SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 30 von 30

Thema: PS Czermak Aufgabenblatt 3

  1. #21
    Junior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    09.01.2008
    Beiträge
    33
    An Matschgal:

    Um auf Q zu kommen musst du MV=ME setzen, also die Nachfragekurve gleich den Marginal Expenditures. Auf ME kommst du ganz leicht da es die Angebotskurve ist nur mit der doppelten Steigung. Also bei 1)a) hast du
    P(S)=20+9Q und somit ist ME=20+18Q. Folgt: 860-12Q=20+18Q --> Q=28

  2. #22
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.10.2007
    Beiträge
    137
    Zitat Zitat von DaveZ
    An Matschgal:

    Um auf Q zu kommen musst du MV=ME setzen, also die Nachfragekurve gleich den Marginal Expenditures. Auf ME kommst du ganz leicht da es die Angebotskurve ist nur mit der doppelten Steigung. Also bei 1)a) hast du
    P(S)=20+9Q und somit ist ME=20+18Q. Folgt: 860-12Q=20+18Q --> Q=28
    danke dave! aber warum muss man eigentlich die doppelte Steigung nehmen?

    leit ich P(S) ab und rechne das ergebnis (9) der Steigung hinzu? bitte um Hilfe!! danke
    Geändert von narr (28.10.2008 um 13:04 Uhr)

  3. #23
    Member Bewertungspunkte: -1
    Avatar von kathal
    Registriert seit
    10.01.2008
    Beiträge
    58
    Hey sagt mal wie habt ihr denn die angebotsfunktion bei aufgabe 1 gezeichnet??komm da grad nich weiter!!!

    wär super wenn mir des jmd erklären könnt!!

  4. #24
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.03.2007
    Beiträge
    99
    kann mir bitte mal jemand weiterhelfen...komm einfach nicht drauf...u.zwar wie komme ich bei aufgabe 2 auf die 1.3333Q bei P=213.3333-1.333Q?

    danke

  5. #25
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Zitat Zitat von kathal
    Hey sagt mal wie habt ihr denn die angebotsfunktion bei aufgabe 1 gezeichnet??komm da grad nich weiter!!!

    wär super wenn mir des jmd erklären könnt!!
    Hallo!

    Hier und hier sind zwar andere Beispiele, aber wie man zeichnet, ist im Prinzip überall gleich!

    lg
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  6. #26
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.03.2007
    Beiträge
    99
    hallo!
    kann mir wer mal kurz helfen...u. zwar weiß ich nicht wie man bei 2a auf QNY, QLA, PNY u. QLA komme...wenn ich den Preis von 126,666 in die Funktionen einsetze komme ich auf total andere zahlen.
    wär super wenn mir da schnell jemand weiterhelfen könnte

    danke
    lg

  7. #27
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Hallo!

    Schau mal hier rein, wir hatten das gleiche Beispiel schon vor 2 Semestern! Ich schau es mir auch noch mal an, wenn du mit dem nichts anfangen kannst, meld dich!

    lg

    EDIT: War damals auch Beispiel 2!
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  8. #28
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    23.01.2008
    Beiträge
    147
    Zitat Zitat von Viktoria_Beate
    Hey,

    ich hab die gleichen ergebnisse, nur bei pi situation 1 hab ich 3700. weißt du vielleicht was ich da falsch mache, weil ich hab es so aufgeteilt:
    piNY=(140*25)-(1000+40*25)=1500
    piLA=(120*40)-(1000+40*40)=2200
    piTotal= piNY+piLA= 3700

    müsste ja eigentlich das gleiche herauskommen oder nicht?
    lg
    Hey...also ich denke, da die fixkosten ja immer gleich bleiben (also nur einmal für die gesamte produktion) musst du sie auch nur als "einmalige kosten" nehmen....

    also Gesamteerlös - Kosten --> ((140*25)+(120*45))-(1000+40*65)

  9. #29
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.03.2007
    Beiträge
    99
    super danke

  10. #30
    Member Bewertungspunkte: -1
    Avatar von kathal
    Registriert seit
    10.01.2008
    Beiträge
    58
    Vielen dank rota!!!
    jetz hab ichs a kapiert!!

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Ps Rützler - Aufgabenblatt 3
    Von kirschblüte im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.10.2008, 11:54
  2. Winf Klausur 26.3.
    Von tompsen85 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 88
    Letzter Beitrag: 03.04.2008, 09:20
  3. 3. Aufgabenblatt
    Von Matthias86 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 18.11.2007, 23:01
  4. 3. Aufgabenblatt Holub
    Von Corle im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 20.03.2007, 19:08
  5. Aufgabenblatt 3
    Von csaf5705 im Forum VWL II
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 10.11.2005, 17:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti