SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: PS Haigner - Aufgabenblatt 1

  1. #1
    Golden Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von ladybird
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    Salzburg/Innsbruck
    Beiträge
    325

    PS Übungen Haigner

    Aufgabe 1)
    Auf einem Wettbewerbsmarkt ist die Nachfragekurve gegeben mit Q = 60 - 0,25P und
    das Angebot mit Q = -30 + 0,5P , wobei Q für die Menge und P für den Preis steht.
    Der Weltmarktpreis P GE w = 80 ; im Moment bestehen keine Schranken für den
    Handel.
    a) Berechnen Sie die gesamte abgesetzte Menge (Import UND inländische
    Produktion)!
    b) Welche Änderungen ergeben sich, wenn der Staat einen Einfuhrzoll in der
    Höhe von 40GE setzt?


    Aufgabe 2)
    Q = 100 - 0,5P beschreibt die Nachfrage nach einem Gut und das Angebot sei
    gegeben mit Q = -75 + 2P , wobei Q für die Menge und P für den Preis steht.
    a) Bestimmen Sie Gleichgewichtsmenge, -preis und die Produzentenrente!
    b) Wie hoch muss der Staat den gestützten Preis festlegen, damit eine Menge
    von Q = 125 Stück produziert wird? Mit welchen Staatsausgaben ist dabei zu
    rechnen?

    Vielleicht kann jemand eine Musterlösung bieten


  2. #2
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Hallo!

    Aufgabe 1a)
    Gleichgewichtspreis:
    Angebot = Nachfrage
    -30 + 0,5P = 60 - 0,25P
    0,75P = 90
    P = 120

    Da der Weltmarktpreis mit 80 unter dem Gleichgewichtspreis von 120 liegt, wird importiert. Jetzt einfach ausrechnen, wie viel bei einem Preis von 80 Angeboten bzw. Nachgefragt wird. Die Differenz ist dann der Import.

    Angebot:
    Q = -30 + 0,5P = -30 + 0,5*80 = 10

    Nachfrage:
    Q = 60 - 0,25P = 60 - 0,25*80 = 40

    Import = 40 - 10 = 30

    1b)
    Wenn zum Weltmarktpreis von 80 ein Zoll von 40 kommt, ist der Preis bei 120 wie beim Gleichgewichtspreis. Also wird nichts Importiert und die Berechnung des Preises ist wie oben beim Gleichgewichtspreis. Nur noch die Menge ausrechnen.

    Q = 60 - 0,25P = 60 - 0,25*120 = 30
    oder
    Q = -30 + 0,5P = -30 + 0,5*120 = 30

    Aufgabe 2a)
    Gleichgewichtspreis/-menge
    Angebot = Nachfrage
    -75 + 2 P = 100 - 0,5P
    2,5P = 175
    P = 70

    Q = 100 - 0,5P = 100 - 0,5*70 = 65
    oder
    Q = -75 + 2P = -75 + 2*70 = 65

    PR = (70 - 37,5) * 65 / 2 = 1056,25

    2b)
    Bei welchem Preis ist das Angebot 125 Stück?
    Q = -75 + 2P
    125 = -75 + 2P
    200 = 2P
    P = 100

    Bei einem Preis von 100 werden 125 Stück angeboten und nachgefragt?
    Q = 100 - 0,5P = 100 - 0,5*100 = 50

    Nachgefragt werden 50 Stück aber angeboten 125 Stück. Also muss der Staat 75 Stück kaufen.

    Staatsausgaben: (125 - 50) * 100 = 7500

    Hoffe, das hilft mal zum reinkommen!
    lg
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  3. #3
    Golden Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von ladybird
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    Salzburg/Innsbruck
    Beiträge
    325

    Daumen hoch

    Könntest du noch die allgem. Formel für die PR anschreiben, ich hab keine Ahnung woher du die37,5 nimmst.

    Danke
    Geändert von ladybird (09.10.2008 um 13:54 Uhr)


  4. #4
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Die Formel ist in diesem Fall nur die Flächenformel für ein rechtwinkliges Dreieck!

    Zur Erinnerung:
    KR = Fläche zwischen Nachfragefunktion und Preis

    PR = Fläche zwischen Angebotsfunktion und Preis
    oder PR = Fläche zwischen MC (Grenzkostenfunktion) und Preis
    oder PR = Gewinn plus Fixkosten

    lg
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  5. #5
    Forum Star Bewertungspunkte: 85
    Avatar von csaf4783
    Registriert seit
    23.06.2006
    Beiträge
    1.601
    Zitat Zitat von rota
    Die Formel ist in diesem Fall nur die Flächenformel für ein rechtwinkliges Dreieck!

    Zur Erinnerung:
    KR = Fläche zwischen Nachfragefunktion und Preis

    PR = Fläche zwischen Angebotsfunktion und Preis
    oder PR = Fläche zwischen MC (Grenzkostenfunktion) und Preis
    oder PR = Gewinn plus Fixkosten

    lg
    ok, irgendwie werd ich nicht schlau draus wie du auf die 37,5 gekommen bist!!! bitte bitte kannst du mir helfen... die definition passt ja- versteh ich vollkommen und so habe ich auch (glaub ich) gerechnet...

    ich hätte es jetzt so gemacht- p=70, q=65
    das heißt (70-65)*65/2=162,5

    wie kommst du da auf 37,5??

    danke dir im voraus!!!

    ~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~


    Alles ist möglich, unmöglich dauert nur etwas länger.


    ~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~


  6. #6
    Forum Star Bewertungspunkte: 85
    Avatar von csaf4783
    Registriert seit
    23.06.2006
    Beiträge
    1.601
    ach ich bin so blöd... jetzt hab ichs... sitz jetzt seit einiger zeit daran... und JETZT ist es mir eingefallen... mensch,.... tja, liegt vl doch daran dass es schon spät ist

    ~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~


    Alles ist möglich, unmöglich dauert nur etwas länger.


    ~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~


Ähnliche Themen

  1. PS Gapp - Aufgabenblatt 1
    Von csae8139 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.10.2008, 18:06
  2. PS Aufgabenblatt 2
    Von rota im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 22.10.2007, 23:21
  3. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17
  4. Aufgabenblatt 5
    Von Ferrari im Forum VWL II
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.11.2005, 16:53
  5. PS HAIGNER / Schlussklausur
    Von misterjuve im Forum VWL II
    Antworten: 82
    Letzter Beitrag: 03.07.2005, 18:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti