SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Fragen Schredelsecker

  1. #1
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.01.2003
    Beiträge
    34

    Fragen Schredelsecker

    folgende fragen sind mir nicht klar:

    1. Ein risikoaverser Entscheider wird unaghängig von µ stets die Alternative mit einem geringeren O vorziehen.

    2. Der Sattelpunkt in einem 2-Personen-Nullsummenspiel ist nach dem
    Pareto Kriterium allen anderen Punkten vorzuziehen.

    3. Die Standardabweichung einer Zufallsvariablen kann niemals negativ sein.

    4. Der Kapitalwert des Zahlungsstroms z0=-5000, z1 =10800 z2 = -5824 ist bei Zinssätzen von 1 %, 3 %, 14 % oder 20 % negativ und bei Zinssätzen von 6 % 9 % oder 11 % positiv

    5. Ein Nash Gleichgewicht ist immer auch eine pareto optimale Lösung

    6. Für den Zahlungsstrom z0 = -5000, z1 = 3000, z2 = 3000 gibt es mehr als einen reellen internen Zinsfuß

    7. Ein Prisioner's Dilemma hat zwei Nash Gleichgewichte

    8. Nennen Sie einen typischen Berührungspunkt zwischen Biologie und Ökonomie?


    Viele Fragen, hoffentlich könnt ihr mir helfen...

    Vielen Dank

    Michi

  2. #2
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    23.06.2003
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    371
    schau mal mal

    ad 4. da musst du nur einsetzen.

    K=Z0 + Z1/(1+r) + Z2/(1+r)hoch2 + Z3/(1+r)hoch3 usw. ==> dann bekommst die richtige Lösung.
    5% = 0.05
    Diese Aussage ist richtig

    ad 7. ein prisoners dilemma hat immer nur ein nashgleichgewicht. bei kampf der geschlechter sind es zwei.

    ad 5. nicht immer ist ein nashgleichgewicht auch eine pareto optimum lösung. im schredelsecker buch auf seite 253 steht das genau.

    bei den anderen kenn ich mich auch nicht genau aus. bin noch beim nachlesen
    hoffentlich hilfts dir
    mfg

  3. #3
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    23.06.2003
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    371
    noch was
    ad 8.
    biologie = evolutorische Entwicklung
    ökonomie = wettbewerb rational handelnder individuen

    evolutorische entwicklungen gelingen durch trial and error (versuch und fehler)
    ich interpretiere das so:
    durch das ausscheiden ineffizienter handlungen (quasi the fitest will survive) sind optimalverhalten von rational handelnden entscheidungsträgern erzielt worden.
    d.h. auch in der ökonomie gibt es evolutorische prozesse.
    buch seite 195
    hoffentlich hab ich da keinen totalen topfen geschrieben
    mfg

  4. #4
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.01.2003
    Beiträge
    34
    Vielen Dank!

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 30.06.2005, 16:28
  2. Fragen über Fragen zu Steckel-Stoff ;-)
    Von Daniel im Forum BWL I
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 23.06.2004, 09:28
  3. Fragen über Fragen: Teil Schredelseker
    Von bagu1 im Forum BWL II
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 24.03.2004, 17:30
  4. Erstklausur-unbeantwortbare Fragen
    Von Sciopero im Forum BWL II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.01.2004, 08:55
  5. EINIGE Fragen zu BWL + Jus
    Von frankblack im Forum Allgemeines zum Studium an der SoWi
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 22.09.2003, 11:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti