SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 26

Thema: Ps Rützler - Aufgabenblatt 3

  1. #11
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    18
    also bei 1.a) hab ich auch die selben ergebnisse!

    bei 1.b) hab ich
    Q=23,75
    P=41
    Gewinn=451,25
    Ed=-2,16

    glaube dass man t zu den GK zählen muss,.. und dann wieder alles neu berechnen,aber garantierne kann i leider nix!

  2. #12
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von red99
    Hi,

    Bei der 2. Aufgabe habe ich für Qm=250 und für Pm=60.

    Bei der Preisdiskriminierung 1.Grades bin ich mir nicht ganz sicher. Ich habe mal AR=MC gesetzt und komme auf Q=500 und P=10 ?????
    Was denkt ihr davon? Ist die Annahme AR=MC richtig??

    Freu mich über Hilfe und Meinungen!
    HAB die selben Ergebnisse! aber keine ahnung wie b geht? weisst des zufällig wär echt fein!

  3. #13
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    225
    ...bei mir kommt das auch nicht raus, wär super, wenn rota od. jemand anderer diesen schritt nochmal erklärt! danke!

  4. #14
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    225
    ...der Gewinn bei 1a ist 500...stimmt, oder?

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    225
    Zitat Zitat von kirschblüte
    also bei 1.a) hab ich auch die selben ergebnisse!

    bei 1.b) hab ich
    Q=23,75
    P=41
    Gewinn=451,25
    Ed=-2,16

    glaube dass man t zu den GK zählen muss,.. und dann wieder alles neu berechnen,aber garantierne kann i leider nix!
    aber die MC sind doch die Hälfte des Preises, dann müsste der Preis ja 44 sein, wenn man die Steuer vorher zu den MC rechnet und diese so 22 ergeben.....
    versteh ich nicht ganz wie man auf die Zahlen von dir kommt......könntest das vielleicht erklären? danke!

  6. #16
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Zitat Zitat von Tjopo
    MR = P*(1 + 1/Ed) --> MR kann man über die Nachfragefunktion ausrechnen und auf der rechten Seite P von den Angaben einsetzen (Ed auch gegeben) --> Gleichung mit einer Variable lösen, dann hat man Q.

    Hey Rota,
    kannst du miar den Schritt hier bitte erklären?? dann komm ich vl auf deine Zahlen...
    Hallo!

    MR = P*(1 + 1/Ed)

    Laut Angabe ist P = 60 - 0,8Q und Ed = -2
    R = P * Q
    R = (60 - 0,8Q) * Q
    R = 60Q - 0,8Q^2

    MR = dR/dQ
    MR = 60 - 1,6Q

    Das jetzt alles in die Formel oben einsetzen:
    MR = P*(1 + 1/Ed)
    60 - 1,6Q = (60 - 0,8Q) * [1 + 1/(-2)] --> jetzt sind wir bei der Gleichung mit einer Variablen --> die lösen, dann hast du Q

    lg
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  7. #17
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Hallo!

    Zitat Zitat von red99
    Hi, Bei 1a hab ich gleiche Ergebnisse wie Rota.
    Bei der b weiß ich nicht genau was ich da Gleich setzen muss. Bei Steuern setzt man ja normal die Nachfragefunktion(in dem Fall gegeben) und die Angebotsfunktion gleich und addiert oder subrahiert auf einer seite die Steuern. Dann kann man den neuen Preis ausrechnen. Aber was ist hier die Angebotsfunktion?
    So hab ichs probiert:
    AC = AR
    20 = 75 - 1.25(P+2)
    Dann komm ich auf Pneu=42, Qneu=22.5 und Pi=495
    Glaub aber nit das es stimmt.
    Vielleicht kann mir ja wer weiterhelfen und einen anstoss in die richtige richtung geben.
    So hab ich es in Erinnerung, wenn es um einen vollkommenen Wettbewerb geht! Im Monopol addierst du die Steuer einfach zu MC, so wie es Kirschblüte geschrieben hat!
    Zitat Zitat von red99
    Bei der 2. Aufgabe habe ich für Qm=250 und für Pm=60.
    Richtig!
    Zitat Zitat von red99
    Bei der Preisdiskriminierung 1.Grades bin ich mir nicht ganz sicher. Ich habe mal AR=MC gesetzt und komme auf Q=500 und P=10 ????? Was denkt ihr davon? Ist die Annahme AR=MC richtig??
    Freu mich über Hilfe und Meinungen!
    Du hast zwar das richtige gemacht, aber grundsätzlich heißt es MC = P. Bei Preisdiskriminierung 1. Grades rechnest du gleich, wie bei vollkommenem Wettbewerb. Da aber AR gleich aussieht, wie P (Nachfragefunktion) kommst du auf das richtige Ergebnis! Das einzige, was ich nicht unterschreiben würde, ist dein Preis! Der wäre im vollkommenen Wettbewerb richtig, aber bei Preisdiskriminierung 1. Grades hat ja jeder einen anderen Preis! Also ist der Preis von 10 für den einen richtig, ein anderer hat aber zB einen Preis von 110 (alle Varianten von 110 bis 10)!

    lg
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  8. #18
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Zitat Zitat von kirschblüte
    also bei 1.a) hab ich auch die selben ergebnisse!

    bei 1.b) hab ich
    Q=23,75
    P=41
    Gewinn=451,25
    Ed=-2,16

    glaube dass man t zu den GK zählen muss,.. und dann wieder alles neu berechnen,aber garantierne kann i leider nix!
    Lösch das glaube weg, stimmt doch!

    Kleine Info noch:
    Die 23,75 für die Menge stimmen schon, aber weißt du um welches Gut es hier geht? Du kannst zwar eine 3/4 Stange Wurst verkaufen, aber bei einem Auto....?

    Ich würd die 23,75 abrunden! Aber dann müstest du die anderen Werte mit der neuen Menge rechnen! Dein Ergebnis ist aber deshalb nicht falsch!

    lg
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  9. #19
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Zitat Zitat von kirschblüte
    HAB die selben Ergebnisse! aber keine ahnung wie b geht? weisst des zufällig wär echt fein!
    Ist nicht kompliziert!

    Bei Preisdiskriminierung 1. Grades zahlt jeder genau das, was er zu zahlen bereit ist. Also seinen Reservationspreis! Kunde 1 zahlt 85, Kunde 2 zahlt 55 und Kunde 3 würde 9 zahlen, da aber MC mit 10 höher ist, wird ihm der Monopolist um 9 nichts verkaufen!

    lg
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  10. #20
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Zitat Zitat von csag96
    ...bei mir kommt das auch nicht raus, wär super, wenn rota od. jemand anderer diesen schritt nochmal erklärt! danke!
    Keine Ahnung, was du meinst aber vielleicht habe ich es schon irgendwo erklärt! --> Sonst melden!

    Zitat Zitat von csag96
    ...der Gewinn bei 1a ist 500...stimmt, oder?
    Ja!

    Zitat Zitat von csag96
    aber die MC sind doch die Hälfte des Preises, dann müsste der Preis ja 44 sein, wenn man die Steuer vorher zu den MC rechnet und diese so 22 ergeben.....
    versteh ich nicht ganz wie man auf die Zahlen von dir kommt......könntest das vielleicht erklären? danke!
    Hier ist MC nicht mehr die Hälfte vom Preis! Das kann man nur auf 1a beziehen, hier bei 1b erhöht sich aber MC um die Steuer!

    Bei 1b rechnest du einfach zu den MC von 20 die Steuer dazu und hast dann MC = 22. Dann einfach wieder normales Monopol ausrechnen (MC = MR)!

    lg
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ökonometrie I - Aufgabenblatt 3
    Von Corle im Forum SVWL Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.04.2008, 11:33
  2. Winf Klausur 26.3.
    Von tompsen85 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 88
    Letzter Beitrag: 03.04.2008, 09:20
  3. 3. Aufgabenblatt
    Von Matthias86 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 18.11.2007, 23:01
  4. 3. Aufgabenblatt Holub
    Von Corle im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 20.03.2007, 19:08
  5. Aufgabenblatt 3
    Von csaf5705 im Forum VWL II
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 10.11.2005, 17:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti