Ahh ich hab mich ausversehen zuviel damit beschäftigt und kenn mich jetzt aus auch noch....trotzdem thx
Hmmm so blöd das jetzt auch klingt...aber ich befürchte ich bin ein...was ist das Gegenteil vom Genie?! :P
Ich verstehe einfach nicht wie man auf Qs=c+d*P kommt....also naja doch schon aber
was ist c? was ist d? P wird dann ja "Preis" sein denke ich.
Und haltet euch bei der Erklärung bitte nicht all zu kurz - bitte
Thx im Voraus
Ahh ich hab mich ausversehen zuviel damit beschäftigt und kenn mich jetzt aus auch noch....trotzdem thx
Vielleicht ist dir die Form aus Hauptschule oder Grundstufe besser bekannt?Zitat von StiegA
Lineare Geradengleichung
y=k*x+d
k... Steigung der Geraden
d... Achsenabschnitt (Punkt, x=0 die y-Achse schneidet)
somit könnte man sagen:
Qs=y... Menge
P... Preis
c=d... Achsenabschnitt
d=k ... Steigung der Geraden
sonst empfehle ich nochmals im Skript Netzer nachzuschlagen!
Dann versuch mal deine Erkenntnise in Worte zu fassen. wäre dir sehr dankbar!Zitat von StiegA
Was hast du als Angebotsfunktion bzw. als Nachfragefunktion?
lg
Hallo!
Ich habe mir die Lösungen angesehen, und ich weiß nicht wie man bei der Aufgabe 3, auf die Formel von d kommt??
Ach ja, wie komme ich auf die 3000/1 bei der Angebotsfunktion und auf die 5000/1 bei der Nahcfragefunktion????
Ich bitte um eure Hilfe!!!
Danke
EDIT: Beitrag in passenden Thread verschoben
Geändert von Matthias86 (19.10.2008 um 17:56 Uhr)
Hallo!
VL könnt ihr mir ja weiterhelfen....
Aufgabe 3, Punkt e.):
P= € 9,--; Wie viele Stück Frisbees werden verkauft? Woran erkenne ich, dass ich die Stückzahl von der Nahchfrage oder vom Angebot nehmen muss?
Das selbe Problem habe ich bei Punkt e.)!!!
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen...
LG
EDIT: Beitrag in passenden Thread verschoben
Geändert von Matthias86 (19.10.2008 um 17:56 Uhr)
hab auch total lange überlegt, weil mir meine lösung viel zu logisch erschien. die antwort ist echt nur hausverstand:
definition vom gleichgewicht: angebotene menge = nachgefragte menge, also kann es nur bei 6000 sein, bzw. bei 8 euro
d) also muss es 1 euro mehr sein, also 9 euro; da zwar 9000 angeboten werden, aber nur 1000 nachgefragt, kann man (no na ned) nur 1000 verkaufen
e) es muss 7 euro sein, (wieder es selbe nur umgekehrt) jetzt hat man zwar a größere nachfrage, es werden aber zwecks geringen preis nur 3000 angeboten, also verkauft man nur 3000.
mfg
edit: falls es no nit gesehen hast: http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=22733 - da gibts alle angaben u. lösungen
\m/
ja wie kommt man auf diese zahlen???Zitat von Kathrin_
Hallo Leute
Ihr seht, es ist schon recht spät - daher schreib ich euch jz nur ganz kurz, kann aber morgen weiter erläutern...
Wie kommt man auf 3000/1 und 5000/1? (gute und wichtige Frage btw)
Ihr wisst ja die Formel lautet
ΔQ/ΔP wobei
Δ....für die Differenz also die Veränderung steht
wenn ihr euch jz einmal die Tabelle näher zu gemühte führt werdet ihr unschwer erkennen das der Unterschied (in der Menge, also "Q") immer 5000 bzw. 3000 sind. Und weil wir ja alle recht kombinationsbegabte Leute sind erkennen wir:
bei einem Preisunterschied von "1" ergibt sich ein Mengenunterschied von "5000" bzw. "3000" tadaaa
3000/1 = wenn sich die Menge um 3000 ändert, ändert sich der Preis um 1 *G*
@Kathrin:
Woran erkenne ich, dass ich die Stückzahl von der Nachfrage oder vom Angebot nehmen muss?
Diese Frage hat dir ja csag8811 schon recht schlüssig beantwortet:
d) also muss es 1 euro mehr sein, also 9 euro; da zwar 9000 angeboten werden, aber nur 1000 nachgefragt, kann man (no na ned) nur 1000 verkaufen
e) es muss 7 euro sein, (wieder es selbe nur umgekehrt) jetzt hat man zwar a größere nachfrage, es werden aber zwecks geringen preis nur 3000 angeboten, also verkauft man nur 3000.![]()
@Kathrin:
>>> meinst du damit die Formel für die Aufgabe "3d" oder die Variable "d" bei der Angebotsfunktion?Ich habe mir die Lösungen angesehen, und ich weiß nicht wie man bei der Aufgabe 3, auf die Formel von d kommt??
wünsch euch ne gute Nacht....
euer andi
Hallo Zusammen!
Kann mir jemand bei der vierten Aufgabe weiterhelfen??
Versteh die nicht ganz....hab mir die Lösung, nach langem selber nachdenken angeschaut, versteh aber auch bei der den Zusammenhang nicht!
Ham die Sternchen bei P bzw. Q a bedeutung??
Danke!
Lesezeichen