SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: PS Haigner Aufgabenblatt 3

  1. #1
    Golden Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von ladybird
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    Salzburg/Innsbruck
    Beiträge
    325

    PS Haigner Aufgabenblatt 3

    Vielleicht hat schon wer die Lösungen?
    Wenn möglich mit Rechenweg! Danke


  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    130

    Angabe

    Angabe posten sollten wir glaub ich immer, damit auch die leute aus anderen PS etwas davon haben ...

    Aufgabe 1)
    Die Funktion des Friseurs des Luxemburgischen Großherzogs ist zu vergeben. Die Angebotsfunktion ist definiert mit P(Q) = 60+Q und die Nachfrage lässt sich mit P(Q) = 480-Q beschreiben, wobei Q für die Menge und P für den Preis steht.

    a) Wie sieht das Monopson-Gleichgewicht aus?
    b) Wie ändert sich obige Antwort, wenn es sich um ein Monopol handeln würde? Womit lassen sich diese Unterschiede erklären und wo würde das
    Wettbewerbsgleichgewicht liegen?

    Aufgabe2)
    Die Fluggesellschaft „Fly High“ fliegt nur eine Route, nämlich von London nach
    Bukarest. Die Kosten bei jedem Flug belaufen sich auf € 20.000,- fix zuzüglich € 150,- pro Passagier. Die Fluggesellschaft erkennt, dass zwei unterschiedliche
    Gruppen nach Bukarest fliegen. Die erste Gruppe sind Geschäftsreisende mit der Nachfrage P1=700-2,5Q1; Gruppe zwei sind Studenten mit der Nachfrage
    P2=325-1,25Q2. Die zwei Verbrauchergruppen sind leicht zu identifizieren also
    beschließt „Fligh High“ unterschiedliche Preise anzusetzen.

    a) Welche Preise bezahlen die Geschäftsreisenden bzw. die Studenten?
    Berechnen Sie außerdem die Anzahl der jeweiligen Fluggäste!
    b) „Fly High“ bemerkt, dass die Fixkosten, die bei jedem Flug entstehen, in
    Wahrheit € 37.000,- betragen. Ist das Geschäft für die Fluggesellschaft
    weiterhin rentabel bzw. kann die Fluggesellschaft weiter im Geschäft bleiben?
    c) Berechnen Sie die Konsumentenrente für Geschäftsreisende bzw. für
    Studenten!

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    130
    habe glaub ich die lösung für die Aufgabe 1)

    a)
    E=P*Q --> E=60Q+Q^2
    ME=60+2Q

    dann ME und MV (= die Nachfrage) gleich setzen:
    60+2Q = 480-Q
    Q=14
    P=60+14=74

    b)
    Q=14
    P=480-14=466

    bei Wettbewerbsgleichgewicht:
    Q=210
    P=270

    kann das irgendwer bestätigen?
    Geändert von zlu (24.10.2008 um 15:02 Uhr)

  4. #4
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    20.01.2008
    Beiträge
    50
    Also kann 1a) bestätigen... wenn du mit 14 -> 140 meinst
    b) kann i nachvollziehen aber i bin mir nit sicher ob des stimmt. eigendlich müsst ma ja di MR mit MC gleichsetzen... du hast einfach mit der S gleichgsetzt oder? es bleibt wahrscheindlich nix anderes übrig, da ma ja keine C haben.

    Wettbewergsgleichgewicht hab i es gleiche

    greets max

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    130
    Zitat Zitat von mox1
    Also kann 1a) bestätigen... wenn du mit 14 -> 140 meinst
    b) kann i nachvollziehen aber i bin mir nit sicher ob des stimmt. eigendlich müsst ma ja di MR mit MC gleichsetzen... du hast einfach mit der S gleichgsetzt oder? es bleibt wahrscheindlich nix anderes übrig, da ma ja keine C haben.

    Wettbewergsgleichgewicht hab i es gleiche

    greets max
    ja natürlich ... Q=140 nicht 14!!

    damit ergibt sich für 1)a) ein P=200 und bei 1)b) P=340

  6. #6
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.11.2007
    Beiträge
    57
    Ja das habe ich bei der ersten Aufgabe auch heraus. Aber bei der zweiten komm ich nicht weiter, muss man dann mit nachher noch mit der Elastizität rechnen?

  7. #7
    Golden Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von ladybird
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    Salzburg/Innsbruck
    Beiträge
    325
    Zitat Zitat von zlu
    habe glaub ich die lösung für die Aufgabe 1)

    a)
    E=P*Q --> E=60Q+Q^2
    ME=60+2Q

    dann ME und MV (= die Nachfrage) gleich setzen:
    60+2Q = 480-Q
    Q=14
    P=60+14=74

    b)
    Q=14
    P=480-14=466

    bei Wettbewerbsgleichgewicht:
    Q=210
    P=270

    kann das irgendwer bestätigen?
    könntest du vielleicht den genauen Lösungsweg angeben... ich komm da gar nicht mit


  8. #8
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    130

    aufgabe 2 a+b

    hab jetzt glaub ich auch die lösung für aufgabe 2 a+b:
    2)a)
    C=20000+150Q
    P1=700-2,5Q1
    P2=325-1,25Q2

    R(P1)=P1*Q1=700Q1-2,5Q1^2
    MR1=700-5Q1

    MR2=325-2,5Q2

    MC=150

    MR1=MC entspricht 700-5Q1=150 --> Q1=110 --> in P1 einsetzen --> P1=425
    das selbe mit MR2=MC ergibt Q2=70 und P2=237,5

    2)b)
    R(Q)=P1*Q1+P2*Q2=63375
    C(Q)=37000+150*(Q1+Q2)=64000
    --> Verlust von 625! Das Geschäft ist für die Airline somit nicht mehr rentabel.

    wie immer alles ohne garantie!!

  9. #9
    Forum Star Bewertungspunkte: 85
    Avatar von csaf4783
    Registriert seit
    23.06.2006
    Beiträge
    1.601
    Zitat Zitat von zlu

    2)b)
    R(Q)=P1*Q1+P2*Q2=63375
    C(Q)=37000+150*(Q1+Q2)=64000
    --> Verlust von 625! Das Geschäft ist für die Airline somit nicht mehr rentabel.
    also für mich ergibt das alles sinn... aaaber nur eine frage- woher weißt du dass (Q1+Q2) da hin gehört??

    ~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~


    Alles ist möglich, unmöglich dauert nur etwas länger.


    ~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~


  10. #10
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    130
    naja - in der angabe steht ja dass pro passagier € 150,- an variablen kosten anfallen. die gesamte anzahl der passagiere im flugzeug ist dann halt Q1+Q2 ...

    so hätt ich mir das halt zumindest gedacht ...

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ps Rützler - Aufgabenblatt 3
    Von kirschblüte im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.10.2008, 11:54
  2. Winf Klausur 26.3.
    Von tompsen85 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 88
    Letzter Beitrag: 03.04.2008, 09:20
  3. 3. Aufgabenblatt
    Von Matthias86 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 18.11.2007, 23:01
  4. 3. Aufgabenblatt Holub
    Von Corle im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 20.03.2007, 19:08
  5. Aufgabenblatt 3
    Von csaf5705 im Forum VWL II
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 10.11.2005, 17:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti