SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: PS Czermak - Aufgabenblatt 1

  1. #1
    Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von SimonR
    Registriert seit
    27.11.2006
    Beiträge
    95

    PS Czermak S.

    1)Nachfrage Q= 24 - 1/5*P
    Angebot Q= 2/5*P -12 P= preis Q=Menge

    a)bestimmen sie die gleichgewichtsmenge und -preis
    Angebot= Nachfrage
    24 - 1/5*P=2/5*P -12
    36 =4/5 P
    P= 45

    Q= 24 - 1/5*(45)
    Q= 15

    b) Mindestpreis P=60
    nachgefr. Menge: Q =24 - 1/5*(60) ; Q=12
    angeb. Menge: Q= 2/5*(60) -12 ; Q=24
    es wird also mehr produziert als konsumiert

    kann mir die lösung jemand bestätigen?

  2. #2
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Hallo!

    Nein, kann ich nicht bestätigen!

    Angebot = Nachfrage
    -12 + 0,4P = 24 - 0,2P
    0,6P = 36
    P = 60

    Q = 24 - 0,2P = 24 - 0,2*60 = 12
    bzw.
    Q = -12 + 0,4P = -12 + 0,4*60 = 12

    Hier muss bei Angebot und Nachfrage die gleiche Menge rauskommen, bei dir kommt was anderes raus!
    Q = 24 - 0,2P = 24 - 0,2*45 =15
    bzw
    Q = -12 + 0,4P = -12 + 0,4*45 = 6

    Da der Mindestpreis gleich ist wie der Gleichgewichtspreis, gibt es keine Auswirkungen!

    lg
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    172
    Kann es sein dass du einen fehler gemacht hast... muss es nicht heißen
    24-0,2P= 0,6-12
    und somit erhältst du für P = 45
    Q=15

  4. #4
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Zitat Zitat von SimonR
    1)
    Nachfrage Q= 24 - 1/5*P
    Angebot Q= 2/5*P -12
    Nicht bei der Angabe!
    1/5 = 0,2
    2/5 = 0,4

    somit
    Angebot = Nachfrage
    24 - 0,2P = 0,4P - 12
    0,6P = 36
    P = 60

    lg
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  5. #5
    Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von SimonR
    Registriert seit
    27.11.2006
    Beiträge
    95
    sorry hab einen fehler bei der angabe gmacht....
    es steht 2/5, sollte aber 3/5 sein


    1)Nachfrage Q= 24 - 1/5*P
    Angebot Q= 3/5*P -12 P=preis Q=Menge

    a)bestimmen sie die gleichgewichtsmenge und -preis
    Angebot= Nachfrage
    24 - 1/5*P=3/5*P -12
    36 =4/5 P
    P= 45

    Q= 24 - 1/5*(45)
    Q= 15

    b) Mindestpreis P=60
    nachgefr. Menge: Q =24 - 1/5*(60) ; Q=12
    angeb. Menge: Q= 3/5*(60) -12 ; Q=24
    es wird also mehr produziert als konsumiert

    kann mir die lösung jemand bestätigen?

  6. #6
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Schaut schon ganz anders aus! Jetzt kann ich es bestätigen!

    Ich hab die Angaben nicht (mach den Kurs nicht) deshalb kann ich nur von oben ausgehen!

    lg
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  7. #7
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.03.2007
    Beiträge
    86
    kann mir jemand bei Aufgabe 2 helfen?

    Nachfrage: Q=1000-20P
    Angebot: Q=-200+10P
    a)Bestimmen Sie die Konsumentenrente.
    b)Wie verändert sich die Produzentenrente, wenn die Unternehmen ihre Produktion auf Q=120 beschränken müssen, wobei dafür keine Entschädigung bezahlt wird?

  8. #8
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    172
    Nachfrage: Q=1000-20P
    Angebot: Q=-200+10P
    a)Bestimmen Sie die Konsumentenrente.
    b)Wie verändert sich die Produzentenrente, wenn die Unternehmen ihre Produktion auf Q=120 beschränken müssen, wobei dafür keine Entschädigung bezahlt wird?

    Ich erhalte für die Konsumentenrente:1.000

    b)neue PR: 1200
    alte Pr: 2000

    Kann mir jemand meine Lösung bestätigen?

  9. #9
    Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von SimonR
    Registriert seit
    27.11.2006
    Beiträge
    95
    Zitat Zitat von csag3722
    Nachfrage: Q=1000-20P
    Angebot: Q=-200+10P
    a)Bestimmen Sie die Konsumentenrente.
    b)Wie verändert sich die Produzentenrente, wenn die Unternehmen ihre Produktion auf Q=120 beschränken müssen, wobei dafür keine Entschädigung bezahlt wird?

    Ich erhalte für die Konsumentenrente:1.000

    b)neue PR: 1200
    alte Pr: 2000

    Kann mir jemand meine Lösung bestätigen?

    also ich bekommme bei PRalt 2000 (0.5*(50-40)*200)
    und bei PR neu 720 (0.5*120(32-20)) heraus

  10. #10
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von Puls
    Registriert seit
    10.10.2007
    Beiträge
    301
    Zitat Zitat von csag3722
    Nachfrage: Q=1000-20P
    Angebot: Q=-200+10P
    a)Bestimmen Sie die Konsumentenrente.
    b)Wie verändert sich die Produzentenrente, wenn die Unternehmen ihre Produktion auf Q=120 beschränken müssen, wobei dafür keine Entschädigung bezahlt wird?

    Ich erhalte für die Konsumentenrente:1.000

    b)neue PR: 1200
    alte Pr: 2000

    Kann mir jemand meine Lösung bestätigen?
    könntest du bitte den gesamten rechneweg aufschreiben danke... hab da ein bisschen probleme

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 5
    Von csaf3985 im Forum VWL II
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 02.05.2006, 12:18
  2. Eberharter Aufgabenblatt 2
    Von csaf5604 im Forum VWL II
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 28.03.2006, 14:38
  3. team eberharter - aufgabenblatt 1
    Von csaf8141 im Forum VWL II
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 21.03.2006, 19:23
  4. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17
  5. Aufgabenblatt 7, 8
    Von Ferrari im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.12.2005, 10:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti