Es kommt alles. Er meinte der Großteil aus der Vorlesung, der Rest aus den Proseminaren. Abschließend hat er nochmals auf den Reader verwiesen. Mehr hat er nicht gesagt.
Auf welcher Folie is denn das mit der Einkommenselastizität? Hab jetz nur die Preiselastizität der Nachfrage (= rel.Mengenänderung/ rel.Preisänderung) gefunden und da gehts doch einfach nur darum wie sich die Nachfrage ändert, wenn sich Preis oder Menge ändern...Zitat von csaf7286
Andere Frage:
Warst du heut im Seminar? Kann du bitte posten was da Tschurtschenthaler heut bezüglich der Klausur im Feber gesagt hat? War leider nich da...
Was kommt alles dran? Hat er den Stoff irgendwie eingegrenzt? Schreib mir
einfach alles was er gesagt hat![]()
Danke!
Es kommt alles. Er meinte der Großteil aus der Vorlesung, der Rest aus den Proseminaren. Abschließend hat er nochmals auf den Reader verwiesen. Mehr hat er nicht gesagt.
weiß jemand von euch, ob sich die aktuellen fachprüfungen vom inhalt her denen von 2003/04 ähneln? weiß irgendwie gar nicht, wie ich lernen soll...![]()
die alten klausuren von 03 und 04 hab ich hier auf dem sowi-forum gefunden.Zitat von bestar
Guckst du unter http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=13137, Beitrag Nr. 3.
Beachtet die Nutzungsbedingungen und Forenregeln
Häufig gestellte Fragen - FAQ
Du bist noch nicht angemeldet? Dann nichts wie los zur Registrierung
The answer to violence is even more democracy, even more humanity, but never naivety.
Jens Stoltenberg, ehemaliger norwegischer Ministerpräsident
Hey Leute!
Bin grad bei der Leontief-Inverse:
Leider steck ich auf Seite 44, oben und Seite 47, unten (Foliensatz 3). Es is mir alles klar, nur bekomm ich die Zahlen der Leontief-Inverse
einmal bei (I-A)^-1 und einmal bei Az(I-A)^-1
einfach nicht raus... Kann das jemand?![]()
Hat er nicht gesagt, dass wir nur wissen müssen, wie man die Matrizen multipliziert und sonst nichts?! Also so wie bei den Produktionseffekten S44 also 1,17x70+0,17x0 Ö 0,17x30 = 87 etc.
Mehr müssen wir ja nicht wissen, außer halt noch die Ergebnisse interpretieren
Was mich zu meiner Frage bringt: wie berechnet man denn nun mit der von S44 unteren Folie (Aufteilung zw. direkten und indirekten PEff d. S) die direkte und indirekte Wertschöpfung???
LG
Aso, na dann...Zitat von csaf9160
Also die direkten Produktionseffekte werden erhoben (sind also schon gegeben) und die indirekten ergeben sich aus der Differenz=Gesamt-Direkt, also z.B.: 87-70=17
Verstehst du die 2 Folien auf Seite 23 (Foliensatz 5) bzw. wie interpretierst du die?
somit sind die direkten Produktionseffekte - die direkte Wertschöpfung, oder?!
Sorry bei FS 5 bin ich noch nicht, da muss ich mir meine Unterlagen noch mal genau durchlesen.
lg
Lesezeichen