SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Beispiel Darlehen Bausparkasse

  1. #1
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.10.2003
    Beiträge
    28

    Beispiel Darlehen Bausparkasse

    Eine Bausparkasse bietet ein staatlich gefördertes Darlehen an. Für ein Darlehensnominale von 100.000 und einer Laufzeit von 20 jahren soll eine Effektivverzinung für den Kunden (Darlehensnehmer) von 3.5 % pa gewährleistet. Die tilgung erfolgt in jährlichen Pauschlraten (Annüitätendarlehen)

    Wie hoch ist bei einem Nominalizinsatz von 6%pa die förderung in form eines jahrlich Annuitätenzuschusses wenn bei Aus´zahlung des Darlehens eine Bearbeitungsgebühr von 1% Darlehenssumme fällih ist

    Antwort:1.752,71


    Kann da mir jemand helfen

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    22.11.2006
    Beiträge
    143
    Die Summe der Annuitäten aufgezinst [Z] und dann eingesetzt in:

    20 * Wurzel (Z / 99.000) - 1 = Effektivverzinsung, die 3,5% sein soll

    Wir haben jetzt zwar nur eine Unbekannte [Z], wie man aber dann die Einzelannuität ausrechnet, da weiß ich jetzt auch nicht mehr weiter

    Achja, und die 1% Gebühr wird wahrscheinlich von den 100.000 auch vorher abgezogen - also statt 100.000 nimmst du 99.000

  3. #3
    Golden Member Bewertungspunkte: 62

    Registriert seit
    20.10.2007
    Beiträge
    348
    Hallo Leute,

    Also wenn ihr die Annuität ausrechnet für 6%

    A = 100000*((1,06^20+0,06)/(1,06^20-1)) = 8718,46

    unter Berücksichtigung der Gebühr ergibt sich eine Auszahlung von 99000.- und des Zinsatzes von 3,5%

    A = 99000**((1,035^20+0,035)/(1,035^20-1)) = 6965,75

    somit ergibts sich eine Differenz von 8718,46-6965,75 = 1752,71

  4. #4
    Golden Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von stratoflo
    Registriert seit
    02.05.2006
    Ort
    Innrain
    Beiträge
    343
    Zitat Zitat von csag82
    Hallo Leute,

    Also wenn ihr die Annuität ausrechnet für 6%

    A = 100000*((1,06^20+0,06)/(1,06^20-1)) = 8718,46

    unter Berücksichtigung der Gebühr ergibt sich eine Auszahlung von 99000.- und des Zinsatzes von 3,5%

    A = 99000**((1,035^20+0,035)/(1,035^20-1)) = 6965,75

    somit ergibts sich eine Differenz von 8718,46-6965,75 = 1752,71
    Kannst du mir vielleicht die Angabe erklären ich versteh nicht wieso du die 6% hernimmst für 100000 und die 3,5% für 99000??

  5. #5
    Golden Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von bravoSX
    Registriert seit
    20.11.2005
    Ort
    Beiträge
    447
    Kann mir jemand sagen, wieso bei der ersten Berechnung mit 6% die Bearbeitungsgebühren nicht anfallen? danke!

  6. #6
    Golden Member Bewertungspunkte: 62

    Registriert seit
    20.10.2007
    Beiträge
    348
    Wenn es sich um ein Normales Darlehen handelt würdes du eine Kredit von 100.000 Euro aufnehmen die Bearbeitungsgebühr von 1% (1.000 Euro) mußt du aber bezahlen bzw. dir werden nur noch 99.000 Euro ausbezaht. Aber deine Kreditsumme beläuft sich auf 100.000 Euro. Bei einer Verzinsung von 6% entspricht dies einer Annuität von 8718,46 über die Laufzeit ist dies jedoch mit Berücksichtigung des Zinsatzes und er Bearbeitungsgebühr ca. 6,12% effektiver Verzinsung.

    Da wir nun bei unserem Bauspardarlehen jetzt nur eine 3,5% eff Verzinsung haben müssen wir natürlich die Bearbeitungsgebühr und die Verzinsung berücksichtigen. somit Berechnen wir nun die Annuität von unserer tatsächlich erhaltenen Geldmenge und dem Zinssatz von 3,5% dann müssten wir nur 6965,75 bezahlen und die Differenz ist somit unsere Gutschrift.

    zum Verständnis:
    wenn wir nun den Kredit aufnehmen von 100.000 Euro und keine Bearbeitungsgebühr zahlen und eine Verzinsung von 3,5% haben und auch sonst keine Gebühren zahlen würden entpricht die 3,5% auch der effektiven Verzinsung. Jedoch wenn wir nun eine Bearbeitungsgebühr zahlen von 1% muss naturlich der Zinssatz geringer sein als 3,5% sonst währe ja unsere effektive Verzinsung nicht 3,5% somit würde sich hier ergeben: 1% Bearbeitungsgebühr und 3,39% Zinsen entspricht einer effektiven Verzinsung von 3,5%.

    Ich hoffe es ist ein wenig verständlich.

    effektive Verzinsung:
    welchen Zinssazt bezahle ich nun wirklich, mit der Berücksichtigung von Zinsen, Kontoführungsgebühren, Bearbeitungsgebühren und Kreditgebühren, etc.

  7. #7
    Golden Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von bravoSX
    Registriert seit
    20.11.2005
    Ort
    Beiträge
    447
    Danke!!

  8. #8
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.10.2003
    Beiträge
    28
    danke

Ähnliche Themen

  1. Hilfe!!!
    Von lausat im Forum VWL I
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 21.02.2007, 22:29
  2. Bsp. 20 Hilfe!
    Von Mel_21 im Forum VWL II
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.01.2007, 11:25
  3. Hilfe
    Von maverick.85 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.01.2006, 12:09
  4. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 27.06.2005, 12:57
  5. BWL ! für ahs- HILFE
    Von harpfi im Forum BWL I
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.02.2004, 08:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti