Würd ich auch gern wissen, blick da selbst nicht so ganz durch. Lies dir mal die Folie 45 durch, glaub da steht so was drauf.
Kann mir jemand sagen, welche Antwort er bei der Frage "Erklärungsmodelle" haben will. er fragt nach einem Beispiel zur saisonalen Planung. Will er da Emanzipation, Synchronisation,... hören?? Aber sind das Erklärungsmodelle???
Wäre wirklich super, wenn mir da jemand helfen könnte![]()
Danke
Würd ich auch gern wissen, blick da selbst nicht so ganz durch. Lies dir mal die Folie 45 durch, glaub da steht so was drauf.
Das mit Emanzipation, ... scheint zu stimmen, aber ob er das da hören will, weiß ich nicht wirklich!
Danke, vielleicht hat ja sonst noch jemand eine Idee.
Emanzipation, Synchronisation, Zeitstufenprinzip sind meiner Meinung nach nur die Folgerungen aus deinem Erklärungsmodell.
Man schaut sich ja immer zuerst die Grafik an, wo das Lager der Absatz, Produktion drauf steht.
Ein mögliches Erklärungsmodell wäre dann:
Produktivität <= 100 + Überstunden. Dann sagt man: Ok, falls du die Produktivität haben willst, dann musst du soundsoviel Überstunden machen. Dann sagt man ok, ich will aber nicht so viele Überstunden haben, deshalb produziere ich auf lager und dann ergibt sich daraus die Folge: Welche drei der möglichen Varianten du wählst.
Wie kommt man auf das math. Erklärungsmodell? (Formel) Durch Erfahrung die man in den letzten Jahren gemacht hat, oder durch Berechnungen die man aus zB Maschinenkapazitäten machen kann usw.
Er fragt auch manchmal: Warum braucht man diese E-Modelle um rationale Entscheidungen zu treffen? Weil sie eine vereinfachte, modellhafte Darstellung der betrieblichen Realität wiederspiegeln. Du kannst mH dieser Modelle ja alle Konsequenzen deiner Handlungsalternativen austesten und darauf aufbauend wirklich rationale Entscheidungen treffen.
Falls ihr noch andere Missi-Fragen habt, einfach stellen. Ich weiss zwar nicht ob meine Ausführungen richtig sind. Also bei widersprüchen bitte melden.
MFG Bagu1
@bagu1
Danke, klingt schon sehr verständlich würd ich mal sagen! :P
Danke Bagu!
Super, dass du meine Frage so ausführlich beantwortet hast!
Wünsche dir alles Gute für Freitag!
![]()
![]()
![]()
P.S: Vielleicht komme ich noch auf dein Angebot("Falls ihr noch andere Missi-Fragen habt, einfach stellen") zurück.
Wie sieht man das nochmal in der Grafik, ob die Maschinen ausgelastet sind oder nicht? Hab das noch nicht ganz verstanden. Danke!
Was bedeuten die Begriffe Aggregation und Disaggregation?
Diese Begriffe kommen in der Schlussklausur SS02 vor.
Wäre euch sehr dankbar, wenn ihr dazu eine Antwort parat hättet!
Vielen Dank
War zwar nie Missbauer aber ich habe einen Kollegen gefragt, und der sagte das hat er letztes Jahr auch nicht gemacht.
So wie ich das noch in Erinnerung habe, meint man bei Aggregation, dass ich bei der Produktion Probleme für ganze zB PRoduktgruppen betrachte, da diese meistens die selben Probleme haben (Maschinen, ...).
Falls ein zugroßes Problem zu komplex ist muss ich hingegen Disaggregation anwenden, d.h. ich schau mir das ganze als kleine Teilprobleme an. zB Produktgruppe--> einzelne Produkte anschauen, da bei einem zB ein SPezialwerkzeug gebraucht wird.
Und das : wie sehe ich aus der GRafik der Überstunden gibt´s im SOWI-Board, bei einem alten Link von BWL 2 total ausführlich erklärt!
Lesezeichen