SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: PS Gapp - Aufgabenblatt 1

  1. #1
    Golden Member Bewertungspunkte: 11
    Avatar von csae8139
    Registriert seit
    09.02.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    329

    PS Gapp - Aufgabenblatt 1

    Hallo!!
    Mein VWL 1 Kurs liegt schon einige Zeit zurück und ich hoffe, dass mir daher jemand bei diesen Rechnungen weiterhelfen kann....

    Die Nachfrage nach dem Gut ZX ist gegeben mit

    Q = 48 - 2P , wobei Q für die
    Menge und
    P für den Preis des Gutes steht.
    a) Bestimmen Sie Gleichgewichtsmenge und –preis für folgende
    Angebotsfunktion:
    Q = -9 + P



    b) Wie wirkt sich ein Mindestpreis in der Höhe von

    P 21GE min = auf die
    Produzentenrente aus?





    Aufgabe 2)





    Die Nachfrage nach einem Gut ist gegeben mit

    Q = 240 - P und das Angebot mit

    Q = -120 + 2P , wobei Q für die Menge und P für den Preis dieses Gutes steht. Der

    Staat legt nun einen gestützten Preis bei
    150GE fest und kauft den
    Angebotsüberschuss auf.
    a) Bestimmen Sie die Produktionsmenge und die Staatsausgaben!


    b) Wie verändert sich die Wohlfahrt durch diesen gestützten Preis?

    Bin echt für jede Hilfe dankbar!!!


  2. #2
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Hallo!

    Aufgabe 1a)
    Gleichgewichtspreis/-menge:
    Angebot = Nachfrage
    -9 + P = 48 - 2P
    3P = 57
    P = 19

    Q = 48 - 2P = 48 - 2*19 = 10
    oder
    Q = -9 + P = -9 + 19 = 10

    1b)
    Da der Gleichgewichtspreis unter dem Mindestpreis von 21 liegt, wirkt er sich aus.
    nachgefragte Menge:
    Q = 48 - 2P = 48 - 2*21 = 6
    angebotene Menge:
    Q = -9 + P = -9 + 21 = 12

    PRalt = (19 - 9) * 10 / 2 = 50
    PRneu = 6 * 6 + (15 - 9) * 6 / 2 = 54
    also ist die Veränderung der PR:
    deltaPR = 54 - 50 = 4

    Aufgabe 2a)
    Produktionsmenge:
    Q = -120 + 2P = -120 + 2 * 150 = 180

    nachgefragte Menge:
    Q = 240 - P = 240 - 150 = 90

    Die Differenz kauft der Staat.
    Staatsausgaben = (180 - 90) * 150 = 13500

    2b)
    Die Wohlfahrt gewinnt ein Dreieck mit einer Seitenlänge von 90 und einer Höhe von 30:
    deltaW = 90 * 30 / 2 = 1350

    So, hoffe das hilft auch euch zum Beginn!
    lg
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  3. #3
    Golden Member Bewertungspunkte: 11
    Avatar von csae8139
    Registriert seit
    09.02.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    329
    Vielen Dank!!!
    Gleichgewichtsmenge und -preis war ja noch klar, aber dann hatte ich ein paar Probleme....

  4. #4
    Golden Member Bewertungspunkte: 11
    Avatar von csae8139
    Registriert seit
    09.02.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    329
    Hallo,
    ich habe mir jetzt noch einmal die Beispiele angeschaut und hätte da noch ein paar Fragen:

    Also Gleichgewichtsmenge und Preis sind mir klar
    dann ist mir auch noch klar, dass ich Mindestpreis in die beiden Gleichungen einsetzen muss um die angebotene Menge bzw. nachgefragte Menge zu erhalten. Staatsausgaben sind auch klar.

    Mein Problem liegt jedoch bei der Berechnung der Produzentenrente und bei der Berechnung der Wohlfahrt.
    Kann mir vielleicht noch einmal jemand die genauen Formeln zur Berechnung schicken (also nicht nur die eingesetzten Zahlen sondern in Worten), damit ich dann noch einmal das Beispiel nachvollziehen kann.

  5. #5
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Zum ausrechnen brauchst du nur Flächenformeln (meist rechtwinkliges Dreieck und Viereck)! Schau dir mal die Anlage an, dort habe ich es aufgezeichnet!

    Jeweils grün ist die KR (Konsumentenrente) und rot die PR (Produzentenrente). Die W (Wohlfahrt) ist dann immer nur die Summe aus KR und PR!

    Bei der 2. Aufgabe kannst du aber auch nur das blaue Dreieck ausrechnen, da das zur W dazukommt. Das habe ich oben so gemacht! Du kannst aber auch jeweils KR und PR ausrechnen und vergleichen!

    Zur Erinnerung:
    KR = Fläche zwischen Nachfragefunktion und Preis

    PR = Fläche zwischen Angebotsfunktion und Preis
    oder PR = Fläche zwischen MC (Grenzkostenfunktion) und Preis
    oder PR = Gewinn plus Fixkosten

    lg
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  6. #6
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 155
    Avatar von Matthias86
    Registriert seit
    03.09.2005
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    10.566
    @csae8139
    Könntest du mir bitte noch sagen, von welchem PS die Aufgaben stammen, damit ich den Thread dementsprechend benennen kann.

    Danke!

    lg
    Matthias
    Beachtet die Nutzungsbedingungen und Forenregeln
    Häufig gestellte Fragen - FAQ
    Du bist noch nicht angemeldet? Dann nichts wie los zur Registrierung


    The answer to violence is even more democracy, even more humanity, but never naivety.
    Jens Stoltenberg, ehemaliger norwegischer Ministerpräsident


  7. #7
    Golden Member Bewertungspunkte: 11
    Avatar von csae8139
    Registriert seit
    09.02.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    329
    Es handelt sich um das PS Gapp

Ähnliche Themen

  1. 1. Hausübung - Eberharter
    Von wolfi2 im Forum VWL II
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.04.2007, 11:05
  2. Hausübung Seethaler
    Von Christina_P. im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.03.2007, 14:42
  3. Vihradsky Hausübung
    Von csaf3775 im Forum BWL II
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.01.2006, 22:17
  4. Hausübung Vohradsky!?
    Von zimbim im Forum BWL II
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 20.06.2004, 16:55
  5. Hausübung Rauskala
    Von Gilli im Forum BWL II
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 15.06.2004, 08:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti