Zu Aufgabe 1 habe ich folgende Ergebnisse:
Q=6
P=15
Wohlfahrtsverlust = 12
Kann das jemand bestätigen?!
Hallo zusammen!!!
Ich stelle mal wieder die neuen Aufgaben rein:
Aufgabe 1)Schleifsteine werden nur von einem Unternehmen nachgefragt, jedoch von mehreren Firmen produziert. Nehmen wir nun an, die Nachfrage lässt sich mitP(Q) = 24 - 0,5Q und das Angebot mit Q = -9 + P beschreiben, wobei Q für die Menge und P für den Preis steht.
a) Wo liegt das Gleichgewicht für das Monopson?
b) Welche Auswirkungen auf die Wohlfahrt ergibt sich durch das Monopson im Vergleich zum vollständigen Wettbewerb?
Aufgabe 2)Der Monopolist X hat folgende Nachfragefunktion:Q = 450 - 3P. Weiters ist er mit der Kostenfunktion C(Q) = 60 + 5Q konfrontiert. Er legt nun fest, ab sofort vollkommene Preisdiskriminierung 1. Grades zu betreiben, um seinen Gewinn zu steigern.
a) Berechnen Sie die gewinnmaximierende Menge und Preis im Monopolfall und zeigen sie welche Menge er in Zukunft mit Hilfe der Preisdiskriminierung 1.Grades absetzen kann!
b) Wie hoch ist der Wohlfahrtsgewinn im Vergleich zum Monopolfall, wenn
Preisdiskriminierung 1. Grades betrieben wird?
Wie hoch ist die Produzentenrente für den preisdiskriminierenden
Monopolisten.
c) Stellen Sie die Situation des Unternehmen X im Monopolfall grafisch dar und zeigen Sie anhand der Grafik den Unterschied zwischen Monopolsituation und Preisdiskriminierung 1.Grades.
Ich freu mich schon auf eure Antworten![]()
![]()
Zu Aufgabe 1 habe ich folgende Ergebnisse:
Q=6
P=15
Wohlfahrtsverlust = 12
Kann das jemand bestätigen?!
kannst du mal kurz deinen rechenweg erklären - ich habe nämlich gerade einen hänger!![]()
@ student1987
zu 1.
Um das Gleichgewicht eines Monopson zu bestimmen musst Du
ME = MV setzen.
ME: 1. Ableitung der Expenses
(wobei E=PxQ
und P rechnest Du aus er Angebotskurve raus)
MV: entspricht der Nachfragekurve
zu 2.
beim Monopol habe ich
Q=217,50
P=77,50
bei der Preisdiskr. habe ich
Q=435
P=5
Wohlfahrtsgewinn: 7.884,375
Kann das irgendjemand bestätigen oder korrigieren?! Wäre super!!
Und was sagt ihr zu der preisdiskriminierenden PR?!
Kannst du mir bitte sagen, wie die Gleichungen für MV und ME lauten.
Ich rechne jetzt schon eine Zeit lang herum und komm nicht drauf. Ich hab da irgendwo einen denkfehler![]()
Wie kommst du denn auf den Wohlfahrtsgewinn bei Aufgabe 2??? steh da irgendwie auf der LeitungZitat von rickson
![]()
Hallo,ich besuch zwar ein anderes ps,aber vielleicht könnt ihr mir trozdem weiterhelfen,.. ich weiss nicht wie die
Elastizität der Nachfrage bei der berechnung von Q und P usw zu gebrauchen ist. ?? wär froh wenn mir wer weiterhilft!danke
hab bei 2. die gleichen antworten.Zitat von rickson
preisdiskriminierende PR = 31.537,5 hab ich, also die gesamte wohlfahrt bei preisdiskrimierung
Kann mir bitte jemand die genauen Gleichungen für ME und MV sagen. Ich habe da irgendwo einen Denkfehler und komm nicht auf die Ergebnisse...Zitat von rickson
problemlos komme ich auf die gleiche menge und den gleichen preis wie du, doch der wf-verlust macht mir probleme ...Zitat von rickson
könntest du mir viell. erklären wie du auf den kommst?? danke!
Lesezeichen