SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 8 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 80

Thema: Gesamtprüfung - Dezember 2008

  1. #41
    Golden Member Bewertungspunkte: 7
    Avatar von lisa160288
    Registriert seit
    17.10.2007
    Beiträge
    279
    Danke, wünsch euch auch viel Glück heute.

    Hätt jetzt aber auch noch eine kurze Frage zu dem Beispiel mit den negativen Vorzeichen. Wieso ist der Punkt, an dem sich die 2 Nebenbedingungen schneiden der gesuchte Punkt?? Und wie würde das ganze aussehen, wenn es eine Minimierungsaufgabe wär??Das Beispiel ist ja doch ganz anders als die, die wir in der VO gemacht haben!

    Lg, lisa

  2. #42
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    20.01.2008
    Beiträge
    50
    also ich bin mir sicher das alle punkte die auf der nb3 bis zum schnittpunkt liegen den max DB ergeben und zwar immer 36.
    Minimierung wäre ja wirtschaftlich nicht wirklich sinnvoll...
    Die NB grenzen ja nur den möglichen Bereich ein und da die ZF die gleiche STeigung wie die NB3 hat ist die lösung halt so.
    Hoff das hilft weiter...

    gmx

    PS. kann mir vielleicht jemand den unterschied zw. theo. DLZ und kritischen Weg erklären??

  3. #43
    Forum Star Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    16.11.2005
    Beiträge
    1.646
    Ich kann dir nur folgendes sagen. Der kritische Weg ist derjenige Weg der vermieden werden sollte. Da dort die geringste Pufferzeit vorhanden ist. Stell dir vor du hast zwei Möglichkeiten, einmal den Weg mit mehr Pufferzeit und einmal den ohne Pufferzeit. Hast du dann irgend ein Problem in der Verarbeitung (Maschine fällt aus), dann ist der zweite Weg der falsche, da du das Produkt nicht mehr rechtzeitig fertig stellen kannst, da du ja keine Pufferzeit hast.
    Die theoretische DLZ... keine Ahung. Vielleicht sind damit alle möglichen DLZeiten gemeint. Und eine von denen ist dann der kritische Weg...

    Jetzt hab ichs, Kapitel 14, Seite 173 vom Buch:
    Theo. DLZ umfasst die kürzest mögliche DLZ, die nötig ist, um eine Auftragseinheit in ein Produkt zu transformieren. Diese beinhaltet ausschließlich die wertschöpfenden Zeiten (Bearbeitungszeiten) des PRozesses und ignoriert die zeitlichen Puffer (Wartezeiten).

    Der Weg der Aktivitäten, der die theoretische DLZ des Produktionsprogramms bestimmt, wir auch als der kritisceh Weg bezeichnet.
    Der kritische Weg ist somit der Weg mit der längsten Gesamgtbearbeitungszeit ohne Berücksichtigung von Wartezeiten. Die Aktivitäten auf dem kritischen Weg werden auch als kritische Aktiitäten bezeichnet.

  4. #44
    Gesperrt Bewertungspunkte: 6
    Avatar von Ricerca
    Registriert seit
    22.10.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    203
    Zum Lernen hab ich auch diese Zusammenfassungen verwendet. Ich find sie ziemlich gut.

    Zusammenfassung Krappinger:
    http://www.sowi-forum.com/forum/atta...3&d=1185629163

    Zusammenfassung Missbauer:
    http://www.sowi-forum.com/forum/atta...2&d=1185629083

    Auf Seite 5 von 10 steht ne kurze Beschreibung von der DLZ und dem kritischen Weg.

  5. #45
    Forum Star Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    16.11.2005
    Beiträge
    1.646
    1) Recycling, Verpackungen und Leergut gehören nicht auf die Güterebene, da sie entgegengesetzt der Hauptflussrichtungen fließen.
    richtig oder falsch?
    Wohl falsch, nur weil sie in die entgegengesetzte Richtung fließen, gehören sie doch dazu!
    Im Buch sind sie auch unter dem Kapitel der Güterebene beschrieben. Wo sollten sie auch sonst hingehören?

    Aber dann wird wieder davon geredet, dass es ein eigener Strom wäre.. Aber auf welche Ebene gehört er dann?
    Schöne redundanzfreie Infos die man da bekommt...

    Und noch was: Im Normalfall machen bei geringer Fertigungstiefe die Materialkosten einen hohen Anteil der Gesamtkosten aus.
    Ist das richtig, weil ich ja die restlichen Materialien, Erzeugnisse erst einkaufen muss.
    Oder ist das falsch, weil ich ja nicht viel selbst produziere, deswegen nicht viele Materialien einkaufen muss?
    Geändert von Zauberfee (15.12.2008 um 15:04 Uhr)

  6. #46
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    20.01.2008
    Beiträge
    50
    @ zauberfee

    würde sie auf jeden fall zum güterstrom zählen! Steht im buch ja auch so... man kann sie sicher auch unter einem eigenen punkt betrachten, aber allgemein zählen sie sicher auch zum güterstrom.

    gmx

  7. #47
    Forum Star Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    16.11.2005
    Beiträge
    1.646
    Hey, danke. Ja auf die Güterebene gehören sie, aber gehören sie dann auch zum Realgüterstrom?
    Und ich habe noch eine Frage hinzugefügt.

    besten dank

  8. #48
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    20.01.2008
    Beiträge
    50
    würd ich schon sagen: der realgüterstrom ist ja der Güterfluss auf der Güterebene... wenn ich das richtig verstanden habe.

    Bin mir bei der Frage mit der Struckturstückliste noch nicht ganz sicher. ist es nicht so dass eben bei der STRUCKTURstückliste die struktur klar ist und daher redundanzfrei ist???
    Die normale Stückliste ist scho klar aber die Struckturstücklist baut ja auf dem Gozinto Graphen auf und müsst ja daher auch redundanzfrei sein oder nit???

    gmx

  9. #49
    Golden Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    310
    Zitat Zitat von Zauberfee
    1) Recycling, Verpackungen und Leergut gehören nicht auf die Güterebene, da sie entgegengesetzt der Hauptflussrichtungen fließen.
    richtig oder falsch?
    Wohl falsch, nur weil sie in die entgegengesetzte Richtung fließen, gehören sie doch dazu!
    Im Buch sind sie auch unter dem Kapitel der Güterebene beschrieben. Wo sollten sie auch sonst hingehören?

    Aber dann wird wieder davon geredet, dass es ein eigener Strom wäre.. Aber auf welche Ebene gehört er dann?
    Schöne redundanzfreie Infos die man da bekommt...

    Und noch was: Im Normalfall machen bei geringer Fertigungstiefe die Materialkosten einen hohen Anteil der Gesamtkosten aus.
    Ist das richtig, weil ich ja die restlichen Materialien, Erzeugnisse erst einkaufen muss.
    Oder ist das falsch, weil ich ja nicht viel selbst produziere, deswegen nicht viele Materialien einkaufen muss?
    also ich würd auch sagen: zum güterebene-realgüterstrom!

    zu 2tens: fertigungstiefe - RICHTIG! material macht einen hohen anteil der gesamtkosten aus!

  10. #50
    Gesperrt Bewertungspunkte: 6
    Avatar von Ricerca
    Registriert seit
    22.10.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    203
    Zitat Zitat von mox1
    würd ich schon sagen: der realgüterstrom ist ja der Güterfluss auf der Güterebene... wenn ich das richtig verstanden habe.

    Bin mir bei der Frage mit der Struckturstückliste noch nicht ganz sicher. ist es nicht so dass eben bei der STRUCKTURstückliste die struktur klar ist und daher redundanzfrei ist???
    Die normale Stückliste ist scho klar aber die Struckturstücklist baut ja auf dem Gozinto Graphen auf und müsst ja daher auch redundanzfrei sein oder nit???

    gmx
    Ich würd auch eher sagen das es stimmt, eben wegen dem Gozinto Graphen. Sicher bin ich mir aber nicht.

Seite 5 von 8 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung Walzel v. W./Donath Dezember 2009
    Von csaf8378 im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.01.2010, 10:07
  2. Gesamtprüfung Dezember 2009 Sendlhofer
    Von arizona2 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.12.2009, 15:10
  3. Gesamtprüfung Dezember 2008
    Von csag7289 im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 30.06.2009, 11:19
  4. ELV Mathematik Prüfung Dezember 2008
    Von WiRx im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 07.01.2009, 18:35
  5. ELV Prüfungen im Dezember 2008
    Von csak3969 im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.11.2008, 07:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti