SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 26 von 26

Thema: PS Gapp - Aufgabenblatt 2

  1. #21
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    25.09.2007
    Beiträge
    141
    Zitat Zitat von csae8139
    Hier nochmal meine Ergebnisse für die Aufgabe 2:
    Q1 = 120
    Q2 = 40
    Qt = 120+40 = 160
    Pm = 1120
    Pi = 140.800 GE

    Habt ihr die gleichen Ergebnisse???
    Ja, hab da genau die gleichen Ergebnisse...

  2. #22
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    08.01.2007
    Beiträge
    101
    @ johannes

    danke! hätt nur mal a paar folien weiter schauen müssen

  3. #23
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    08.02.2008
    Beiträge
    36
    Zitat Zitat von sunflower
    also wenn ich in die wertetabelle für q werte zwischen 40 + 120 einsetze sind die werte für mr, mc1, mc2 und mct alle relativ hoch (zwischen ca 100 und ca 2000). du musst halt auf der y-achse einen anderen maßstab ansetzen als auf der x-achse dann gehts gut zu zeichnen ...

    also irgendwie stehe ich beim Zeichnen auf der Leitung ... es müsste doch normalerweise dort wo sich MR und MC1 schneiden die Menge Q1=120, und dort wo sich MR und MC2 schneiden die Menge Q2=40 abzulesen sein .. oder?! Bei mir tut's das aber nicht
    Für die Wertetabelle habe ich MC1=4Q1, MC2=12Q2, MR=1760-8Q eingesetzt ... stimmt das? Und wie berechne ich die Punkte für MCt?

    Wäre super wenn mir jemand helfen könnte! Danke!

  4. #24
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.11.2007
    Beiträge
    14
    Zitat Zitat von sax001
    hi
    also meine Lösung für 1a
    MC=MR
    MC = C´ = 2Q
    MR = 60-1Q

    --> Q=20
    --> P=50

    --> pi= R(q)-C(Q) = 560
    wie kommt man denn zu der funktion 60-1q?

  5. #25
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    08.01.2007
    Beiträge
    101
    hab da auch noch einen fehler bei mir in der grafik entdeckt. habs jetz einfach skizzenhaft gezeichnet, so wie ich denke dass es ausschauen sollte ... mir jetz egal!

  6. #26
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    25.09.2007
    Beiträge
    141
    zur Grafik...
    so wie ich das sehe sollten das alles lineare Funktionen sein...
    dh wir brauchen 2 Punkte um jede Gerade zu bestimmen...
    MC1: 0 und (120/480)
    MC2: 0 und (40/480)
    MR: (220/0) und (0/1760)
    MCt: 0 und (160/480)

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. PS Gapp - Aufgabenblatt 1
    Von csae8139 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.10.2008, 18:06
  2. Aufgabenblatt 11
    Von volkswirt im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.01.2008, 19:53
  3. Aufgabenblatt 11
    Von csaf3985 im Forum VWL II
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 20.06.2006, 20:40
  4. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.05.2006, 23:56
  5. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti