SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: PS Czermak - Aufgabenblatt 1

  1. #11
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    14.09.2006
    Beiträge
    45
    ps czermak

    aufgabe 2)

    also bei der PR alt bekomme ich auch 2000 heraus:
    (40-20)*200= 4000 /2= 2000

    und bei der neuen PR: 20*120/2=1200

    lg

  2. #12
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    31.01.2007
    Beiträge
    55
    Hey,

    also mir kommt bei der PRneu auch 720 heraus (12*120/2), weil ja der neue preis bei einer menge von 120 32 ist (120=-200+10P), oder nicht! dann rechne ich die PRneu ja nur von den k=20 bis Pneu =32 und Qneu =120.
    die veränderung = -1280.
    bitte um aufklärung, falls ich da falsch liege
    lg

  3. #13
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    31.10.2006
    Beiträge
    121
    Komme auf die gleichen Ergebnisse wie du !


    Zitat Zitat von Viktoria_Beate
    Hey,

    also mir kommt bei der PRneu auch 720 heraus (12*120/2), weil ja der neue preis bei einer menge von 120 32 ist (120=-200+10P), oder nicht! dann rechne ich die PRneu ja nur von den k=20 bis Pneu =32 und Qneu =120.
    die veränderung = -1280.
    bitte um aufklärung, falls ich da falsch liege
    lg

  4. #14
    Golden Member Bewertungspunkte: 27
    Avatar von autcore
    Registriert seit
    23.01.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    410
    Zitat Zitat von SimonR
    also ich bekommme bei PRalt 2000 (0.5*(50-40)*200)
    und bei PR neu 720 (0.5*120(32-20)) heraus
    kann das ergebnis bestätigen! die konsumentenrente verringert sich um 1280!

  5. #15
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    14.09.2006
    Beiträge
    45
    warum nehme ich bei der PRneu 32-20 und nicht die differenz von 40 auf 32? meine angebotskurve verschiebt sich dann ja quasi nach links oben und somit wird die PR kleiner...

    die veränderung wird man schon mit 32-20 berechnen aber die neue pr hätt ich anders berechnet...

  6. #16
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    31.01.2007
    Beiträge
    55
    Hey,

    also ich hab mir so gedacht....
    die differenz zwischen 40 und 32 ist ja die veränderung.
    die gleichgewichtsmenge verringert sich ja von 200 auf 120 und damit hab ich mir den neuen Preis von 32 ausgerechnet. dann hab ich einfach die neue PR von der alten abgezogen.
    Qd verscheibt sich nach linke (bzw. wandert auf der Qs nach links unten), dort wo das neue gleichgewicht ist.
    ich hoffe, du weißt was ich meine, kanns grad nicht besser beschreiben.
    lg

  7. #17
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    31.01.2007
    Beiträge
    55
    Hey, sorry hab noch etwas in eigener sache vergessen....

    also sind die lösungen richtig, die ich habe....

    Aufgabe 1:
    a) P=45 Q=15
    b) Qd=12 Qs=24

    Aufgabe 2:
    a) KR= 1000
    b) PR =-1280

    wäre um ein "ja das stimmt so" oder "man so ein scheiß" echt dankbar bezüglich der lösungen!
    lg

  8. #18
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von Puls
    Registriert seit
    10.10.2007
    Beiträge
    301
    Normalerweise ist die Produzentenrente bei Beschränkungen der Produktion PR= A-C+ Zahlungen für Nichtproduktion

    aber in diesem Beispiel wird die Nichtproduktion nicht berücksichtig.

    Liege ich total falsch? und müsste man in diesem Beispiel dann nicht die neue PR= A-C ausrechnen? wobei A ein quadrat ist?

  9. #19
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    31.01.2007
    Beiträge
    55
    ja normalerweise schon, aber hier ist der neue Pmax = 32 und liegt unter dem alten P (=40) und damit ist er bindend und du rechnest nur von diesem preis weg. so hab ich mir gedacht, aber ich bin auch kein experte. ich hab das alles mit einer grafik ausgerechnet.

  10. #20
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von Puls
    Registriert seit
    10.10.2007
    Beiträge
    301
    Zitat Zitat von Viktoria_Beate
    ja normalerweise schon, aber hier ist der neue Pmax = 32 und liegt unter dem alten P (=40) und damit ist er bindend und du rechnest nur von diesem preis weg. so hab ich mir gedacht, aber ich bin auch kein experte. ich hab das alles mit einer grafik ausgerechnet.
    ah ja hast vollkommen recht... ich sah nicht dass der neue preis unter den alten p liegt...muss di ganze grafik neu machen...danke

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 5
    Von csaf3985 im Forum VWL II
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 02.05.2006, 12:18
  2. Eberharter Aufgabenblatt 2
    Von csaf5604 im Forum VWL II
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 28.03.2006, 14:38
  3. team eberharter - aufgabenblatt 1
    Von csaf8141 im Forum VWL II
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 21.03.2006, 19:23
  4. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17
  5. Aufgabenblatt 7, 8
    Von Ferrari im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.12.2005, 10:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti