SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 48

Thema: PS Rützler - Aufgabenblatt 2

  1. #11
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    225
    Zitat Zitat von red99
    Also hab mal die 1a und 1b probiert.

    1a: MR=24-Q

    1b: QM=14
    PM=10
    Pi=98

    1c: Eventuell die Monopolmenge(14) in die Nachfragefunktion einsetzten? Dann würde ein Preis von 17GE rauskommen???
    Aber wie mann dann den Wohlfahrtsgewinn ausrechnet, da hab ich keine ahnung.




    Hoff das wer anderer weiterhelfen kann.
    LG
    kannst du vl. den rechengang beschreiben? wär total nett, danke!

  2. #12
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    225
    also, ich komm bei beinen bsp. nicht vom fleck....bitte kann mir jemand weiterhelfen und beschreiben wie man vorgeht!

  3. #13
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.06.2008
    Beiträge
    51
    nee brauch eigentlich die Lösung zur 2ten aufgabe

  4. #14
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    225
    Zitat Zitat von C130985
    nee brauch eigentlich die Lösung zur 2ten aufgabe

    ...und wie geht bsp. 1? wie kommt man denn auf die GE-Kurve?...Monopolmenge u. -preis,....???

  5. #15
    Junior Member Bewertungspunkte: -1
    Avatar von Zenol
    Registriert seit
    29.11.2007
    Beiträge
    42
    Kann jemand bitte den Rechenweg zu 1 und 2 aufschreiben - ich komm nicht dahinter!

    Danke

  6. #16
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Zitat Zitat von C130985
    Hallo, kann vielleicht irgendwer mir bei der 2ten Lösung weiterhelfen??
    da stehen ja nur die Durchschnittskosten. muss man da nicht grenzerlös und grenzkosten gleichsezten um die profitmaximierenden produktionsmengen und den preis auszurechnen?? oder muss man das mit den durchschnittskocten rechnen?? weiss nicht wi ich da anfangen soll.
    Hallo!

    Wenn AC konstant ist, dann --> AC = MC !!

    lg
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  7. #17
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    [quote=kirschblüte]
    Zitat Zitat von red99
    Also hab mal die 1a und 1b probiert.

    1a: MR=24-Q

    1b: QM=14
    PM=10
    Pi=98

    1c: Eventuell die Monopolmenge(14) in die Nachfragefunktion einsetzten? Dann würde ein Preis von 17GE rauskommen???
    Aber wie mann dann den Wohlfahrtsgewinn ausrechnet, da hab ich keine ahnung.



    also ich komm leider nur bei 1.a auf das selber ergebnis kannst du mal den rechenweg schreiben wie du bei 1 b rechnest?
    Hallo!

    Du hast es hier genau verkehrt gemacht! Bei 1b) ist der Preis 17 und bei 1c) ist der Preis 10! Interessant ist aber, dass du mit dem falschen Preis den richtigen Gewinn rausbekommst!

    Bei 1c) ist ja Wettbewerbssituation --> und dort gilt MC = P --> da MC schon mit 10 gegeben ist, ist auch der Preis 10!

    Rest folgt noch, gehe jetzt mal das Forum durch!

    lg
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  8. #18
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Zitat Zitat von csaf9508
    hi ich habe bei aufgabe 1 .

    MR=24-2Q da MR ja die ableitung aus P*Q ist?!
    Hallo!

    Das ist falsch! Also MR, nicht der Weg dorthin - der ist richtig!

    P = 24 - 0,5Q

    R = P * Q
    R = 24Q - 0,5Q^2

    MR = dR/dQ
    MR = 24 - 2 * 0,5Q
    MR = 24 - Q

    lg
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  9. #19
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Ich werd euch jetzt nicht die komplette Rechnung hier reinstellen, aber (in etwa) wie man dorthinkommt. Wenn ihr dann konkrete Fragen habt, her damit!

    1a)
    Am einfachsten ist es, wenn man die Funktion einzeichnet und dann aus der Grafik abliest! Also hier bekommt man die Nachfragefunktion!

    Der Erlös ist dann: R = P * Q
    Grenzerlös: MR = dR/dQ (1. Ableitung von R)
    (MR schaut immer gleich aus wie die Nachfragefunktion, nur die Steigung verdoppelt sich!!)


    1b)
    Wenn Monopol ist, dann MR mit MC gleichsetzen um auf die Menge zu kommen!

    Vorsicht (habe ich hier schon einige male falsch gesehen)! Wenn man dann die Menge hat, in die Nachfragefunktion einsetzen und nicht in MR! Sonst wäre ja der Preis gleich MC und das ist in der Wettbewerbssituation der Fall!

    Gewinn sollte eigentlich kein Problem sein:
    hier: Pi = P * Q - AC * Q --> wenn MC konstant, dann MC = AC

    1c)
    Wettbewerb --> MC = P
    Wohlfahrt in beiden Situationen ausrechnen und vergleichen! (W war beim letzten Aufgabenblatt auch schon!)

    2a)
    Gleich wie bei 1. nur ist hier die Nachfragefunktion schon gegeben und statt MC ist AC gegeben! Wenn AC konstant --> dann MC = AC!

    Für den Wohlfahrtsverlust einfach wieder Situation mit Monopol mit der Situation ohne Monopol (Wettbewerbssituation --> MC = P) vergleichen.

    2b)
    Hier ist der Preis gegeben --> in die Nachfrage einsetzen dann hat man die Menge. (Wenn der Höchstpreis unter MC liegen würde, dann würde vom Unternehmen nichts angeboten - hier ist er aber darüber, also bietet es an.)

    Wohlfahrt: Das alte Spiel - Situationen vergleichen!

    Hier noch die Lösungen:
    1a) MR = 24 - Q
    1b)
    Qm = 14
    Pm = 17
    Pi = 98

    1c) Wohlfahrtsgewinn = 49

    2a)
    Qm = 20
    Pm = 200
    Pi = 2800
    Wohlfahrtsverlust = 1400

    2b)
    Q = 30
    Pi = 2100
    deltaW = 1050

    lg
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  10. #20
    Senior Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von red99
    Registriert seit
    19.10.2007
    Beiträge
    202
    [quote=rota]
    Zitat Zitat von kirschblüte
    Hallo!

    Du hast es hier genau verkehrt gemacht! Bei 1b) ist der Preis 17 und bei 1c) ist der Preis 10! Interessant ist aber, dass du mit dem falschen Preis den richtigen Gewinn rausbekommst!

    Bei 1c) ist ja Wettbewerbssituation --> und dort gilt MC = P --> da MC schon mit 10 gegeben ist, ist auch der Preis 10!

    Rest folgt noch, gehe jetzt mal das Forum durch!

    lg
    Danke Rota!

    Genau das habe ich mir gedacht das ich die 2 Preise vertauscht habe. Fein das du mir das bestätigst.

    Mein Rechenweg Gewinn:
    Pi= E-C=(24Q-0.5Q^2) - MC x Q für Q=14 & MC=10


    Bist gut drauf Rota! Jetzt check ichs auch. Thänks!
    Gemeinsam sind wir stark!
    Geändert von red99 (19.10.2008 um 19:19 Uhr)

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Rützler - Aufgabenblatt 1
    Von Katha im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.10.2008, 10:40
  2. 1. Aufgabenblatt für diejenigen von der 2. Vergaberunde
    Von csag4074 im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.03.2007, 10:23
  3. 1. Aufgabenblatt Holub
    Von luc im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 07.03.2007, 12:04
  4. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17
  5. Aufgabenblatt 9
    Von Icy im Forum VWL II
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.05.2005, 16:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti