SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: PS Rützler Aufgabenblatt 4

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von red99
    Registriert seit
    19.10.2007
    Beiträge
    202

    PS Rützler Aufgabenblatt 4

    Angaben:

    Aufgabenblatt 4

    Aufgabe 1)
    Nehmen Sie an, Sie sind Eigentümer einer Videothek, die einzige in einem
    Umkreis von mehreren Kilometern. Ihre Filme richten sich an zwei Zielgruppen
    mit folgenden unterschiedlichen Nachfragefunktionen: Gruppe 1 mit Q = 35 − P 1
    und Gruppe 2 mit Q = 15 − P 2 , wobei Q die Anzahl der der Filme in Ihrer
    Videothek und P die Nutzungsgebühr pro Film angibt. Es gibt Fixkosten von
    15.000, aber keine variablen Kosten. Jede Gruppe besteht aus 200 Kunden,
    jedoch lassen sie sich nicht leicht auseinanderhalten. Deshalb wird beiden
    Gruppen der gleiche Preis berechnet.

    a) Wie hoch ist die Mitgliedsgebühr bzw. Ausleihgebühr, wenn Sie beide
    Zielgruppen bedienen wollen?
    b) Berechnen Sie die Konsumentenrente von Gruppe 1 und Gruppe 2.


    Aufgabe 2)
    Ein Produzent möchte 2 Güter: Gut X und Gut Y an Firma LUX und Firma JOKI
    verkaufen. Für beide Güter sind die Grenzkosten gleich null. Für Firma LUX ist das
    Gut X €350 wert und das Gut Y €50. Die Firma JOKI würde für das Gut Y 80€
    bezahlen und für das Gut X 280€.

    a) Welchen Preis kann der Produzent maximal für Gut X bzw. Gut Y verlangen?
    Wie hoch ist sein Gewinn?
    b) Stellen Sie sich vor Gut X und Gut Y würden als Bündel verkauft. Zu welchem
    Preis könnten Sie verkauft werden und welchen Gewinn erzielt der
    Produzent?
    c) Wie verändert sich der Gewinn unter a) und b) wenn es Grenzkosten für beide
    Güter von jeweils 20GE gibt?
    d) Erklären Sie welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, so dass eine
    Bündelung mehr Gewinn bringt als ein separater Verkauf der Güter!

    Freue mich auf Anregungen und Lösungen.

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von red99
    Registriert seit
    19.10.2007
    Beiträge
    202
    Hier mal meine Lösungen zur 2. Aufgabe:

    a.) Px=280€
    Py=50€
    Gewinn=660
    b.)Bündelpreis=360
    Gewinn=720
    c.)Gewinn von a=580
    Gewinn von b=640
    d.) Würde sagen es kommt auf den Grad der negative Korrelation an. Aber weiß nicht ob das die Einzige Vorraussetzung ist.


    Bei der Aufgabe 1 steh ich leider noch ziemlich auf der Leitung. Kann mir da wer weiterhelfen?

    Grüsse

  3. #3
    Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von mrhaell
    Registriert seit
    11.09.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    94
    Hallo red99,

    könntest du vielleicht erklären wie du auf diese Zahlen kommst? Ich verstehe nicht ganz wieso es am profitabelsten sein sollte jeweils die geringsten Preise zu nehmen?

    Jemand schon eine Idee für die Aufgabe1 ? Fixkosten einfach durch 400? = Mitgliedsbeitrag ? so einfach wirds nicht gehen oder ?

    MFG
    Geduld ist bitter, aber ihre Fruechte sind suess. - Aristoteles (384 v.Chr. - 322 v.Chr.)

  4. #4
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    11
    Hi red99,

    kannst du mir erklären, wieso du bei c) beim neuen Gewinn von b)
    2 mal MC vom Bündelpreis abziehst??
    Ich hätte da Gewinn= 2*(Pb-MC)= 680 gerechnet, aber du ziehst 2*MC ab...

    Danke!

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    225
    ...kann mir jemand erklären, wie die erste aufgabe zu rechnen ist?!...wär super, danke

  6. #6
    Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von mrhaell
    Registriert seit
    11.09.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    94
    Check die erste Aufgabe auch nicht wirklich

    Könnte jemand die Rechen schritte kurz erklären ?

    Auch von Aufgabe 2 bitte, danke!?!?
    Geduld ist bitter, aber ihre Fruechte sind suess. - Aristoteles (384 v.Chr. - 322 v.Chr.)

  7. #7
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.06.2008
    Beiträge
    51
    Hallo, also ich hab das mal so gemacht bei aufgabe 1:

    Die Bedingung lautet: MR1=MR2=MC
    es sind keine Grenzkosten vorhanden, weil es keine variablen Kosten gibt.
    hab die beiden Grenzerlöse ausgerechnet, komme bei der ersten Nachfragekurve auf: MR=35-2Q
    bei der 2ten auf: MR=15-2Q

    hab dan die elastizität einer nachfragekurve ausgerechnet. -P/Q
    dann hier eingesetzt: MR=P(1+(1/(-p/Q))) dann mr eingesetzt.
    dann bekomm ich p=34.835

    weiss nicht obs richtig oder falsch ist. vielleicht kann ja jemand mir weiterhelfen.

    lg

  8. #8
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    225
    Zitat Zitat von C130985
    Hallo, also ich hab das mal so gemacht bei aufgabe 1:

    Die Bedingung lautet: MR1=MR2=MC
    es sind keine Grenzkosten vorhanden, weil es keine variablen Kosten gibt.
    hab die beiden Grenzerlöse ausgerechnet, komme bei der ersten Nachfragekurve auf: MR=35-2Q
    bei der 2ten auf: MR=15-2Q

    hab dan die elastizität einer nachfragekurve ausgerechnet. -P/Q
    dann hier eingesetzt: MR=P(1+(1/(-p/Q))) dann mr eingesetzt.
    dann bekomm ich p=34.835

    weiss nicht obs richtig oder falsch ist. vielleicht kann ja jemand mir weiterhelfen.

    lg
    was ist dann die mietglieds- bzw. auleihgebühr?

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    225
    Zitat Zitat von C130985
    Hallo, also ich hab das mal so gemacht bei aufgabe 1:

    Die Bedingung lautet: MR1=MR2=MC
    es sind keine Grenzkosten vorhanden, weil es keine variablen Kosten gibt.
    hab die beiden Grenzerlöse ausgerechnet, komme bei der ersten Nachfragekurve auf: MR=35-2Q
    bei der 2ten auf: MR=15-2Q

    hab dan die elastizität einer nachfragekurve ausgerechnet. -P/Q
    dann hier eingesetzt: MR=P(1+(1/(-p/Q))) dann mr eingesetzt.
    dann bekomm ich p=34.835

    weiss nicht obs richtig oder falsch ist. vielleicht kann ja jemand mir weiterhelfen.

    lg
    ..und wie hast du di elastizität ausgerechnet, es ist ja weder p noch q bekannt, magst den schritt bitte nochmal genau erläutern vielen dank! lg

  10. #10
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    225
    Zitat Zitat von red99
    Hier mal meine Lösungen zur 2. Aufgabe:

    a.) Px=280€
    Py=50€
    Gewinn=660
    b.)Bündelpreis=360
    Gewinn=720
    c.)Gewinn von a=580
    Gewinn von b=640
    d.) Würde sagen es kommt auf den Grad der negative Korrelation an. Aber weiß nicht ob das die Einzige Vorraussetzung ist.


    Bei der Aufgabe 1 steh ich leider noch ziemlich auf der Leitung. Kann mir da wer weiterhelfen?

    Grüsse
    wieso nimmst du bei 2b) den niedrigeren preis von x und den höheren von Y?

Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ps Rützler - Aufgabenblatt 3
    Von kirschblüte im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.10.2008, 11:54
  2. PS Rützler - Aufgabenblatt 1
    Von Katha im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.10.2008, 10:40
  3. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17
  4. Aufgabenblatt 1
    Von foofighter im Forum VWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.10.2005, 08:38
  5. VWL II - Aufgabenblatt 5
    Von hippokrates im Forum VWL II
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 27.04.2005, 22:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti