SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 45

Thema: Aufgabenblatt 1

  1. #11
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.10.2006
    Beiträge
    77
    Zitat Zitat von SimonR
    hallo
    bei aufgabe eins hab ich:
    x1: 100/(5*(1+(0.33/0.66)) = 13.333
    x2: 100/(1*(1+(0.66/0.33)) = 33.33
    wie kommst du auf diese formel? wo steht die?

    danke im vorraus

    mfg

  2. #12
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    11.01.2004
    Beiträge
    25
    zu 1)

    ich hab einfach die formel MUX/MUY = GRS (x,y) vom Buch S. 147 genommen.
    Man kann auch Px/Py = MUx/MUy = GRS (x,y).
    aber anscheinend verwendet man bei einer Cobb-Douglas Funktion eine andere Formel: GRS (x,y) = a/b * y/x; a und b sind die Potenzen;

    also ist: (0,666/0,333)*(33,333/13,333) = 5 die GRS(x1,x2);
    da x1 5mal soviel wie x2 kostet, ist die GRS(x1,x2) 5.

    bin mir aber nicht sicher. die formel steht so in wikipedia.

    mfg Pascal

  3. #13
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    20.01.2008
    Beiträge
    42
    Also Aufgabe 1 und 3 hab ich auch wie SimonR.

    @pascal1661@gmx.net aber log und ln sind doch nicht das gleiche! Oder doch ^^?

  4. #14
    Golden Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von stratoflo
    Registriert seit
    02.05.2006
    Ort
    Innrain
    Beiträge
    343
    Zitat Zitat von pascal1661@gmx.net
    zu 1)

    ich hab einfach die formel MUX/MUY = GRS (x,y) vom Buch S. 147 genommen.
    Man kann auch Px/Py = MUx/MUy = GRS (x,y).
    aber anscheinend verwendet man bei einer Cobb-Douglas Funktion eine andere Formel: GRS (x,y) = a/b * y/x; a und b sind die Potenzen;

    also ist: (0,666/0,333)*(33,333/13,333) = 5 die GRS(x1,x2);
    da x1 5mal soviel wie x2 kostet, ist die GRS(x1,x2) 5.

    bin mir aber nicht sicher. die formel steht so in wikipedia.

    mfg Pascal
    In welchem Buch ??
    Ich war leider am Montag nicht PS dachte es wäre noch keins? Haben wir da denn schon was gemacht oder sind die Aufgaben mit dem wissen von Theorie Ökon. Entscheidungen I zu lösen. Ich weiß davon gar nichts mehr

  5. #15
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.09.2007
    Beiträge
    60
    Frage 1 hab ich auch so,
    Frage 2 wie kommt man da auf K und L?
    Frage 3:
    wie kommt man auf die Produzentenrente?
    Also da muss man doch die Angebotskurve auf Null setzen damit man den Preis bekommt:
    -100/1.1 = p oder? dann kommt da p= -90.91 raus.. des kanns ja auch ned geben oder?? also und dann (40- -90.91)*144/2.. aber das stimmt nicht.. kann mir bitte jemand helfen.. ich bekomm den Preis von Qs nicht raus!
    Danke!

  6. #16
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.03.2007
    Beiträge
    11
    Zitat Zitat von Christine87
    Frage 1 hab ich auch so,
    Frage 2 wie kommt man da auf K und L?
    Frage 3:
    wie kommt man auf die Produzentenrente?
    Also da muss man doch die Angebotskurve auf Null setzen damit man den Preis bekommt:
    -100/1.1 = p oder? dann kommt da p= -90.91 raus.. des kanns ja auch ned geben oder?? also und dann (40- -90.91)*144/2.. aber das stimmt nicht.. kann mir bitte jemand helfen.. ich bekomm den Preis von Qs nicht raus!
    Danke!
    hey Christine!

    Die Produzentenrente beginnt bei einem Preis von null bei der Menge 100, unterhalb von null (-90,91) macht das Unternehmen keinen Gewinn ...
    So habs ich mir zumindest gedacht und bin auf das Ergebnis von den anderen gekommen:
    PR neu = (40 - 0)*100 + (144-100)*40 / 2 = 4880

    lg

  7. #17
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.03.2007
    Beiträge
    11
    Das sind lauter Beispiele von Theorie ökonomischer Entscheidungen I! Formeln findest du im VWL I Buch/Unterlagen ...

  8. #18
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.03.2007
    Beiträge
    11
    Hallo!

    Hab die gleichen Ergebnisse wie ihr, aber bei Aufgabe 2 komme ich bei der GRTS auf -2.
    Wir müssen ja die GRTS von Kapital durch Arbeit ausrechnen, oder? Es wird ja nicht die GRTS von Arbeit durch Kapital verlangt.
    oder täusch i mi gerade?
    lg

  9. #19
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.03.2007
    Beiträge
    11
    Zitat Zitat von SimonR
    wie kommt ihr bei aufgabe 2 bitte auf die lösungen? vich versteh nicht wie ihr k, l und GrTs ausrechnet
    lg
    Also ln und log sind nicht das gleiche, aber beim Lösen der Formeln kommt man durchs Kürzen im Grunde auf das gleiche Ergebnis...
    Einfach nach K und L ableiten, ins Verhältnis setzen und gleich zu den Faktorpreisen setzen. Dann L oder K freistellen und in die Kostenfunktion einsetzen.
    ableiten von log:
    1/K * ln10
    1/L * ln10

    GRTS = dem Verhältnis der Grenzprodukte

    lg

  10. #20
    Golden Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von stratoflo
    Registriert seit
    02.05.2006
    Ort
    Innrain
    Beiträge
    343
    Bei mir haberts bei den einfachen Dingen

    wie bekomm ich denn die Hochzahl auf die andere Seite damit ich x allein stehen hab?

    x^2/3=- (y^1/3:5) + 20

    Sowas werd ich mir wohl nie merken

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Fink - bis wohin im Skript wurde bis Stoff durchgemacht?
    Von csae8420 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.04.2005, 15:24
  2. VO/PS Gahan/Scharf hausübung
    Von muerte im Forum Wirtschaftsenglisch
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.03.2004, 08:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti