SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345
Ergebnis 41 bis 48 von 48

Thema: PS Rützler - Aufgabenblatt 2

  1. #41
    Golden Member Bewertungspunkte: 9
    Avatar von drummer2010
    Registriert seit
    06.10.2007
    Beiträge
    251
    Zitat Zitat von fredl
    hy!
    "dazu" stimmt nicht ganz. unter angabe a) ist der wohlfahrtsverlust das dreieck [(200-60)*(40-20)]/2

    und unter angabe b) fällt das dreieck [(130-60)*(40-30)]/2 weg, da Q nicht mehr 40 sonder 30 ist.

    so hätte ich das jetzt verstanden oder?!

    auf jeden fall danke ROTA, dass du uns bei unseren offenen fragen hilfst!
    Hy Fredl

    Ich glaube, dass Rota recht hat, da nur die Veränderung der Wohlfahrt gefragt ist und nicht der Wohlfahrtsgewinn oder -verlust.

    Somit werden einfach das erwähnte Dreieck und das Rechteck darunter "dazu" gezählt oder eben als (positive) Auswirkung (was natürlich einen Wohlfahrtsgewinn darstellt) deklariert.

    Lg
    Geändert von drummer2010 (20.10.2008 um 20:54 Uhr)

  2. #42
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Dazu stimmt schon, denn bei 2b wird die Situation Monopol mit der Situation Höchstpreis verglichen!

    Bei 2a wird die Situation Monopol mit Wettbewerbssituation verglichen!

    So wie du (fredl) vergleichst, vergleichst du Wettbewerbssituation mit Höchstpreis (ist nicht gefragt)!

    lg
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  3. #43
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.08.2007
    Beiträge
    105

    Ausrufezeichen Aufgabe 2a

    Wie kommt ihr bei der Aufgabe 2 a auf wohlfahrtsverlust = 1400?Könnte mir das bitte jemand erklären?lg

  4. #44
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    464
    @rota:

    blöde frage: wie kommst du auf die schnittpunkte von MR? (um diese in die grafik einzuzeichnen) - 340 und 24 soweit ich vermute oder?

    wie würde man die funktion einzeichnen, wenn sie nicht linear wäre? (würde von hand nur schwer/ bzw aufwändig gehen oder?)

    danke

  5. #45
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Zitat Zitat von July*
    Wie kommt ihr bei der Aufgabe 2 a auf wohlfahrtsverlust = 1400?Könnte mir das bitte jemand erklären?lg
    Hallo!

    Schau dir mal die beiliegende Grafik an. (Hab sie gedreht, wegen der maximalen Größe zum hochladen!)

    Die Konsumentenrente ist jeweils grün und die Produzentenrente rot. Es gibt 2 Möglichkeiten den Wohlfahrtsverlust auszurechnen:

    Du kannst entweder gleich das Dreieck ausrechnen, das wegfällt (in der unteren Skizze nicht farbig markiert) oder du rechnest in beiden Situationen die KR und PR aus, und vergleichst die Summen!

    lg

    PS: In der oberen Skizze (Wettbewerbssituation) gilt MC = P
    Die Produzentenrente ist die Fläche zwischen MC und P, hier gibt es also keine PR sondern nur eine KR! Das muss aber nicht sein, ist nur so, wenn MC konstant (also wenn zB MC=60) ist! Wenn zB MC = 2Q lautet, dann gibt es schon eine PR!
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  6. #46
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Zitat Zitat von bonit99
    blöde frage: wie kommst du auf die schnittpunkte von MR? (um diese in die grafik einzuzeichnen) - 340 und 24 soweit ich vermute oder?
    Hallo!

    Blöde Fragen gibt es nicht - nur blöde Antworten !

    MR lautet ja: MR = 340 - 14Q
    Der Schnittpunkt mit einer Achse ist immer die Konstante einer Funktion. Die Konstante ist der Teil, wo keine Variable ist. Hier also 340! Der Schnittpunkt mit der Y-Achse ist also 340. Um auf den Schnittpunkt mit der X-Achse zu kommen musst du nur noch umformen:
    MR = 340 - 14Q
    MR + 14Q = 340
    14Q = 340 - MR
    Q = 24,28571429 - 1/14MR --> also der Schnittpunkt mit der X-Achse 24,2857

    Du kannst es auch anders machen:
    Für den Schnittpunkt auf der Y-Achse brauchst du nur statt Q 0 einsetzen:
    MR = 340 - 14Q = 340 - 14*0 = 340 --> Schnittpunkt

    Für den Schnittpunkt auf der X-Achse setzt du statt MR 0 ein:
    0 = 340 - 14Q
    14Q = 340
    Q = 24,28571429 --> Schnittpunkt

    Zitat Zitat von bonit99
    wie würde man die funktion einzeichnen, wenn sie nicht linear wäre? (würde von hand nur schwer/ bzw aufwändig gehen oder?)
    Ist nicht wirklich schwer, ein klein wenig aufwändiger aber nicht sehr. Kommt aber drauf an, wie genau du es machen willst!

    Ich mach es hier mal mit folgender Funktion: y = 0,1x^2

    Für x einfach 1,2,3,4,5 und 6 einsetzen:
    1. Punkt: y = 0,1x^2 = 0,1*1^2 = 0,1 --> Punkt (1|0,1) (X-Wert|Y-Wert)
    2. Punkt: y = 0,1x^2 = 0,1*2^2 = 0,4 --> Punkt (2|0,4)
    3. Punkt: y = 0,1x^2 = 0,1*3^2 = 0,9 --> Punkt (3|0,9)
    4. Punkt: y = 0,1x^2 = 0,1*4^2 = 1,6 --> Punkt (4|1,6)
    5. Punkt: y = 0,1x^2 = 0,1*5^2 = 2,5 --> Punkt (5|2,5)
    6. Punkt: y = 0,1x^2 = 0,1*6^2 = 3,6 --> Punkt (6|3,6)
    Die Punkte einzeichnen und verbinden (siehe Beilage). Je mehr Punkte du ausrechnest, um so genauer wird es!

    lg
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  7. #47
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    464
    hallo rota!

    super, vielen dank für Deine ausführliche erklärung
    Echt Spitze!!!

    gruß

  8. #48
    Experte Bewertungspunkte: 8
    Avatar von fredl
    Registriert seit
    11.10.2004
    Ort
    Pfaffenhofen/Tirol
    Beiträge
    561
    Zitat Zitat von rota
    Dazu stimmt schon, denn bei 2b wird die Situation Monopol mit der Situation Höchstpreis verglichen!

    Bei 2a wird die Situation Monopol mit Wettbewerbssituation verglichen!

    So wie du (fredl) vergleichst, vergleichst du Wettbewerbssituation mit Höchstpreis (ist nicht gefragt)!

    lg


    paaaaaaaasst! danke für die hilfe!
    mfg seFred
    from seVery top of seVery mountain in seVery cosy hut!

Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345

Ähnliche Themen

  1. PS Rützler - Aufgabenblatt 1
    Von Katha im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.10.2008, 10:40
  2. 1. Aufgabenblatt für diejenigen von der 2. Vergaberunde
    Von csag4074 im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.03.2007, 10:23
  3. 1. Aufgabenblatt Holub
    Von luc im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 07.03.2007, 12:04
  4. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17
  5. Aufgabenblatt 9
    Von Icy im Forum VWL II
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.05.2005, 16:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti