SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Schlussklausur Eberharter

  1. #1
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    12.11.2003
    Beiträge
    369

    Schlussklausur Eberharter

    hy,

    könnte mir vielleicht jemand sagen, die am freitag geschrieben haben, was so alles zur klausur dran kam...

    theorie? zum rechnen?

    bin euch sehr dankbar für eure hilfe... vielen dank

    lg bobo :?

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von Lizzy
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    109
    ich schreibe zwar erst am Dienstag, aber was ich bis jetzt gehört habe, ist total viel Stoff von der ersten Klausur gekommen.
    Die MC Fragen waren aus dem neuen Stoff (ich kann die im Netz nicht anschauen - keine Ahnung was ich falsch mache...) dann mußte man noch das AS AD oder das IS LM Modell Zeichnen und erklären...

    mehr weiß ich leider auch nicht!

  3. #3
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    27.10.2003
    Beiträge
    71
    ja,

    als ich hatte den geldschöpfungsmultiplikator, eine lohnsetztungsgleichung wo man dann die arbeitslosenquote ausrechnen musste. K/NA und Y/NA im steady state, IS-LM zeichnen bei erhöhung von T,... falls mir noch was einfällt schreib ich rein.

    viel glück allen.

    grüsse Paul

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Mini
    Registriert seit
    21.11.2003
    Ort
    Ibk
    Beiträge
    152
    gibts einen Unterschied zwischen Geldschöpfungsmultiplikator und Geldmultiplikator????

  5. #5
    Gesperrt Bewertungspunkte: 63
    Avatar von mike
    Registriert seit
    11.03.2003
    Beiträge
    2.955
    nein, ist dasselbe

  6. #6
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Mini
    Registriert seit
    21.11.2003
    Ort
    Ibk
    Beiträge
    152
    dann bin ich ja beruhigt, danke !

  7. #7
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.05.2003
    Beiträge
    55
    Was so gekommen ist:

    Einige Beispiele mit dem markup µ! Preissetzungsgleichung aufstellen und natürliche u ausrechnen.

    Die VO-Folie mit der Wachstumstabelle zum Ausfüllen (Wie wächst Kapital pro effektivem Arbeiter, wie wächst Kapital pro Arbeiter...... )

    Zu zeichnen waren die alten Grafiken vom Geldmarkt mit Md und Bd sowie ein paar kleinere IS-LM Geschichten.

    Große (10 Punkte) Aufgabe war bei mir von der Zwischenklausur das Beispiel vom Geldmarkt mit der LM-Kurve als Linie aller Gleichgewichte zur Intepretation. Andere haben eine Produktionsfunktion bekommen und ein umformen müssen.

    WICHTIG!! Achsenbeschriftungen sämtlicher Grafiken anschaun! Darauf legt sie Wert.

    Sonst waren noch in einer Rechnung die "Jahresprozentpunkte" der Arbeitslosigkeitserhöhung auszurechnen (siehe Folien).

    Ca. ein Drittel aller Aufgabe waren von der Zwischenklausur..... also die anschaun!

    FAZIT: Es waren einige Aufgaben etwas überraschend, aber schaffbar. Durch den hohen Anteil an Aufgaben aus der Zwischenklausur und zusätzlich den Bonuspunkten am Schluss..... FÜR JEDEN SCHAFFBAR! Die Eberharter ist halt doch a nette!

    Grüsse!


    PS: Kapitel 18 hat mein Uhrzeittermin überhaupt nix bekommen.

  8. #8
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von gennis
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    244
    vielen dank für die ausfürhlichen informationen.

    weiss jmd vielleicht ob überhaupt kapitel 18 drankam, bzw. ob noch irgendein scheiss mit dem VPI deflator usw drankam ???

    zudem noch ein frage:
    Mittelfristig stellt sich in einer Volkswirtschaft das natürliche Outputniveau ein.
    Wie läuft der Anpassungsprozess ab ?
    a. Fiskalpolitische Maßnahmen sorgen dafür, dass sich die AS-Kurve
    entsprechend verschiebt.
    b. Die AD-Kurve verschiebt sich so lange, bis sie die AS-Kurve beim
    natürlichen Outputniveau schneidet.
    c. Die AS-Kurve verschiebt sich so lange, bis sie die AD-Kurve
    beim natürlichen Outputniveau schneidet.

    d. Geldpolitische Maßnahmen sorgen dafür, dass sich die AD-Kurve
    entsprechend verschiebt.

    Wieso ist hier nicht b richtig ??

    vielen dank...

  9. #9
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    27.10.2003
    Beiträge
    71
    also soweit ich weiß:

    bei der mittleren frist wird im gegensatz zur kurzen frist y von der angebotsseite bestimmt (einsatz der faktoren, sprich arbeitsmarkt)

    somit verschiebt sich die AS kurve.


    grüsse Paul


    ps: zu kapitel 18 hatte ich keine fragen.

  10. #10
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    12.11.2003
    Beiträge
    369
    danke nochmals an alle die so nett waren und gepostet haben was alles so dran kam...

    herzlichen dank

    lg bobo

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Schlussklausur VO VWL II Eberharter
    Von bamboocha im Forum VWL II
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 22.06.2005, 22:42
  2. Schlussklausur... Eberharter, Haigner??
    Von csac3933 im Forum VWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.02.2005, 16:32
  3. Schlussklausur Eberharter Freitag
    Von Angie im Forum VWL II
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.06.2004, 15:01
  4. Schlussklausur Eberharter
    Von Hans Genscher im Forum VWL II
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.06.2004, 15:07
  5. DOWNLOAD BWL2 SCHLUSSKLAUSUR
    Von Stefan im Forum BWL II
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.06.2004, 19:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti