emission: 1,5% des Nominales;

    ·
    laufende Spesen: 30 pro Jahr.
    Welchen Emissionskurskurs müsste die Solvent-GmbH festlegen, damit der effektive Zinssatz

    (nach Berücksichtigung der Spesen) gleich dem Nominalzinssatz ist?

    Lösung: 102,54%
    XCV schrieb:
    Die Summen der jährlichen Zahlungen ausrechnen und dann alle Summen auf t=0 abzinsen(i=6%) : 10000*EMK-150-2952,83-2652,19-2376,12-2122,81=102,5395%

    wieso komme ich da auf 97,46%?

    Also es soll -10000xEMK-150+(die Summen von abgezinsten Zahlungen)=
    -10000xEMK-150+9896,05=0
    EMK=9746/10000
    oder mache ich etwas falsch?

  3. #93
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    12.11.2007
    Beiträge
    74
    Zitat Zitat von matze
    also als ein antrittsversuch?
    ja ganz sicher

  4. #94
    Golden Member Bewertungspunkte: 62

    Registriert seit
    20.10.2007
    Beiträge
    348
    Zitat Zitat von Dorota
    XCV schrieb:
    Die Summen der jährlichen Zahlungen ausrechnen und dann alle Summen auf t=0 abzinsen(i=6%) : 10000*EMK-150-2952,83-2652,19-2376,12-2122,81= 0

    wieso komme ich da auf 97,46%?

    Also es soll -10000xEMK-150+(die Summen von abgezinsten Zahlungen)=
    -10000xEMK-150+9896,05=0
    EMK=9746/10000
    oder mache ich etwas falsch?
    10.000*EMK - 150 - 3130*1,06^-1 - 2980*1,06^-2 - 2830*1,06^-3 - 2680*1,06^-4 = 0

    EMK = 10.253,95/10.000 = 102,54%

  5. #95
    Senior Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von sowiloge
    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    123
    Zitat Zitat von ca88
    ja ganz sicher
    Wie ist es bei der neuen Studienordnung? Zählt jeder Versuch einzeln?

  6. #96
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    19.05.2003
    Beiträge
    374
    Wann und wo ist die Prüfung?

    edit: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. 8.00 Olympiaworld.

  7. #97
    Golden Member Bewertungspunkte: 62

    Registriert seit
    20.10.2007
    Beiträge
    348
    Zitat Zitat von nachos
    Kette X: 6500*(1 + 1,06^-3 + 1,06^-6 + 1,06^-9) = 20387,11
    Kette Z: 8400*(1 + 1,1^-4 + 1,1^-8 ) = 18055,98

    Differenz: 2331,13

    Meine Frage is wieso ich hier nicht mit der Annuität rechnen darf...

    Annuität X: 2431,71
    Annuität Z: 2649,95 => Z vorteilhaft
    Habe mich schon über das selbe Problem den Kopf zerbrochen, bin dann auf den Entschluß gekommen das man es normalerweise schon darf, jedoch nur wenn die Zinsätze gleich sind! Das ist zumindest meine Meinung, habe gedacht das ich irgendwo etwas auf den VO-Folien gelesen habe, habe jedoch diese Folie im Moment noch nicht gefunden.

  8. #98
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.10.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    36
    Zitat Zitat von csag82
    10.000*EMK - 150 - 3130*1,06^-1 - 2980*1,06^-2 - 2830*1,06^-3 - 2680*1,06^-4 = 0

    EMK = 10.253,95/10.000 = 102,54%

    hmmm.......also ich habe diese 30€p.a. als ausgabe betrachtet und z.B. bei t1: 3100-30=3070€ gerechnet!
    das ändert dann auch das Ergebnis!--was ist jetzt richtig?

  9. #99
    Golden Member Bewertungspunkte: 62

    Registriert seit
    20.10.2007
    Beiträge
    348
    Zitat Zitat von findus
    a) ist ganz schnell erklärt: wenn der kurs am Verfallsdatum z.b. bei 1000 lieget dann wird die Call-Option von der Gegenseite nicht ausgeübt (ich habe jemandem das Recht verkauft, dass ich ihm die Aktie für 50 abkaufe und habe dafür 5 bekommen), aber die Put-Option wird sehr wohl ausgeübt (ich habe jemandem das Recht verkauft von mir um 60 zu kaufen und habe dafür 10 bekommen)
    somit mache ich einen Verlust von 1000-60+10 = 950
    das kann sich bis uns unendliche fortsetzen, da ich garantiert habe um 60 zu verkaufen, auch wenn ich auf dem Markt gerade einen viel höheren Preis erzielt habe!!

    b) kann ich dir leider auch nicht erklären...
    zu Antwort b.)

    Hilft eine Skizze zum Verständnis:

    Wenn ich eine Call (50) verkaufe bekomme ich die 5 Euro, wenn ich die Put (60) verkaufe bekomme ich 10 Euro.

    wenn die Aktien jetzt einen Kurs von 45 erreicht werd man die Call nicht ausüben und mir bleiben die 5, jedoch wird man dann die Put aus üben von der ich 10 bekommen habe, jedoch muß ich nun die Aktie um 60 abnehmen und sie ist nur noch 45 Wert = Verlust von 15 Euro, wobei ich ja 5 durch den Verkauf des Call und 10 durch den Verkauf des Puts bekomme somit Gewinn/Verlust = 0, wenn jetzt der Kurs unter 45 fällt zum Beispiel 44 mach ich einen Euro verlust das selbe gilt für die rechte Seite Grenze liegt da bei 65 Euro, zwischen 45 und 65 mach ich einen Gewinn durch den Verkauf der Put und Call, außerhalb mach ich dafür einen unbegrenzten Verlust (Antwort zu a. )

  10. #100
    Golden Member Bewertungspunkte: 62

    Registriert seit
    20.10.2007
    Beiträge
    348
    Zitat Zitat von Dorota
    hmmm.......also ich habe diese 30€p.a. als ausgabe betrachtet und z.B. bei t1: 3100-30=3070€ gerechnet!
    das ändert dann auch das Ergebnis!--was ist jetzt richtig?
    Ich verstehe jetzt nicht ganz deine Frage! Die Zinsen sind Ausgaben, die Kontoführungsgebühr sind Ausgaben, die Tilgung sind Ausgaben und auch die Bearbeitungsgebühr sind Ausgaben. Die einzigen Einnahmen die die Firma bekommt ist bei der Ausgabe 10.000*EMK!

    Beachte die Sichtweise der Anleihe, Sichtweise Zeichner oder Emittent!

Seite 10 von 11 ErsteErste ... 891011 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Schlussklausur Hanke - Diskussion
    Von DUDU51 im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 122
    Letzter Beitrag: 26.02.2008, 08:38
  2. Schlussklausur VO Prof. Hanke
    Von csac6249 im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 20.02.2008, 20:50
  3. Hanke
    Von tomasi im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.10.2007, 18:09
  4. DA bei Hanke
    Von (b)engelchen im Forum Diplomarbeitsforum
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.08.2007, 12:22
  5. teil hanke
    Von avanche im Forum SBWL Finanzmanagement
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.11.2006, 14:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti