@rickson
kannst du mir bitte erklären wie du die zweite aufgabe rechnest?
ich hab da für die MC=5 und für MR bekomm ich -2/3Q+150. wenn ich die gleichsetze bekomm ich ein Qm von 232,5 und einen Pm von 72,5 ... steh da eben total auf der leitung!![]()
die gleichung für mv ist einfach die nachfragekurve.Zitat von csae8139
für me musst du die angebotskurve umwandeln (P=Q+9) und mit Q multiplizieren : E=Q^2+9Q und dann ableiten --> ME=2Q+9
die zwei setzt du dann gleich
@rickson
kannst du mir bitte erklären wie du die zweite aufgabe rechnest?
ich hab da für die MC=5 und für MR bekomm ich -2/3Q+150. wenn ich die gleichsetze bekomm ich ein Qm von 232,5 und einen Pm von 72,5 ... steh da eben total auf der leitung!![]()
erstmal rechnest du dir das gleichgewicht im vollständigen wettbewerb aus, sprich: Nachfrage = Angebot, daraus ergibt sich dann P*=19, Q*=10Zitat von sunflower
jetzt kannst du KR + PR im gleichgewicht und im monopson ausrechnen. die differenz dazu ist der wohlfahrtsverlust.
ich tu mir immer einfacher das ganze zu skizzieren, dann erkennst du die renten einfacher ...
hoffe, konnte weiterhelfen![]()
@sunflowerZitat von sunflower
ich habe das eigentlich so wie du ...
MR = MC
150 - 2/3Q = 5
-2/3Q = -145
Q = 217,50
... habe ich nen rechenfehler?! bitte unbedingt korrigieren!!
... bin mir hier nicht sicher ob das richtig istZitat von Sandra.Piwonka
...
Hallo Leute,
hab jetzt Aufgabe 1 gerechnet bekomme für das Monopsongleichgewicht:
P*=15
Q*=6
Die Wohlfahrt verändert sich um 12 sie geht von 75 auf 63 zurück!
Ich würde es auch immer skizzieren, dann alles eintragen und ausrechnen!
Sobald ich die 2te habe poste ich meine Ergebnisse
lg
dave
@rickson: haben es gestern zu zweit gerechnet und kommen auf die selben Ergebnisse. ich würde sagen, dass stimm alles!!![]()
![]()
![]()
Die Wohlfahrt im Gleichgewicht habe ich berechnet und komme auch auf die 75. Aber wie rechnet ihr die Wohlfahrt im Monopson?? Kann mir jemand die genaue Gleichungen/Berechnung sagen??Zitat von rickson
könntest du zum wohlfahrtsgewinn bei Aufgabe 2 bitte mal deinen Rechenweg posten...ich komm da einfach nicht draufZitat von rickson
![]()
Zu Aufgabe 2b:
Wohlfahrt ohne Diskriminierung ist doch (150-77,5/2)*217,5 = 7884,38oder? Die Produzentenrente im preisdiskriminierenden Fall ist (150-5/2)*435 = 31537,50
Somit müsste dann doch die Differenz der beiden den Wohlfahrsgewinn wiedergeben? Liege ich hier flasch???
Also 23653,13
Vielen Dank für die Hilfe
Lesezeichen