SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 68

Thema: Klausurbeispiele

  1. #31
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    07.11.2007
    Beiträge
    242
    Zitat Zitat von Michael.Vigl
    Ich komme da auf Anwort e) und laut Klausurlösung ist diese auch richtig und ich glaube auch, dass es stimmt!

    Mfg
    Könntest bitte deinen Lösungsweg reinstellen?

  2. #32
    Senior Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    27.02.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    114
    Zitat Zitat von Martinio1983
    Könntest bitte deinen Lösungsweg reinstellen?
    Jep, sorry:

    zuerst rechnest du die Zahlungen (Summe) der Serienanleihe aus und solltest auf dieses Schema kommen:
    Summe
    t
    0 +7.760.000
    1 -2.480.000
    2 -2.360.000
    3 -2.240.000
    4 -2.120.000

    Die Spot-Rates für die letzten 2. Jahre sind gegeben, also folgende Gleichung:

    4.000.000 * EMK - 2.240.000/1,04 - 2.120.000/1,042^2 = 0

    EMK = 4.106.388,327 / 4.000.000 = 102,6597 %

    Mfg
    Geändert von Michael.Vigl (16.09.2008 um 16:12 Uhr)

  3. #33
    Golden Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von balu
    Registriert seit
    05.10.2005
    Beiträge
    371
    muss man da nicht mit beiden spot rates rechnen. also t=1 4,0% und t=2 4,2%? ihr rechnet da doch nur mit einem spot rate.

    versteh ich nicht ganz
    lg balu

    ---possibility is god given but handicap is man made---

  4. #34
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    02.05.2005
    Beiträge
    131
    Zitat Zitat von tbk
    ich komme bei dieser aufgabe einfach nicht aufs richtige ergebnis:

    Sie haben von Ihren Großeltern zu Beginn des Studiums ein Sparbuch mit 2800 Euro geschenkt bekommen, um während des Studiums die (konstanten) Studiengebühren von 363,36 Euro pro Semester zu bezahlen. Sie rechnen mit einer Studienzeit von 4 Jahren. Die Studiengebühr ist zu Beginn des Semesters fällig, d.h. für das erste Semester sofort, das letzte mal (für das 8. Semester) am Ende des 7. Semesters. Wenn Sie mit einem Zinssatz von 2,4% p.a. (halbjährliche Verzinsung) rechnen, reicht das Sparbuch für diesen Zweck aus?

    a) Nein, dazu müssten 3119,35 Euro auf dem Sparbuch liegen
    b) Ja, der Barwert der Studiengebühren beträgt 2425,70 Euro
    c) Ja, für die Studiengebühren würde auch ein Sparbuch mit nur 2755,99 Euro ausreichen
    d) Ja, es bleiben sogar 10,94 Euro übrig, für die Sie heute ins Kino gehen können
    e) Ja, mit den verbleibenden 121,99 Euro geht sich sogar noch ein Semesterticket der Wiener Linien aus

    Richtig ist Antwort d. Ich komme jedoch immer auf das Ergebnis von Antwort e.

    Danke
    2800 - 363,36 - (363,36*((1,012^7 - 1)/(1,012^7 * 0,012))) = 10,94

    Zitat Zitat von balu
    muss man da nicht mit beiden spot rates rechnen. also t=1 4,0% und t=2 4,2%? ihr rechnet da doch nur mit einem spot rate.

    versteh ich nicht ganz
    Da wurde nur bei der gezeigten Berechnung die 2 vergessen!
    4.000.000 * EMK - 2.240.000/1,04 - 2.120.000/1,042^2 = 0

  5. #35
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von Biene
    Registriert seit
    12.09.2006
    Beiträge
    218
    Hallo kann mir jemand bei dieser Rechnung helfen?

    eine bausparkasse bietet ein staatlich gefördertes Darlehen an. für ein darlehensnominale von 100.000 und einer laufzeit von 20 jahren soll eine effektivverzinsung für den kunden von 3.5 % p.a. gewährleistet werden. die tilgung erfolgt in jährlichen pauschalraten. wie hoch ist bei einem nominalzinssatz von 5% p.a. die förderung in form eines jährlichen annuitätenzuschusses, wenn bei auszahlung des darlehens eine bearbeitungsgebühr von 1% der darlehenssumme fällig ist.

    c=1058.51

  6. #36
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    07.11.2007
    Beiträge
    242
    Kann mir bitte jemand folgendes Beispiel erklären.Versteh den Lösungsweg nicht!

    Sie vermieten eine Eigentumswohnung auf 3 Jahre (36 Monate) befristet. Die Miete ist jeweils
    am Monatsende (im nachhinein) zu zahlen. Die erste Mietzahlung beträgt 300, die weiteren
    Zahlungen werden an einen Index gekoppelt, der monatlich um 0,125% steigt. Über welches
    Endvermögen verfügen Sie nach 3 Jahren, wenn Sie alle Mietzahlungen zu 3% p.a. bei
    monatlicher Verzinsung veranlagen?
    a)
    c) 11.532,70

    Lösungsweg

    q= (1+ 0,03/12) = 1,0025

    Ko = 300 * ((1,0025-1,00125^36)/0,00125*1,0025^36)) = 10.541,28

    Kn = 10.541,28*1,0025^36 = 11.532,70

    Die Formel ist doch KO= R1 x ((1+i)^N - (1+g)^N) / ((i-g) x (1+i)^N)
    Bei den 1,0025 fehlt aber das hoch N also hoch 36

    Bitte um Hilfe

  7. #37
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.03.2007
    Beiträge
    89
    Ein Investor hat 25 Put-Optionen mit Ausübungspreis 55 geschrieben, die heute (am Tag vor
    dem Verfallstag) bei einem Aktienkurs von 56 bei 2 notieren. Er möchte durch Kauf/Verkauf
    der zugrundeliegenden Aktien seine Position beidseitig absichern. Er rechnet damit, dass die
    Aktie am nächsten Tag entweder auf 53 fallen oder auf 58 steigen wird. Wie viele Aktien muss
    er kaufen bzw. verkaufen?
    a) 20 Aktien kaufen
    b) 5 Aktien verkaufen
    c) 20 Aktien verkaufen
    d) 10 Aktien verkaufen
    e) 10 Aktien kaufen

    kann mir jemand den lösngsweg bitte mithinschreieben?
    danke


  8. #38
    Senior Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    27.02.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    114
    Zitat Zitat von balu
    hätt ein nettes beispiel zu floating rate notes

    bei einer perfekt induzierten floating rate note (laufzeit 10 jahre, emk 100%, tilgungskurs 100%) mit jährlichen zinszahlungen und zinsanpassungsterminen entspricht der zinssatz dem jeweiligem 12-monats euribor. beim letzten zinsanpassungstermnin vor genau acht monaten wurde der nächste mkupon mit 3,2% festgelegt. wie hoch ist der kurs der anleihe heute, wenn bei stetiger verzinsung die spot rates folgende werte annehmen.

    fristigkeit (monate) t=4 3% - t=6 3,1% - t=8 3,2%

    danke
    hallo leute!
    kennt niemand den rechenweg (lösungsweg) für dieses Beispiel?? Komm einfach nicht auf das Ergebnis, immer nur auf Antwort b) (102,71)

    Danke im Voraus!

    Mfg

  9. #39
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    07.11.2007
    Beiträge
    242
    Zitat Zitat von evele
    Ein Investor hat 25 Put-Optionen mit Ausübungspreis 55 geschrieben, die heute (am Tag vor
    dem Verfallstag) bei einem Aktienkurs von 56 bei 2 notieren. Er möchte durch Kauf/Verkauf
    der zugrundeliegenden Aktien seine Position beidseitig absichern. Er rechnet damit, dass die
    Aktie am nächsten Tag entweder auf 53 fallen oder auf 58 steigen wird. Wie viele Aktien muss
    er kaufen bzw. verkaufen?
    a) 20 Aktien kaufen
    b) 5 Aktien verkaufen
    c) 20 Aktien verkaufen
    d) 10 Aktien verkaufen
    e) 10 Aktien kaufen



    kann mir jemand den lösngsweg bitte mithinschreieben?
    danke

    Hab die Lösung im Forum gefunden!

    58*x + 2*25 = 53*x
    x = -10

    somit muß ich 10 Aktien verkaufen oder auch leerverkaufen

    wenn ich Aktien besitze kaufe ich eine Option um es abzusicern, wenn ich nun eine Put-Optin verkaufe muß ich auch Aktien verkaufen.

    mir hilft es immer wenn ich eine kleine Skizze mache!

  10. #40
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    07.11.2007
    Beiträge
    242
    Zitat Zitat von Michael.Vigl
    hallo leute!
    kennt niemand den rechenweg (lösungsweg) für dieses Beispiel?? Komm einfach nicht auf das Ergebnis, immer nur auf Antwort b) (102,71)

    Danke im Voraus!

    Mfg
    Wie ist die Lösung?

    Ich würde so rechenen:

    103,2 x e ^((-4/12)x0,03) = 102,17

Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Dringend: Lösung Klausurbeispiele
    Von Karinnn im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 19.02.2008, 20:38
  2. Klausurbeispiele Kirchmair
    Von Andi76 im Forum BWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.12.2003, 13:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti