SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: PS Gapp - Aufgabenblatt 3

  1. #11
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    08.01.2007
    Beiträge
    101
    Zitat Zitat von csae8139
    Kann mir bitte jemand die genauen Gleichungen für ME und MV sagen. Ich habe da irgendwo einen Denkfehler und komm nicht auf die Ergebnisse...
    die gleichung für mv ist einfach die nachfragekurve.
    für me musst du die angebotskurve umwandeln (P=Q+9) und mit Q multiplizieren : E=Q^2+9Q und dann ableiten --> ME=2Q+9
    die zwei setzt du dann gleich

  2. #12
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    08.01.2007
    Beiträge
    101
    @rickson
    kannst du mir bitte erklären wie du die zweite aufgabe rechnest?
    ich hab da für die MC=5 und für MR bekomm ich -2/3Q+150. wenn ich die gleichsetze bekomm ich ein Qm von 232,5 und einen Pm von 72,5 ... steh da eben total auf der leitung!

  3. #13
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    08.02.2008
    Beiträge
    36
    Zitat Zitat von sunflower
    problemlos komme ich auf die gleiche menge und den gleichen preis wie du, doch der wf-verlust macht mir probleme ...
    könntest du mir viell. erklären wie du auf den kommst?? danke!
    erstmal rechnest du dir das gleichgewicht im vollständigen wettbewerb aus, sprich: Nachfrage = Angebot, daraus ergibt sich dann P*=19, Q*=10

    jetzt kannst du KR + PR im gleichgewicht und im monopson ausrechnen. die differenz dazu ist der wohlfahrtsverlust.

    ich tu mir immer einfacher das ganze zu skizzieren, dann erkennst du die renten einfacher ...

    hoffe, konnte weiterhelfen

  4. #14
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    08.02.2008
    Beiträge
    36
    Zitat Zitat von sunflower
    @rickson
    kannst du mir bitte erklären wie du die zweite aufgabe rechnest?
    ich hab da für die MC=5 und für MR bekomm ich -2/3Q+150. wenn ich die gleichsetze bekomm ich ein Qm von 232,5 und einen Pm von 72,5 ... steh da eben total auf der leitung!
    @sunflower
    ich habe das eigentlich so wie du ...
    MR = MC
    150 - 2/3Q = 5
    -2/3Q = -145
    Q = 217,50
    ... habe ich nen rechenfehler?! bitte unbedingt korrigieren!!

  5. #15
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    08.02.2008
    Beiträge
    36
    Zitat Zitat von Sandra.Piwonka
    Wie kommst du denn auf den Wohlfahrtsgewinn bei Aufgabe 2??? steh da irgendwie auf der Leitung
    ... bin mir hier nicht sicher ob das richtig ist ...

  6. #16
    Senior Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von dave86
    Registriert seit
    03.10.2006
    Beiträge
    238
    Hallo Leute,

    hab jetzt Aufgabe 1 gerechnet bekomme für das Monopsongleichgewicht:
    P*=15
    Q*=6

    Die Wohlfahrt verändert sich um 12 sie geht von 75 auf 63 zurück!
    Ich würde es auch immer skizzieren, dann alles eintragen und ausrechnen!

    Sobald ich die 2te habe poste ich meine Ergebnisse

    lg
    dave

  7. #17
    Golden Member Bewertungspunkte: 18

    Registriert seit
    12.09.2006
    Ort
    Ranshofen
    Beiträge
    427
    @rickson: haben es gestern zu zweit gerechnet und kommen auf die selben Ergebnisse. ich würde sagen, dass stimm alles!!

  8. #18
    Golden Member Bewertungspunkte: 11
    Avatar von csae8139
    Registriert seit
    09.02.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    329
    Zitat Zitat von rickson
    erstmal rechnest du dir das gleichgewicht im vollständigen wettbewerb aus, sprich: Nachfrage = Angebot, daraus ergibt sich dann P*=19, Q*=10

    jetzt kannst du KR + PR im gleichgewicht und im monopson ausrechnen. die differenz dazu ist der wohlfahrtsverlust.

    ich tu mir immer einfacher das ganze zu skizzieren, dann erkennst du die renten einfacher ...

    hoffe, konnte weiterhelfen
    Die Wohlfahrt im Gleichgewicht habe ich berechnet und komme auch auf die 75. Aber wie rechnet ihr die Wohlfahrt im Monopson?? Kann mir jemand die genaue Gleichungen/Berechnung sagen??

  9. #19
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    22.09.2007
    Beiträge
    26
    Zitat Zitat von rickson
    ... bin mir hier nicht sicher ob das richtig ist ...
    könntest du zum wohlfahrtsgewinn bei Aufgabe 2 bitte mal deinen Rechenweg posten...ich komm da einfach nicht drauf

  10. #20
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.04.2005
    Beiträge
    21
    Zu Aufgabe 2b:

    Wohlfahrt ohne Diskriminierung ist doch (150-77,5/2)*217,5 = 7884,38oder? Die Produzentenrente im preisdiskriminierenden Fall ist (150-5/2)*435 = 31537,50

    Somit müsste dann doch die Differenz der beiden den Wohlfahrsgewinn wiedergeben? Liege ich hier flasch???
    Also 23653,13

    Vielen Dank für die Hilfe

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ökonometrie I - Aufgabenblatt 3
    Von Corle im Forum SVWL Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.04.2008, 11:33
  2. Winf Klausur 26.3.
    Von tompsen85 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 88
    Letzter Beitrag: 03.04.2008, 09:20
  3. 3. Aufgabenblatt
    Von Matthias86 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 18.11.2007, 23:01
  4. 3. Aufgabenblatt Holub
    Von Corle im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 20.03.2007, 19:08
  5. Aufgabenblatt 3
    Von csaf5705 im Forum VWL II
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 10.11.2005, 17:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti