SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 68

Thema: Klausurbeispiele

  1. #51
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.03.2007
    Beiträge
    89
    Von einem Investitionsprojekt mit einer Nutzungsdauer von drei Jahren sind folgende
    Zahlungen bekannt:
    Zeitpunkt t=0 t=1 t=2 t=3 t=4
    Zahlung -6.000 2.000 2.000 1.500 1.500
    In t=5 wird das Projekt abgebaut, dabei fallen zusätzliche Auszahlungen für die Entsorgung
    an. Wie hoch dürfen diese Auszahlungen sein, damit das Projekt bei einem
    Kalkulationszinssatz von 6% gemäß der Internen-Zinssatz-Methode gerade noch vorteilhaft
    ist?
    a) Die Entsorgungsauszahlungen müssen höher als 144,37 sein
    b) Die Entsorgungsauszahlungen dürfen maximal 114,35 betragen
    c) Die Entsorgungsauszahlungen müssen kleiner als 153,03 sein
    d) Die Entsorgungsauszahlungen dürfen nicht höher als 1.037,79 sein
    e) Die Entsorgungsauszahlungen müssen mindestens 63,03 betragen

    bin mir nicht ganz sicher ob mein ergebnis und rechenweg stimt...
    danke

  2. #52
    Neuling Bewertungspunkte: -1

    Registriert seit
    17.09.2008
    Beiträge
    4
    Ein Anleger möchte in 10 Jahren einen Betrag von 100.000 gespart haben. Zu diesem Zweck
    hat er als jährlichen konstanten Ansparbetrag beim derzeit geltenden Zinssatz von 5% p.a.
    (jährliche Verzinsung) eine (zehnjährige) Annuität in Höhe von 7.950,46 errechnet und plant,
    jedes Jahr diesen Betrag auf ein Sparbuch zu legen.
    Unmittelbar nach der siebten Sparleistung (in t=7) ändert die Bank den Zinssatz von 5% p.a.
    auf 4% p.a. (jährliche Verzinsung). Welchen neuen konstanten Betrag muss der Investor in
    t=8, t=9 und t=10 ansparen, damit er sein Ziel von 100.000 erreicht?
    a) 15.457,26
    b) 14.550,67
    c) 9.989,91
    d) 9.358,34
    e) 8.708,52

    biteee um hilfe

  3. #53
    Neuling Bewertungspunkte: -1

    Registriert seit
    17.09.2008
    Beiträge
    4
    und noch ein bsp

    Ein Anleger hat 80 Aktien, die derzeit zum Kurs von 30 notieren, leerverkauft. Der Anleger
    rechnet damit, daß der Aktienkurs am nächsten Tag entweder auf 32 steigen oder auf 26
    fallen wird. An der Börse wird eine Call-Option auf diese Aktie gehandelt, die am nächsten
    Tag verfällt und derzeit bei einem Ausübungspreis von 27 bei einem Kurs von 1,50 notiert.
    Der Anleger möchte seine Aktienposition gegen jegliche Kursschwankung absichern. Wie
    viele Call-Optionen muß er zu diesem Zweck kaufen bzw. verkaufen?
    a) 120 Call-Optionen verkaufen
    b) 80 Call-Optionen kaufen
    c) 80 Call-Optionen verkaufen
    d) 96 Call-Optionen kaufen
    e) 96 Call-Optionen verkaufen

  4. #54
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.09.2006
    Beiträge
    24
    hallo,

    kann mir bitte jemand bei der aufgabe 8 vom 07.05.2007 helfen.
    serienanleihe, bei der der emissionskurs gefragt ist.

    ich bekomme da 104.8 raus.

    bin kurz vorm verzweifeln.

    danke vielmals

  5. #55
    Senior Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    27.02.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    114
    Zitat Zitat von evele
    Von einem Investitionsprojekt mit einer Nutzungsdauer von drei Jahren sind folgende
    Zahlungen bekannt:
    Zeitpunkt t=0 t=1 t=2 t=3 t=4
    Zahlung -6.000 2.000 2.000 1.500 1.500
    In t=5 wird das Projekt abgebaut, dabei fallen zusätzliche Auszahlungen für die Entsorgung
    an. Wie hoch dürfen diese Auszahlungen sein, damit das Projekt bei einem
    Kalkulationszinssatz von 6% gemäß der Internen-Zinssatz-Methode gerade noch vorteilhaft
    ist?
    a) Die Entsorgungsauszahlungen müssen höher als 144,37 sein
    b) Die Entsorgungsauszahlungen dürfen maximal 114,35 betragen
    c) Die Entsorgungsauszahlungen müssen kleiner als 153,03 sein
    d) Die Entsorgungsauszahlungen dürfen nicht höher als 1.037,79 sein
    e) Die Entsorgungsauszahlungen müssen mindestens 63,03 betragen

    bin mir nicht ganz sicher ob mein ergebnis und rechenweg stimt...
    danke



    hallo!
    Mein Rechenweg ist folgender:

    0= -6.000 + 2.000/1,06 +2.000/1,06^2 + 1.500/1,06^3 +1.500/1,06^4 - x/1,06^5

    Nach x aufgelöst ergibt = x = 153,03 Antwort c)

    Mfg

  6. #56
    Senior Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von sowiloge
    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    123
    Hallo!
    Im LFU steht zwar dass die Prüfung um 9.00 Uhr ist aber hab von mehreren gehört dass sie anscheinend schon um 8.00 Uhr ist... Was stimmt nun?

    lg

  7. #57
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    07.11.2007
    Beiträge
    242
    Zitat Zitat von lex877
    und noch ein bsp


    Ein Anleger hat 80 Aktien, die derzeit zum Kurs von 30 notieren, leerverkauft. Der Anleger
    rechnet damit, daß der Aktienkurs am nächsten Tag entweder auf 32 steigen oder auf 26
    fallen wird. An der Börse wird eine Call-Option auf diese Aktie gehandelt, die am nächsten
    Tag verfällt und derzeit bei einem Ausübungspreis von 27 bei einem Kurs von 1,50 notiert.
    Der Anleger möchte seine Aktienposition gegen jegliche Kursschwankung absichern. Wie
    viele Call-Optionen muß er zu diesem Zweck kaufen bzw. verkaufen?
    a) 120 Call-Optionen verkaufen
    b) 80 Call-Optionen kaufen
    c) 80 Call-Optionen verkaufen
    d) 96 Call-Optionen kaufen
    e) 96 Call-Optionen verkaufen

    Zitat von csaf9341
    Hallo,

    könnte mir jemand bei dieser Frage helfen:

    Ein Anleger hat 80 Aktien, die derzeit zum Kurs von 30 notieren leerverkauft. Der Anleger rechnet damit, dass der Aktienkurs am nächsten Tag entweder auf 32 steigen oder auf 26 fallen wird. An der Börse wird eine Call-Option auf diese Aktie gehandelt, die am nächsten Tag verfällt und derzeit bei einem Ausübungspreis von 27 bei einem Kurs von 1,50 notiert. Der Anleger möchte seine Aktienpositionen gegen jegliche Kursschwankungen absichern. Wie viele Call-Optionen muss er zu diesem Zweck kaufen bzw. verkaufen?

    Antwort: 96 kaufen.

    Aber wie kommt man auf +96, ich komm immer auf -96. Ich rechne so:

    Kurssteigerung: 80*32+ 5*x -1,50*x*e^i =
    Kurssenkung: 80*26 +0*x -1,50*x*e^i
    =-96

    Danke!!




    Kurs sinkt:
    80 * 26 = 2080
    + (32-27) * x
    ---------------

    Kurs steigt:
    80 * 32 = 2560
    ---------------

    Zur Absicherung müssen beide Positionen gleich sein!

    2080 + 5x = 2560 |-2080
    5x = 480 |/5
    x = 96

    Wenn ich Aktien leerverkaufe, dann verkaufe ich Aktien die ich nicht besitze und die ich später wieder zurückgeben muss. Um den AktienVERKAUF abzusichern, muss ich deshalb Optionen KAUFEN.

  8. #58
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    07.11.2007
    Beiträge
    242
    Zitat Zitat von sowiloge
    Hallo!
    Im LFU steht zwar dass die Prüfung um 9.00 Uhr ist aber hab von mehreren gehört dass sie anscheinend schon um 8.00 Uhr ist... Was stimmt nun?

    lg
    wo hast du das gehört?

  9. #59
    Senior Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    27.02.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    114

    Beispiel ATX-Future

    Hallo!
    Könnte mir jemand bitte den Lösungsweg für dieses Beispiel erklärn??
    Danke!

    Aufgabe 16:
    (6,00 Punkte)
    Ein Anleger kauft am 25. September einen ATX-Future. Der Kurs steht bei 4.476, ein Kontrakt
    entspricht dem 50fachen Wert des Index. Der Investor hinterlegt den erforderliche Margin von
    8.000 auf seinem Marginkonto. Einen Tag später steht der ATX-Future bei 4.489. Welche
    Konsequenzen ergeben sich für den Investor hinsichtlich seines Marginkontos?
    a) Er kann 13 Euro von seinem Marginkonto abheben
    b) Da der Index um 0,29% gestiegen ist, beträgt der aktuelle Kontostand dementsprechend
    8.023,24 Euro, der Investor kann daher 23,24 Euro abheben
    c) Er muss einen Nachschuss in Höhe von 650 Euro leisten
    d) Der aktuelle Stand seines Marginkontos beträgt 8.650 Euro
    e) Da der erforderliche Margin 1:1 an den gestiegenen Indexstand angepasst wird, kann er

    nichts vom Konto abheben, muss aber auch keine Nachzahlung leisten

    Mfg

  10. #60
    Senior Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von sowiloge
    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    123
    Zitat Zitat von Martinio1983
    wo hast du das gehört?
    habs eben nur so gehört, da es ja die erste Prüfung morgen ist und es sonst anscheinend immer um 8 begonnen hat... aber wenn im LFU 9:00 Uhr sthet wird wol das stimmen

Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Dringend: Lösung Klausurbeispiele
    Von Karinnn im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 19.02.2008, 20:38
  2. Klausurbeispiele Kirchmair
    Von Andi76 im Forum BWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.12.2003, 13:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti