SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Internes RW VU für Wire - 2. HÜ

  1. #1
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.06.2008
    Beiträge
    8

    Internes RW VU für Wire - 2. HÜ

    hallo!

    hab mir die 4 aufgaben angeschaut und muss sagen, dass ich mir bei keiner einzigen sicher bin. bei aufgabe 4 weiß ich überhaupt nicht wie das geht. könnte jemand das vielleicht mal erklären?
    danke und lg

  2. #2
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    18.01.2005
    Beiträge
    35
    Hi, aufgabe 4 muss ich mir noch anschauen!
    Was sagst du zu den Aufgaben 2.1, 2.2, 2.3??

    Bis später

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 15

    Registriert seit
    07.11.2007
    Beiträge
    195
    mega aufgabe, oder?

    hab zwar während der vorlesung gut aufgepasst und möglichst viel mitgeschrieben, aber die HÜ.... da bin ich ja weit enfernt davon, dass ich das irgendwie lösen könnte!

    hat irgendwer eine ahnung wie das geht??

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 15

    Registriert seit
    07.11.2007
    Beiträge
    195
    was sagt ihr denn dazu:
    aufgabe 2.2: nur die 3. antwort ist richtig?! bin aber nicht sicher, aber das ist die einzige aufgabe, die ich ein wenig versteh.

  5. #5
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.06.2008
    Beiträge
    8
    also bei aufgabe 2.2:
    Antwort 1 nein, weil wäre deckung der fixkosten
    Antwort 2 eher nein, bin mir aber nicht gaaanz sicher, weil das Herstellkosten iritiert mich. Würde nur Kosten stehen würde es ja stimmen. Weiß das jemand genau?
    Antwort 3 ja
    Antwort 4 kA. wer weiß das???

    Könnt ihr noch was zu den anderen aufgaben sagen, bei denen bin ich koplett planlos!
    also ich hab mir auch noch gedacht ich schreib extra viel mit und pass gut auf, aber das ist mir wirklich zu schwer.

    PS: kennt niemand ein Prof. den er fragen könnte?!

  6. #6
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.09.2006
    Beiträge
    112
    hab mir grad mal die ersten 3 Bsp angeschaut....

    also bei aufgabe 1)
    glaub ich ist 2 und ev auch 1 richtig..weil es steht überall eig generell Kostestellen und damit werden dann wohl die bezgrößen von hilfs und hauptkosten gemeint sein oder

    aufgabe 2)
    also da könnt eig alles stimmen...
    bei 1 werden eig die Fixkosten gedeckt deswegen glaub i stimmb des NICHT; bei 2 und 3 glaub i is richtig und bei 4 bin i ma nit sicher

    aufgabe 3)
    da glaub i stimmb 1 und 3 bin ma aber auch nit sicher

    die rechenaufgabe muss i ma erst anschauen....viell hat ja von euch auch schon jemand was

    lg

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.09.2006
    Beiträge
    112
    haii!
    also hab grad mal die aufgabe 4 probiert und irgendwie komm i da zu gar nix, shit!
    hats von euch scho jemand versucht?

  8. #8
    Golden Member Bewertungspunkte: 44
    Avatar von csag8811
    Registriert seit
    18.01.2008
    Beiträge
    451
    meine lösungen:

    1) 1. u. 2. (aber unsicher)

    2) 3. u. evtl. 4;
    zu 2.: db ist differenz zwischen variablen erlösen u. variablen kosten --> is des es selbe wia: differenz zw. umsatz u. variablen herstellkosten???
    zu 1.: dient der deckung der fixkosten nit gemeinkosten

    3) 1. u. 3. (weil die vw u. vertriebsgemeinksoten als prozentualer aufschlag auf die herstellkosten gerechnet werden u. des wären ja haupt- u. hilfskostenstellen, oder??)

    keine ahnung bei 4.!!!!

  9. #9
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.06.2007
    Beiträge
    4

    Idee

    Hallo,

    habe meine Lösungen mit ein paar Leuten aus dem Kurs abgeglichen. Meine Lösungen sind.

    2.1. (1+4) ...bin mir da aber nicht ganz sicher!

    2.2. (2+3+4) ...zu 2. muss stimmen, da der DB zur deckung der Fixkosten da ist. zu 3. wenn ich einen einzelnen DB ausrechnen kann, dann kann ich wohl auch einen DB für alle Produkte in einem Unternehmen gesamt ausrechnen. zu 4. siehe Buch seite 238

    2.3. (keines) ---habe über google eine Formel gefunden bei der zur Berechnung der Vertr.- und Verw.Kostenzuschlagssätze keines der Antwortmöglichkeiten nötig war. Diese Daten sind zur originären Berechnung also nicht zwingend notwendig oder!?

    2.4. Spalten von oben nach unten: Bezugsgröße: Std., Std., Std., - / Planbezugsgrößenmenge: 66, 66, 176, - / primäre Plankosten: 1254 - 1531,20 - 3696 - 6481,20 / sekundäre Plankosten: -, -, 6710, 6710 / gesamte Plankosten: 1254 - 1531,20 - 10406 - 13191,20

    Wir sind uns da aber noch nicht ganz sicher ob man da eine Summe bilden darf bei den gesamten Plankosten!?! ...hat jemand eine nachvollziehbarere Lösung? Lg Florian


  10. #10
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Zitat Zitat von csag4276
    Hallo,

    habe meine Lösungen mit ein paar Leuten aus dem Kurs abgeglichen. Meine Lösungen sind.

    2.1. (1+4) ...bin mir da aber nicht ganz sicher!

    2.2. (2+3+4) ...zu 2. muss stimmen, da der DB zur deckung der Fixkosten da ist. zu 3. wenn ich einen einzelnen DB ausrechnen kann, dann kann ich wohl auch einen DB für alle Produkte in einem Unternehmen gesamt ausrechnen. zu 4. siehe Buch seite 238

    2.3. (keines) ---habe über google eine Formel gefunden bei der zur Berechnung der Vertr.- und Verw.Kostenzuschlagssätze keines der Antwortmöglichkeiten nötig war. Diese Daten sind zur originären Berechnung also nicht zwingend notwendig oder!?

    2.4. Spalten von oben nach unten: Bezugsgröße: Std., Std., Std., - / Planbezugsgrößenmenge: 66, 66, 176, - / primäre Plankosten: 1254 - 1531,20 - 3696 - 6481,20 / sekundäre Plankosten: -, -, 6710, 6710 / gesamte Plankosten: 1254 - 1531,20 - 10406 - 13191,20

    Wir sind uns da aber noch nicht ganz sicher ob man da eine Summe bilden darf bei den gesamten Plankosten!?! ...hat jemand eine nachvollziehbarere Lösung? Lg Florian

    Ich hätte folgendes:
    2.1: 1, 2 und 4 (wobei auch hier der unsicherheitsfaktor recht groß ist, aber Hilfskostenstellen deshalb, weil die ja teilweise auch für einander liefern - Bsp. Wasser und Strom aus der VU)
    2.2: 2, 3 und 4
    2.3: auch gar nix
    2.4: ich hab zuerst gerechnet wie ihr und komm auf das gleiche Ergebnis. Nur eine Überlegung hätte ich noch (ist aber noch nicht in meine Lösung eingeflossen): sind die 1254 Wartungsarbeiten nicht sek. Plankosten in den anderen beiden Kostenstellen? Das würde aufs Gesamtplankosten keinen Einfluss haben, aber die Verteilung wäre halt anders. Weil die Instandhaltung selbst benötigt ja nix. Nur die Werkzeugprod benötigt ja 418 Wartungsarbeit und die Montage 836. Das hieße dann, dass die Montage 836 + 6710 (Werkzeugbezug) sek. Plankosten hätte.

    Was denkt ihr darüber??
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hiiiiiiiiilfe für Internes RW
    Von calimero88 im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.04.2008, 17:49
  2. Internes RW im 2. Semester?
    Von evian87 im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.02.2008, 18:40
  3. vu internes bei becker
    Von csag2534 im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 24.01.2008, 17:55
  4. VO Internes RW
    Von csaf6433 im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 16.01.2008, 14:22
  5. Internes RW-Klausurtermin
    Von Naddel009 im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.12.2007, 21:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti