Wofür steht denn MRS![]()
zu Aufgabe 6) c)
Es ist ja in der Lösung U (S, ST) 0,1S^2 * ST^2 - y (Lagrangesymbol) * (nebenbedingung)
Ich finde es seltsam, dass bei den ableitungen am schluss aufeinmal das minus vor dem Lagrangesymbol plus wird! Kann sich das einer von euch erklären?
; ) LG Anja
Wofür steht denn MRS![]()
Marginal Rate of Substitution![]()
des is mir allerdings a scho aufgfallen.Zitat von Anjaka
hab jetzt no a frage betreffend proseminar: was is wenn i jetzt zB 5a) u. 5b) gmacht hab, aber 5c) versteh i nit. kann i es dann doch ankreuzen? oder muss i es dann weglassen bzw. darauf spekulieren, dass i nit dran komm?
des wär ja echt ziemlich fies...vielleicht weiss des ja wer.
mfg
\m/
Also ich würde es dann trotzdem ankreuzen, aber es kommt natürlich auf deinen PS-Leiter an. Wenn er ganz nett ist, sollte es eigentlich keine Probleme geben.
Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
Häufig gestellte Fragen (FAQ) findet ihr hier
i werd mal nachfragen, u. es dann posten, wenn i weiteres weiss.
des is ja vielleicht doch a frage von allgemeininteresse, da i sicher nit der einzige bin. (des schliess i mal aus den posts zu frage 5c...)
mfg
\m/
Also langsam kapiere ich alles, aber auf 5c) komme ich einfach nicht, hat nicht vielleicht jemand heute nachmittag schon PS und kann danach eine Erklärung posten ?
Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
Häufig gestellte Fragen (FAQ) findet ihr hier
Hi @all!
Kann mir mal jemand helfen? Also, bei der Aufgabe 5 c) da gibt es die 1. "Bedingung" und die 2. mit MI+ MM -20 = 0 soweit alles klar. Dann aber drunter kommt man plötzlich bei 2. auf -3 * MM +30 = 0 wie geht denn das? Also die 3 ist irgendwie klar, weil ich ja für 3 Mensaessen ein Italienisches Essen rausschaut, aber woher nehme ich diese 30 da? Und irgendwie ist diese Formel nicht ganz klar..
könnte mir da mal jemand einen Denkanstoß geben?![]()
Viele grüße und danke
Ich hab es jetzt, man muss einfach die beiden Bedingungen bei 5c) gleich setzen, dann kommt man zwar nicht auf den Lösungsweg der geposteten Lösung, allerdings stimmt die Lösung trotzdem.
Denn entscheidend ist ja, wo sich die beiden Gerade schneiden.
Folglich gilt:
4MM+10MI-140 = MM+MI-20
das dann einfach weiter ausrechnen, dann kommt man auf 10 MI und 10 MM.
Gut, wenn man eine Freundin hat, die man fragen kann![]()
Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
Häufig gestellte Fragen (FAQ) findet ihr hier
Hallo, ich check dass trotzdem nichtZitat von pottmed
dann bleiben aber doch 2 Unbekannte in der Gleichung MI und MM?? Wie geht das dann?
Lesezeichen