SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 30

Thema: HÜ Kapitel 3

  1. #11
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    15.10.2007
    Beiträge
    100

    Lagrange-Methode

    zu Aufgabe 6) c)
    Es ist ja in der Lösung U (S, ST) 0,1S^2 * ST^2 - y (Lagrangesymbol) * (nebenbedingung)

    Ich finde es seltsam, dass bei den ableitungen am schluss aufeinmal das minus vor dem Lagrangesymbol plus wird! Kann sich das einer von euch erklären?

    ; ) LG Anja

  2. #12
    Experte Bewertungspunkte: 34
    Avatar von Brüno
    Registriert seit
    25.02.2007
    Ort
    innsbruck
    Beiträge
    891

    Frage Mrs

    Wofür steht denn MRS

  3. #13
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    28.08.2006
    Beiträge
    87
    Marginal Rate of Substitution

  4. #14
    Golden Member Bewertungspunkte: 44
    Avatar von csag8811
    Registriert seit
    18.01.2008
    Beiträge
    451
    Zitat Zitat von Anjaka
    zu Aufgabe 6) c)
    Es ist ja in der Lösung U (S, ST) 0,1S^2 * ST^2 - y (Lagrangesymbol) * (nebenbedingung)

    Ich finde es seltsam, dass bei den ableitungen am schluss aufeinmal das minus vor dem Lagrangesymbol plus wird! Kann sich das einer von euch erklären?

    ; ) LG Anja
    des is mir allerdings a scho aufgfallen.

    hab jetzt no a frage betreffend proseminar: was is wenn i jetzt zB 5a) u. 5b) gmacht hab, aber 5c) versteh i nit. kann i es dann doch ankreuzen? oder muss i es dann weglassen bzw. darauf spekulieren, dass i nit dran komm?

    des wär ja echt ziemlich fies... vielleicht weiss des ja wer.

    mfg
    \m/

  5. #15
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 34
    Avatar von pottmed
    Registriert seit
    23.10.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.471
    Also ich würde es dann trotzdem ankreuzen, aber es kommt natürlich auf deinen PS-Leiter an. Wenn er ganz nett ist, sollte es eigentlich keine Probleme geben.
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen

    Häufig gestellte Fragen (FAQ) findet ihr hier

  6. #16
    Golden Member Bewertungspunkte: 44
    Avatar von csag8811
    Registriert seit
    18.01.2008
    Beiträge
    451
    i werd mal nachfragen, u. es dann posten, wenn i weiteres weiss.

    des is ja vielleicht doch a frage von allgemeininteresse, da i sicher nit der einzige bin. (des schliess i mal aus den posts zu frage 5c...)

    mfg
    \m/

  7. #17
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 34
    Avatar von pottmed
    Registriert seit
    23.10.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.471
    Also langsam kapiere ich alles, aber auf 5c) komme ich einfach nicht, hat nicht vielleicht jemand heute nachmittag schon PS und kann danach eine Erklärung posten ?
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen

    Häufig gestellte Fragen (FAQ) findet ihr hier

  8. #18
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    20.05.2007
    Beiträge
    193
    Hi @all!

    Kann mir mal jemand helfen? Also, bei der Aufgabe 5 c) da gibt es die 1. "Bedingung" und die 2. mit MI+ MM -20 = 0 soweit alles klar. Dann aber drunter kommt man plötzlich bei 2. auf -3 * MM +30 = 0 wie geht denn das? Also die 3 ist irgendwie klar, weil ich ja für 3 Mensaessen ein Italienisches Essen rausschaut, aber woher nehme ich diese 30 da? Und irgendwie ist diese Formel nicht ganz klar..

    könnte mir da mal jemand einen Denkanstoß geben?

    Viele grüße und danke

  9. #19
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 34
    Avatar von pottmed
    Registriert seit
    23.10.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.471
    Ich hab es jetzt, man muss einfach die beiden Bedingungen bei 5c) gleich setzen, dann kommt man zwar nicht auf den Lösungsweg der geposteten Lösung, allerdings stimmt die Lösung trotzdem.

    Denn entscheidend ist ja, wo sich die beiden Gerade schneiden.

    Folglich gilt:

    4MM+10MI-140 = MM+MI-20

    das dann einfach weiter ausrechnen, dann kommt man auf 10 MI und 10 MM.

    Gut, wenn man eine Freundin hat, die man fragen kann
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen

    Häufig gestellte Fragen (FAQ) findet ihr hier

  10. #20
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    20.05.2007
    Beiträge
    193
    Zitat Zitat von pottmed
    Ich hab es jetzt, man muss einfach die beiden Bedingungen bei 5c) gleich setzen, dann kommt man zwar nicht auf den Lösungsweg der geposteten Lösung, allerdings stimmt die Lösung trotzdem.

    Denn entscheidend ist ja, wo sich die beiden Gerade schneiden.

    Folglich gilt:

    4MM+10MI-140 = MM+MI-20

    das dann einfach weiter ausrechnen, dann kommt man auf 10 MI und 10 MM.

    Gut, wenn man eine Freundin hat, die man fragen kann
    Hallo, ich check dass trotzdem nicht dann bleiben aber doch 2 Unbekannte in der Gleichung MI und MM?? Wie geht das dann?

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Beispiel Kapitel 3 Aufgabe 3.12 und 3.14
    Von alex_r im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.06.2008, 14:48
  2. Übungen 2 Kapitel 3 - Huber
    Von rota im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.05.2008, 11:02
  3. VÜ Huber: Übungen I zu Kapitel 3
    Von harry n. im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.04.2008, 18:48
  4. Winf Klausur 26.3.
    Von tompsen85 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 88
    Letzter Beitrag: 03.04.2008, 09:20
  5. Werthner Kapitel 3
    Von theresa im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.12.2005, 09:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti