SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 10 von 11 ErsteErste ... 891011 LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 102

Thema: Abschlussklausur Wirtschaftsinfo

  1. #91
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.11.2005
    Beiträge
    17
    Zitat Zitat von autcore
    Das wären meine Ergebnisse zu den Fragen vom Maier im Ecampus:

    (1) 1, 4
    (2) 1, 2, 4, 6
    (3) 2, 5 (evtl. noch 6, oder ganz was anderes?)
    (4) 2, 3, 5
    (5) 3, 4
    (6) 2, 3
    (7) 1, 3
    ( 4, 5 (1 u 2 evtl auch?)
    (9) 3

    Vielleicht hat mal jemand vergleichswerte oder kann mir insbesondere bei aufgabe 3 und 8 helfen!
    Ich habe grundsätzlich die Gleichen Ergebnisse wie Du, hier meine Antworten:
    1. 1+4
    2. 4
    3. 1+3+5
    4. 2+3+6
    5. 3+4
    6. 3
    7. 1+4
    8. 5
    9. 2+3

    ich hab nochmal ales nachgeschaut, es müsste so passen, Kontrollier die Abweichungen nochmal mit den Folien und Wikipedia, bei der Frage2 bin ich nciht sicher, ob er nur nach dem letztem Schritt fragt!? Viel erfolg weiterhin.

  2. #92
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    13.04.2008
    Beiträge
    35
    Zitat Zitat von bonit99
    Frage 18 und Frage 19 - begründung

    hat jemand bitte ne Begründung für:

    Frage 18: e.) - ich sehe nirgends die lebtInID in dem Diagramm

    Frage 19: a.) - aus meiner Sicht ist der Aufwand bei stabilen Websites geringer als mit WCMS (oder steht das irgendwo in den Folien??)

    kleiner Hinweis zu Frage 8:
    bei einem Busnetzwerk führt ein Kabelbruch (anders als von Euch beantwortet), aus meiner Sicht, zu einem Stillstand des ges. Netzes (sonst wärs ja ein Teilstreckennetzwerk )

    thx
    zur frage 18: man kann die dritte tabelle, also die Rolle, einer m:n-beziehung auf 2 verschiedene arten gestalten:
    1. durch aufnahme der primärschlüssel der anderen tabellen und erstellung eines neuen, ebenfalls noch mit timestamp kombinierten schlüssels
    2. durch erstellung eines komplett neuen schlüssels mit neuer eindeutiger identifizierung... siehe vo 9 das logische datenmodell seite 7


    bei 19 bin ich leider überfragt

    und 8. ich denk, dass ist prinzipiell so. man kann das aber durch gewisse überbrückungen umgehen, damit es eben nicht zu einem ausfall kommt. so hätt ich das verstanden.

  3. #93
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    04.05.2007
    Beiträge
    137
    hier die ergebnisse von den beispiel klausurfragen vom tutor

    1.) 1 4
    2.) 1 2 4 6
    3.) 2 3 5
    4.) 2 3
    5.) 3 4
    6.) 2 3
    7.) 1 4
    8.) 4 5
    9.) 3

  4. #94
    Senior Member Bewertungspunkte: 18

    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    171

    Daumen hoch Eine kleine Frage

    Wie war das nochmal mit dem Tabellenzählen. Prof. Fink hat ja in der letzten VO nochmal erklärt wie man auf Basis eine ER-Diagrammes die Anzahl der Tabellen abzählen kann.
    Hab diese Verfahren allerdings nicht mehr so genau in Erinnerung.

    Ist das wahr, dass jede Entität automatisch eien Tabelle hat und
    jede n:m Beziehung ebenfalls.
    Bitte kann das noch jemand posten, wie das genau funktioniert.

    Danke im Voraus, Viel Glück euch allen morgen!

  5. #95
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    13.04.2008
    Beiträge
    35
    jeder entitätstyp ist eine eigene tabelle. bei m:n-beziehungen entsteht automatisch aus der rolle ebenfalls eine beziehung. als beispiel, die übungsklausur: fischart und fluss sind automatisch 3 tabellen, weil ja "lebt in" auch zu einer wird. an einer 1:n beziehung sind dann aber nur 2 tabellen beteiligt, weil der schlüssel automatisch in die andere tabelle übernommen wird.

    ich hoffe, ich konnte dir damit helfen!

    weiß jemand, wie das mit den notationen funktioniert? zb zwischen land und tierschutzgesetz?

  6. #96
    Senior Member Bewertungspunkte: 7
    Avatar von Mietzemaus
    Registriert seit
    28.02.2008
    Beiträge
    118
    Hast es eigentlich schon richtig erklärt. Jede Entität entspricht einer Tabelle. Da man n:m-Beziehungen so nicht direkt darstellen kann, braucht es da auch noch eine Tabelle. In der Regel wird die dann mit dem Namen der Rolle bezeichnet. Beispiel wäre zum Beispiel Klasse hat Lehrer. Klasse ist ein Tabelle und Lehrer. Da Eine Klasse mehrere LEhrer hat und ein Lehrer mehrere Klassen hast du ein n:m Beziehung. Als weitere Tabelle kann hier z.b. einfach "hat" genommen werden.
    Hoffe das hilft dir.
    LG

  7. #97
    Golden Member Bewertungspunkte: 12
    Avatar von luxxn
    Registriert seit
    13.01.2007
    Ort
    ibk/fk
    Beiträge
    293
    @mietzemaus: du musst bei der definition ein wenig aufpassen:
    nicht jede entität, sondern jeder entitätstyp entspricht einer tabelle. eine entität entspricht einer zeile (bzw. tupel oder datensatz) in einer tabelle (also einem entitätstypen).

    nichts für ungut, aber bei den detaillierten fragen von fink u. meier muss man echt peinlich genau sein

  8. #98
    Senior Member Bewertungspunkte: 7
    Avatar von Mietzemaus
    Registriert seit
    28.02.2008
    Beiträge
    118
    @luxxn: Ja, hast recht. Danke.

    ICh hoff eigentlich nur noch aufs bestehen. In mein Kopf will einfach nichts mehr rein. Die SQL Statements werden wohl ein einziges raten.
    Euch allen viel Erfolg morgen.
    LG

  9. #99
    Golden Member Bewertungspunkte: 12
    Avatar von luxxn
    Registriert seit
    13.01.2007
    Ort
    ibk/fk
    Beiträge
    293
    in meinen will auch nicht mehr viel rein, hab aber noch 5 kapitel vom meier vor mir

    apropos entitätstypen:

    Zitat Zitat von Ravers_Nature
    16) a (a auch richtig, da Entitätyp = Zusammenfassung gleicher Entitäten)
    es stimmt zwar, dass ein entitätstyp die zusammenfassung gleicher enitäten ist, dennoch macht es für mich keinen sinn zu sagen, dass die kardinalität angibt, wie viele entitätstypen an einer beziehung beteiligt sind. denn entweder sind es zwei (wie fast immer) oder drei, was dann einer ternären beziehung entspricht. oder irre ich mich da?

    für mich wäre bei 16) nur d richtig.

    kann mir bei der frage vielleicht jemand weiterhelfen?

  10. #100
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    13.04.2008
    Beiträge
    35
    ich bin der selben meinung. hab übrigens ein paar seiten vorher die lösungen aus dem tutorium reingestellt. die stimmen zwar nicht 100%ig, aber der großteil sollte passen. dort wurde bei 16 auch nur d genommen!

    lg

Seite 10 von 11 ErsteErste ... 891011 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Steckel-Berger Abschlussklausur
    Von csaf9832 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.01.2006, 11:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti