SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: diverse beispiele

  1. #1
    Golden Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von balu
    Registriert seit
    05.10.2005
    Beiträge
    371

    diverse beispiele

    kann mir bitte jemand das beispiel 3.14 (übungsbeispiele) aus dem buck erklären. versteh nicht ganz, wie sie da rechnen.
    lg balu

    ---possibility is god given but handicap is man made---

  2. #2
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Hallo Balu!

    Du meinst das Beispiel: Sie legen heute 18000€ an....

    Sie haben hier mehrere Schritte in einen zusammengepackt.

    Zuerst, die 18000 fünf jahre Aufzinsen
    K5 = 18000 * 1,015^10 = 20889,73485

    Dann K0 der Rente (800 jährlich)
    K0 = 800 * (1,015^10 - 1)/[1,015^10 * (1,015^2 - 1)] = 3661,413222

    Dann K5 der Rente
    K5 = 3661,413222 * 1,015^10 = 4249,219521

    Jetzt ist die K5 von den 18000 minus den K5 der Rente das K0 der ewigen Rente
    K0 = 20889,73485 - 4249,219521 = 16640,51533
    A = K0 * i
    A = 16640,51533 * 0,035 = 582,418

    Verständlich?
    lg
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  3. #3
    Golden Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von balu
    Registriert seit
    05.10.2005
    Beiträge
    371
    Zitat Zitat von rota
    Hallo Balu!

    Dann K0 der Rente (800 jährlich)
    K0 = 800 * (1,015^10 - 1)/[1,015^10 * (1,015^2 - 1)] = 3661,413222

    lg
    so jetzt weiß ich, wo ich hänge. warum rechnest du im nenner mit 1,015^2 -1 ich hab immer mit 1,015 - 1 (also 0,015) gerechnet...
    lg balu

    ---possibility is god given but handicap is man made---

  4. #4
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Weil in der Formel (q - 1) steht!

    Und q = (1 + inom/m)^m

    also q = (1 + 0,03/2)^2 = 1,015^2

    lg
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  5. #5
    Golden Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von balu
    Registriert seit
    05.10.2005
    Beiträge
    371
    dank dir.
    hab i wohl übersehen
    lg balu

    ---possibility is god given but handicap is man made---

  6. #6
    Golden Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von balu
    Registriert seit
    05.10.2005
    Beiträge
    371
    kann mir jemand bitte weiterhelfen?

    beispiel 9 - klausur vom 25.6.2007

    die folgend tabelle zeigt die mit dem investitionsprojekt a (anschaffungsauszahlung 1000, ND 3) verbundenen zahlungen:

    t1 = 450; t2 = 450; t3 = 450; t4 = -120

    ihr kalkulationszinssatz beträgt 6% p.a.. als alternative steht ihnen projet b mit der selben anschaffungsauszahlung, ND4 und einem kapitalwert von 130 zur verfügung. für welches der beiden projekte entscheiden sie sich, wenn sie von identischer reinvestition ausgehen?


    muss ich nun für den kapitalwert von a alle zahlungen verwenden, oder nur die in der nd von 3 jahren.
    lg balu

    ---possibility is god given but handicap is man made---

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    172
    Kann mir bitte jemand das Beispiel 17 von der Klausur vom 06.10.2005 erklären komm nicht auf die richtige Lösung.

    Bei der Frage 10 von der Klausur vom 23.01.2006 bekomme ich immer 10.541,28 statt 11.532,70 raus. Was mache ich falsch? habe mit dem monatlichen zins von 0,0025 gerechnet....

    kann mir bitte jemand helfen?ich bin beim Verzweifeln

  8. #8
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von matze
    Registriert seit
    03.05.2005
    Ort
    ibk
    Beiträge
    188

    beispiel von der klausur vonm08.03.2006

    könnte mir jemand bitte erkläaren, warum bei diesem beispiel lösung e) richtig ist? von mir aus wäre d) richtig. was machi ich falsch?

    An der Börse notieren 2,5 Mio. Aktien der Kappa AG mit einem Nennwert von je 10 EUR. Um
    das notwendige Kapital für die Übernahme eines Konkurrenten zu beschaffen, soll eine
    Kapitalerhöhung mit einem Nominale von 5 Mio. EUR (Nennwert: 10 EUR pro Aktie)
    durchgeführt werden. Der aktuelle Börsekurs der Kappa-Aktien liegt bei 39 Euro, die
    Neuemission zu einem Kurs von lediglich 30 EUR erfolgen. Ermitteln Sie das
    Bezugsverhältnis, den rechnerischen Wert des Bezugsrechts und den theoretischen
    Mischkurs. Welche der folgenden Antwortmöglichkeiten ist/sind richtig?
    a) Der theoretische Mischkurs beträgt 33,00 EUR, das Bezugsverhältnis 5:1.
    b) Der theoretische Mischkurs beträgt 37,50 EUR, das Bezugsverhältnis 1:5.
    c) Ein Altaktionär erhält für eine Altaktie fünf Bezugsrechte, mit einem Wert von je 1,50 EUR.
    d) Ein Altaktionär erhält für eine Altaktie zwei Bezugsrechte, woraus sich ein theoretischer
    Mischkurs von 33,00 EUR und ein rechnerischer Wert des Bezugsrechts von 6,00 EUR
    ergibt.
    e) Der theoretische Mischkurs beträgt 37,50 EUR, das Bezugsverhätnis 5:1, der rechnerische
    Wert des Bezugsrechts 1,50 EUR.

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von matze
    Registriert seit
    03.05.2005
    Ort
    ibk
    Beiträge
    188

    Rotes Gesicht

    Zitat Zitat von matze
    könnte mir jemand bitte erkläaren, warum bei diesem beispiel lösung e) richtig ist? von mir aus wäre d) richtig. was machi ich falsch?

    An der Börse notieren 2,5 Mio. Aktien der Kappa AG mit einem Nennwert von je 10 EUR. Um
    das notwendige Kapital für die Übernahme eines Konkurrenten zu beschaffen, soll eine
    Kapitalerhöhung mit einem Nominale von 5 Mio. EUR (Nennwert: 10 EUR pro Aktie)
    durchgeführt werden. Der aktuelle Börsekurs der Kappa-Aktien liegt bei 39 Euro, die
    Neuemission zu einem Kurs von lediglich 30 EUR erfolgen. Ermitteln Sie das
    Bezugsverhältnis, den rechnerischen Wert des Bezugsrechts und den theoretischen
    Mischkurs. Welche der folgenden Antwortmöglichkeiten ist/sind richtig?
    a) Der theoretische Mischkurs beträgt 33,00 EUR, das Bezugsverhältnis 5:1.
    b) Der theoretische Mischkurs beträgt 37,50 EUR, das Bezugsverhältnis 1:5.
    c) Ein Altaktionär erhält für eine Altaktie fünf Bezugsrechte, mit einem Wert von je 1,50 EUR.
    d) Ein Altaktionär erhält für eine Altaktie zwei Bezugsrechte, woraus sich ein theoretischer
    Mischkurs von 33,00 EUR und ein rechnerischer Wert des Bezugsrechts von 6,00 EUR
    ergibt.
    e) Der theoretische Mischkurs beträgt 37,50 EUR, das Bezugsverhätnis 5:1, der rechnerische
    Wert des Bezugsrechts 1,50 EUR.

    hab den fehler gefunden: typischer "hineinleger" 5mio nominale und aktien zu 10€ > 500.000 neue aktien und nicht 5.000.000

  10. #10
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von matze
    Registriert seit
    03.05.2005
    Ort
    ibk
    Beiträge
    188

    hilfe bei beispiel

    Könnte mir jemand vieleleicht dieses Beispiel erklären?


    ist aus der klausur vom 22.01.2007:

    Aufgabe 3: (8,00 Punkte)
    Ein Unternehmen möchte eine Nullkuponanleihe mit Nominale 10.000.000 und einer Laufzeit
    von 6 Jahren begeben. Anlässlich der Emission fallen Spesen in Höhe von 2% des Nominales
    an, während der Laufzeit werden jährliche Spesen in Höhe von 0,1% des Nominales fällig. Bei
    welchem Emissionskurs ergibt sich für das Unternehmen ein effektiver Zinssatz von 7% p.a.?
    a) 69,11%
    b) 66,63%
    c) 67,11%
    d) 60,70%
    e) 64,63%

    Richtige antwort: a)

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Statistik - Beispiele von der Prüfung im Feb.
    Von sowi123 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 24.03.2008, 21:35
  2. beispiele der heutigen marinell-prüfung
    Von zlu im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.02.2008, 18:03
  3. Lösungen Auer Beispiele Klausur 29.11.
    Von gerharddistler im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 29.11.2007, 10:47
  4. Beispiele Vo Auer
    Von xcv im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.11.2007, 13:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti