SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 48

Thema: PS Rützler - Aufgabenblatt 2

  1. #1
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    18

    PS Rützler - Aufgabenblatt 2

    Ich stell mal des 2 Aufgabenblatt rein,.. Hatt vielleicht schon wer lösungen ?? dann könnt ma vergleichen!

    Aufgabe 1)

    Ein Monopolist produziert zu konstanten Grenzkosten von 10GE . Nachfolgende
    Tabelle zeigt die Nachfragekurve:

    Preis 24 21 18 15 12 9 6 3 0
    Menge 0 6 12 18 24 30 36 42 48

    a) Ermitteln Sie die Grenzerlöskurve!
    b) Bestimmen Sie Monopolmenge, Monopolpreis und den Monopolgewinn.
    c) Wie hoch ist der Wohlfahrtsgewinn, wenn der Monopolist gezwungen wäre zu
    Wettbewerbskonditionen zu verkaufen?

    Aufgabe 2)

    Die inverse Nachfrage nach Zuckerstreusel ist gegeben mit P(Q) = 340 - 7Q . Der
    Monopolist hat konstante Durchschnittskosten AC = 60 GE .

    a)
    Ermitteln Sie PM , QM , p M und den Wohlfahrtsverlust durch das Monopol!

    b)
    Der Staat legt einen Höchstpreis Pmax = 130 GE fest. Welche Auswirkungen
    ergeben sich dadurch für die neue Monopolmenge, den Monopolgewinn und
    die Wohlfahrt im Vergleich zum Monopol?

    Kapitel 10


  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von red99
    Registriert seit
    19.10.2007
    Beiträge
    202
    Zitat Zitat von kirschblüte
    Ich stell mal des 2 Aufgabenblatt rein,.. Hatt vielleicht schon wer lösungen ?? dann könnt ma vergleichen!

    Aufgabe 1)

    Ein Monopolist produziert zu konstanten Grenzkosten von 10GE . Nachfolgende
    Tabelle zeigt die Nachfragekurve:

    Preis 24 21 18 15 12 9 6 3 0
    Menge 0 6 12 18 24 30 36 42 48

    a) Ermitteln Sie die Grenzerlöskurve!
    b) Bestimmen Sie Monopolmenge, Monopolpreis und den Monopolgewinn.
    c) Wie hoch ist der Wohlfahrtsgewinn, wenn der Monopolist gezwungen wäre zu
    Wettbewerbskonditionen zu verkaufen?

    Aufgabe 2)

    Die inverse Nachfrage nach Zuckerstreusel ist gegeben mit P(Q) = 340 - 7Q . Der
    Monopolist hat konstante Durchschnittskosten AC = 60 GE .

    a)
    Ermitteln Sie PM , QM , p M und den Wohlfahrtsverlust durch das Monopol!

    b)
    Der Staat legt einen Höchstpreis Pmax = 130 GE fest. Welche Auswirkungen
    ergeben sich dadurch für die neue Monopolmenge, den Monopolgewinn und
    die Wohlfahrt im Vergleich zum Monopol?

    Kapitel 10

    Hab mal eine Frage zur ersten Aufgabe:

    Ist die Nachfragekurve die Grenzerlöse (MR) oder die Durchschnittserlöse (AR)?
    Und sind die konstanten Grenzkosten die Angebotskurve? Einfach eine horizontale bei Preis=10?

    Versuch mich grad an der Hausübung aber muss sagen ich kenn mich noch nicht so wirklich aus. Hilfe würde mich freuen!
    Grüsse

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von red99
    Registriert seit
    19.10.2007
    Beiträge
    202
    Also hab mal die 1a und 1b probiert.

    1a: MR=24-Q

    1b: QM=14
    PM=10
    Pi=98

    1c: Eventuell die Monopolmenge(14) in die Nachfragefunktion einsetzten? Dann würde ein Preis von 17GE rauskommen???
    Aber wie mann dann den Wohlfahrtsgewinn ausrechnet, da hab ich keine ahnung.



    Hoff das wer anderer weiterhelfen kann.
    LG

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    225
    Ich komme bei Bsp. 2 nicht weiter, kann mir jemand helfen, wie rechnet man das?

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von red99
    Registriert seit
    19.10.2007
    Beiträge
    202
    Zitat Zitat von csag96
    Ich komme bei Bsp. 2 nicht weiter, kann mir jemand helfen, wie rechnet man das?
    Wie schauts bei dir mit Bsp1 aus? Hast du da ergebnisse??

  6. #6
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.10.2007
    Beiträge
    39

    Aufgabe 1

    wie kommt man auf die erlöskurve bitte?! steh voll an!

    die erlöskurve wird ja von der nachfragefunktion abgeleitet und wie kann ich diese aus der tabelle ableiten????




    bin froh über jeden hinweis

  7. #7
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.06.2008
    Beiträge
    51
    Du musst in der tabelle schauen um auf die erlöskurve zu kommen: wenn q null ist ist p 24 und wenn p null ist, ist der q ja 48. mach ne zeichnung, rechne dann die steigung aus, dan bekommst du auch die steigung der grenzerlöskurve...

  8. #8
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.06.2008
    Beiträge
    51

    Lösung der 2ten aufgabe

    Hallo, kann vielleicht irgendwer mir bei der 2ten Lösung weiterhelfen??
    da stehen ja nur die Durchschnittskosten. muss man da nicht grenzerlös und grenzkosten gleichsezten um die profitmaximierenden produktionsmengen und den preis auszurechnen?? oder muss man das mit den durchschnittskocten rechnen?? weiss nicht wi ich da anfangen soll.

  9. #9
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    18
    [quote=red99]Also hab mal die 1a und 1b probiert.

    1a: MR=24-Q

    1b: QM=14
    PM=10
    Pi=98

    1c: Eventuell die Monopolmenge(14) in die Nachfragefunktion einsetzten? Dann würde ein Preis von 17GE rauskommen???
    Aber wie mann dann den Wohlfahrtsgewinn ausrechnet, da hab ich keine ahnung.



    also ich komm leider nur bei 1.a auf das selber ergebnis kannst du mal den rechenweg schreiben wie du bei 1 b rechnest?

  10. #10
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    24.04.2006
    Ort
    Ibk/Luxemburg
    Beiträge
    126
    hi ich habe bei aufgabe 1 .

    MR=24-2Q da MR ja die ableitung aus P*Q ist?!


Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Rützler - Aufgabenblatt 1
    Von Katha im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.10.2008, 10:40
  2. 1. Aufgabenblatt für diejenigen von der 2. Vergaberunde
    Von csag4074 im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.03.2007, 10:23
  3. 1. Aufgabenblatt Holub
    Von luc im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 07.03.2007, 12:04
  4. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17
  5. Aufgabenblatt 9
    Von Icy im Forum VWL II
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.05.2005, 16:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti