Hallo!
Aufgabe 1a)
Gleichgewichtspreis:
Angebot = Nachfrage
-30 + 0,5P = 60 - 0,25P
0,75P = 90
P = 120
Da der Weltmarktpreis mit 80 unter dem Gleichgewichtspreis von 120 liegt, wird importiert. Jetzt einfach ausrechnen, wie viel bei einem Preis von 80 Angeboten bzw. Nachgefragt wird. Die Differenz ist dann der Import.
Angebot:
Q = -30 + 0,5P = -30 + 0,5*80 = 10
Nachfrage:
Q = 60 - 0,25P = 60 - 0,25*80 = 40
Import = 40 - 10 = 30
1b)
Wenn zum Weltmarktpreis von 80 ein Zoll von 40 kommt, ist der Preis bei 120 wie beim Gleichgewichtspreis. Also wird nichts Importiert und die Berechnung des Preises ist wie oben beim Gleichgewichtspreis. Nur noch die Menge ausrechnen.
Q = 60 - 0,25P = 60 - 0,25*120 = 30
oder
Q = -30 + 0,5P = -30 + 0,5*120 = 30
Aufgabe 2a)
Gleichgewichtspreis/-menge
Angebot = Nachfrage
-75 + 2 P = 100 - 0,5P
2,5P = 175
P = 70
Q = 100 - 0,5P = 100 - 0,5*70 = 65
oder
Q = -75 + 2P = -75 + 2*70 = 65
PR = (70 - 37,5) * 65 / 2 = 1056,25
2b)
Bei welchem Preis ist das Angebot 125 Stück?
Q = -75 + 2P
125 = -75 + 2P
200 = 2P
P = 100
Bei einem Preis von 100 werden 125 Stück angeboten und nachgefragt?
Q = 100 - 0,5P = 100 - 0,5*100 = 50
Nachgefragt werden 50 Stück aber angeboten 125 Stück. Also muss der Staat 75 Stück kaufen.
Staatsausgaben: (125 - 50) * 100 = 7500
Hoffe, das hilft mal zum reinkommen!
lg
Lesezeichen