SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: HÜ PS Holzmann

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von csag2483
    Registriert seit
    27.03.2007
    Ort
    U - Boot ?????
    Beiträge
    132

    HÜ PS Holzmann

    Kann mir vielleicht jemand bei der mathematischen Lösung beim Ansatz weiterhelfen.... M1: x1 <=4 und M2: 2*x2 <=12 und M3: 3*x1 + 2*x2<=18 --> aus M1: x1=4 und M2: x2=6 das funktioniert aber nicht zur mathematischen Lösung von 2 Variablen, weil Ich keine 2 gleichrangigen Gleichungen habe

    ..... oder einfach x2=6 hernehmen weil es den höheren DB abwirft und in M3 einsetzen dass führt ja auch zur richtigen Lösung aber ob der Weg stimmt???

  2. #2
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2007
    Beiträge
    28
    Bei der grafischen Lösung siehst du ja dass sich der Lösungspunkt am Kreuzungspunkt von M2 und M3 befindet deshalb musst du für die rechnerische Lösung die Gleichungen (M2 und M3) nach einer Variable auflösen und einsetzen => x1=2; x2=6.
    wollte fragen wie sich die Veränderung des Deckungsbeitrages grafisch auswirkt?

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von csag2483
    Registriert seit
    27.03.2007
    Ort
    U - Boot ?????
    Beiträge
    132
    Thanks... die veränderung des Deckungsbeitrages führt zur Veränderung der Steigung von ZF....

  4. #4
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    30.10.2006
    Beiträge
    252
    WEiss jemand von euch noch,... wie dass mit der sensibilitätsanalyse ging,.. vor allem ober und untergrenze,... danke

  5. #5
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647
    kann mir jemand sagen zu wieviel Prozent Maschine 1 ausgelastet ist?
    Rechnerisch komme ich auf 50% aber von der Logik her würd ich sagen zu 25%?

    Danke für eure Hilfe

  6. #6
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    30.10.2006
    Beiträge
    252
    also,... ich hab auch 50%, da ja die M1 eine Gesamtkapazität von 4 hat,.... aber tatsächlich mit dem max. DB von 36 wird sie nur 2 (einheiten) belastet,... also 2/4 --> 1/2 --> 50%

  7. #7
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647
    Hi,

    weiss jemand noch wie das mit den Ober- und Untergrenzen funktioniert?

    Ich hab es gerade mal mit M3 probiert und bin auf folgendes gekommen:

    Obergrenze: Ich verschieb M3 parallel nach rechts oben bis ich zum Nächsten Schnittpunkt komme, in dem Fall wäre dies hier Schnittpunkt zwischen M1, M2 und M3, x1=4, x2=6 diesen Punkt lese ich ab und setze ihn in die ursprüngliche Gleichung von M3 ein: 3*4+2*6=24 gleich Obergrenze.
    Untergrenze:
    Dann verschiebe ich M3 nach links unten bis zum nächsten Schnittpunkt, hier M1 mit der "x-Achse". Setze dann die Koordinaten wieder in die ursprüngliche M3 Gleichung und erhalte: 3*4+0=12 gleich Untergrenze.

    Stimmt mein Denkansatz, oder ist dies völliger Müll

    Danke schonmal...

  8. #8
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.10.2007
    Beiträge
    65
    Hallo!

    Also bei M3 ist bei mir die Obergrenze auch 24. Nur die Untergrenze geht doch Richtung unendlich nicht?
    Hat jemand schon ein Ergebnis zur ober- und untergrenze der zielkoeffizienten? glaub nicht, dass meins stimmt

  9. #9
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647
    also als Grenze der Zielkoeffizienten C1, hab ich

    0<=c1<=7,5

    rausbekommen, C2 muss ich mir nochmals anschauen, komme gerade auf

    0<=c2<=2

    Hat das noch jemand?

  10. #10
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.10.2007
    Beiträge
    65
    Hallo!

    Hab die gleiche Lösung zu den Zielkoeffizienten!

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Klausur Holzmann
    Von Pesce im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.06.2008, 14:16
  2. hü holzmann
    Von sunflower im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.06.2008, 15:04
  3. formel für standardabweichung - holzmann
    Von sunflower im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.06.2008, 14:04
  4. PS Holzmann 2.HÜ ABC XYZ
    Von otto im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 25.04.2008, 15:50
  5. ps holzmann hü
    Von sunflower im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 14.04.2008, 17:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti