SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: alte Klausur 06.10.2005

  1. #11
    Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    23.04.2006
    Beiträge
    80
    Zitat Zitat von csag82
    Achtung die Rendite vom Angleger ist gesucht!

    -60.000*EMK - 60.000*0,025 - 60.000*0,001*((1,06^10*-1)/(1,06^10*0,06)) + 60.000*1,06^-10 = 0
    -60.000*EMK - 1.500 - 441,605 + 33503,68 = 0
    EMK = 31.562,08 / 60.000 = 0,526
    super, danke!!!

  2. #12
    Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    23.04.2006
    Beiträge
    80
    Vllt. könnt ihr mir auch noch sagen warum hier d) richtig ist... ich bekomm b) raus und hab so gerechnet...

    41,70 * (1,0025^10 - 1)/(1,0025^10 * 0,0025) = 411,32


    Aufgabe 17: (8,00 Punkte)
    Für eine Jahreskarte der Wiener Linien werden zwei verschiedene Zahlungsmöglichkeiten
    angeboten: Entweder eine (sofortige) Einmalzahlung in Höhe von 409 Euro, oder 10
    Monatsraten zu je 41,70 Euro, wobei die erste Rate sofort fällig ist. Welche Zahlungsart
    (Einmalzahlung oder monatliche Raten) sollte gewählt werden, wenn der Zinssatz 3% p.a. bei
    monatlicher Verzinsung beträgt?
    a) Die monatlichen Raten liefern einen Barwert von 355,71 Euro und kommen damit
    wesentlich günstiger als die Einmalzahlung
    b) Die Einmalzahlung ist niedriger als der Barwert der Monatsraten in Höhe von 411,32 Euro,
    daher ist die Einmalzahlung vorzuziehen
    c) Bei den monatlichen Raten kostet die Jahreskarte insgesamt 417 Euro, die Einmalzahlung
    in Höhe von 409 Euro ist daher die billigere Variante
    d) Der Barwert der 10 Monatsraten ist um 3,35 Euro höher als die Einmalzahlung, daher sollte
    die Variante der Einmalzahlung gewählt werden
    e) Die Einmalzahlung ist um 4,53 Euro höher als der Barwert der Monatsraten, daher sollte die
    monatliche Ratenzahlung gewählt werden

  3. #13
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    30.10.2006
    Beiträge
    252
    kann mir jemand helfen?
    Ein Investitionsprojekt mit Anschaffungsauszahlung 2.000 bringt im Zeitpunkt t=1 mit einer Wahrscheinlichkeit von 70% eine Einzahlung von 2.300, mit der entsprechenden Gegenwahrscheinlichkeit eine einzahlung von 2.000. Der risikolose Zinssatz beträgt 6%. Mit welchem Risikozuschlag rechnet ein Investor, der bei der Beurteilung des Projekts einen Kapitalwert von Null errechnet?

    richtige antwort: 4,5 Prozentpunkte

    ?? danke

  4. #14
    Golden Member Bewertungspunkte: 62

    Registriert seit
    20.10.2007
    Beiträge
    348
    Zitat Zitat von piaf
    kann mir jemand helfen?
    Ein Investitionsprojekt mit Anschaffungsauszahlung 2.000 bringt im Zeitpunkt t=1 mit einer Wahrscheinlichkeit von 70% eine Einzahlung von 2.300, mit der entsprechenden Gegenwahrscheinlichkeit eine einzahlung von 2.000. Der risikolose Zinssatz beträgt 6%. Mit welchem Risikozuschlag rechnet ein Investor, der bei der Beurteilung des Projekts einen Kapitalwert von Null errechnet?

    richtige antwort: 4,5 Prozentpunkte

    ?? danke

    E(t=1)= 2.300*0,7+2.000*0,3 = 2.210

    i = (2.210/2000)-1 = 0,105

    0,105 -0,06 = 0,045 => 4,5% Punkte

  5. #15
    Golden Member Bewertungspunkte: 62

    Registriert seit
    20.10.2007
    Beiträge
    348
    Zitat Zitat von findus
    Vllt. könnt ihr mir auch noch sagen warum hier d) richtig ist... ich bekomm b) raus und hab so gerechnet...

    41,70 * (1,0025^10 - 1)/(1,0025^10 * 0,0025) = 411,32


    Aufgabe 17: (8,00 Punkte)
    Für eine Jahreskarte der Wiener Linien werden zwei verschiedene Zahlungsmöglichkeiten
    angeboten: Entweder eine (sofortige) Einmalzahlung in Höhe von 409 Euro, oder 10
    Monatsraten zu je 41,70 Euro, wobei die erste Rate sofort fällig ist. Welche Zahlungsart
    (Einmalzahlung oder monatliche Raten) sollte gewählt werden, wenn der Zinssatz 3% p.a. bei
    monatlicher Verzinsung beträgt?
    a) Die monatlichen Raten liefern einen Barwert von 355,71 Euro und kommen damit
    wesentlich günstiger als die Einmalzahlung
    b) Die Einmalzahlung ist niedriger als der Barwert der Monatsraten in Höhe von 411,32 Euro,
    daher ist die Einmalzahlung vorzuziehen
    c) Bei den monatlichen Raten kostet die Jahreskarte insgesamt 417 Euro, die Einmalzahlung
    in Höhe von 409 Euro ist daher die billigere Variante
    d) Der Barwert der 10 Monatsraten ist um 3,35 Euro höher als die Einmalzahlung, daher sollte
    die Variante der Einmalzahlung gewählt werden
    e) Die Einmalzahlung ist um 4,53 Euro höher als der Barwert der Monatsraten, daher sollte die
    monatliche Ratenzahlung gewählt werden
    Achtung! Die erste Zahlung ist sofort!!!!!

    Variante 1 = 409
    Variante 2 = 41,70 + 41,70*((1,0025^10 - 1)/(1,0025^10 * 0,0025)) = 412,3514

    Ersparnis bei Varinate 1 von 3,35 Euro

  6. #16
    Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    23.04.2006
    Beiträge
    80
    Zitat Zitat von csag82
    Achtung! Die erste Zahlung ist sofort!!!!!

    Variante 1 = 409
    Variante 2 = 41,70 + 41,70*((1,0025^10 - 1)/(1,0025^10 * 0,0025)) = 412,3514

    Ersparnis bei Varinate 1 von 3,35 Euro
    sorry...aber wenn man die Variante 2 so ausrechnet kommt doch 411,32 + 41,70 = 453,02 raus... und nicht 412,3514!! man muss demnach nur mit 9 potenzieren und nicht mehr mit 10, da ja eine Rate sofort fällig ist...

    41,7 + 41,7 * ((1,0025^9 - 1)/(1,0025^9 * 0,0025)) = 412,3514

    aber danke für den Tipp!!

  7. #17
    Golden Member Bewertungspunkte: 62

    Registriert seit
    20.10.2007
    Beiträge
    348
    Zitat Zitat von findus
    sorry...aber wenn man die Variante 2 so ausrechnet kommt doch 411,32 + 41,70 = 453,02 raus... und nicht 412,3514!! man muss demnach nur mit 9 potenzieren und nicht mehr mit 10, da ja eine Rate sofort fällig ist...

    41,7 + 41,7 * ((1,0025^9 - 1)/(1,0025^9 * 0,0025)) = 412,3514

    aber danke für den Tipp!!
    eine Rate ist sofort fällig (ist ja im Zeitpunkt null somit kann oder darf ich diese nicht abzinsen) die restlichen neun Raten werden mit der mit der Verzinsung berücksichtigt, jedoch wie du schon bemerkt hast nicht mit 10 sondern nur mit neun Potenzieren.

    Ich zeichne mir die Zahlungsreihen immer kurz auf, geht ganz schnell, hilft und verringert Fehler.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Alte Klausur 14.Feb.05
    Von supermoxl im Forum BWL I
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.11.2006, 15:15
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.06.2006, 15:04
  3. Becker Klausur RW integriert SS 2005 A
    Von partytime! im Forum BWL I
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 28.01.2006, 16:35
  4. Becker Klausur SS 2005 Winzerei Donaugold
    Von fitguru84 im Forum BWL I
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 09.12.2005, 10:35
  5. alte klausur
    Von dnk im Forum Soziologische Perspektiven und Denkweisen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.01.2005, 21:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti